Nachrichten
VR

Die Unterschiede zwischen Laserlicht und normalem Licht verstehen und wie Laserlicht erzeugt wird

Laserlicht zeichnet sich durch Monochromatizität, Helligkeit, Direktionalität und Kohärenz aus und eignet sich daher ideal für Präzisionsanwendungen. Die hohe Energieabgabe wird durch stimulierte Emission und optische Verstärkung erzeugt und erfordert industrielle Wasserkühler für einen stabilen Betrieb und eine lange Lebensdauer.

Marsch 24, 2025

Die Lasertechnologie hat zahlreiche Branchen revolutioniert, von der Fertigung bis zum Gesundheitswesen. Doch was unterscheidet Laserlicht von normalem Licht? Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Unterschiede und den grundlegenden Prozess der Lasererzeugung.


Unterschiede zwischen Laser und normalem Licht

1. Monochromatizität: Laserlicht weist eine ausgezeichnete Monochromatizität auf, d. h. es besteht aus einer einzigen Wellenlänge mit einer extrem schmalen spektralen Linienbreite. Im Gegensatz dazu ist gewöhnliches Licht eine Mischung mehrerer Wellenlängen, was zu einem breiteren Spektrum führt.

2. Helligkeit und Energiedichte: Laserstrahlen verfügen über eine außergewöhnlich hohe Helligkeit und Energiedichte, wodurch sie intensive Leistung auf kleinem Raum konzentrieren können. Normales Licht ist zwar sichtbar, weist aber eine deutlich geringere Helligkeit und Energiekonzentration auf. Aufgrund der hohen Energieabgabe von Lasern sind effektive Kühllösungen, wie z. B. industrielle Wasserkühler, unerlässlich, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden.

3. Direktionalität: Laserstrahlen können sich hochgradig parallel ausbreiten und dabei einen kleinen Divergenzwinkel beibehalten. Das macht Laser ideal für Präzisionsanwendungen. Gewöhnliches Licht hingegen strahlt in mehrere Richtungen, was zu einer erheblichen Streuung führt.

4. Kohärenz: Laserlicht ist hochkohärent, d. h. seine Wellen haben eine einheitliche Frequenz, Phase und Ausbreitungsrichtung. Diese Kohärenz ermöglicht Anwendungen wie Holografie und Glasfaserkommunikation. Gewöhnliches Licht weist diese Kohärenz nicht auf, seine Wellen weisen zufällige Phasen und Richtungen auf.


Die Unterschiede zwischen Laserlicht und normalem Licht verstehen und wie Laserlicht erzeugt wird


Wie Laserlicht erzeugt wird

Der Prozess der Lasererzeugung basiert auf dem Prinzip der stimulierten Emission. Er umfasst die folgenden Schritte:

1. Energieanregung: Atome oder Moleküle in einem Lasermedium (z. B. einem Gas, Feststoff oder Halbleiter) absorbieren externe Energie und versetzen Elektronen in einen höheren Energiezustand.

2. Besetzungsinversion: Es wird ein Zustand erreicht, in dem mehr Teilchen in einem angeregten Zustand vorhanden sind als in einem Zustand niedrigerer Energie, wodurch eine Besetzungsinversion entsteht – eine entscheidende Voraussetzung für die Laserwirkung.

3. Stimulierte Emission: Wenn ein angeregtes Atom auf ein einfallendes Photon einer bestimmten Wellenlänge trifft, gibt es ein identisches Photon frei und verstärkt so das Licht.

4. Optische Resonanz und Verstärkung: Die emittierten Photonen werden in einem optischen Resonator (einem Spiegelpaar) reflektiert und kontinuierlich verstärkt, wenn mehr Photonen stimuliert werden.

5. Laserstrahlausgabe: Sobald die Energie einen kritischen Schwellenwert erreicht, wird ein kohärenter, hochgerichteter Laserstrahl durch einen teilweise reflektierenden Spiegel emittiert und ist anwendungsbereit. Da Laser bei hohen Temperaturen arbeiten, trägt die Integration eines industriellen Kühlers zur Temperaturregulierung bei, gewährleistet eine konstante Laserleistung und verlängert die Lebensdauer der Geräte.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Laserlicht durch seine einzigartigen Eigenschaften von gewöhnlichem Licht unterscheidet: Monochromatizität, hohe Energiedichte, hervorragende Richtwirkung und Kohärenz. Der präzise Mechanismus der Lasererzeugung ermöglicht seinen breiten Einsatz in hochmodernen Bereichen wie der industriellen Verarbeitung, der medizinischen Chirurgie und der optischen Kommunikation. Um die Effizienz und Langlebigkeit des Lasersystems zu optimieren, ist die Implementierung eines zuverlässigen Wasserkühlers ein Schlüsselfaktor für die thermische Stabilität.


TEYU-Faserlaserkühler zur Kühlung von 500 W bis 240 kW Faserlasergeräten

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch