Zu den bekannten Lasertypen gehören Faserlaser, Ultraviolettlaser und CO2-Laser, aber was ist ein Laser mit hoher Helligkeit? Beginnen wir mit den vier grundlegenden Eigenschaften von Lasern. Der Laser zeichnet sich durch gute Richtwirkung, gute Monochromasie, gute Kohärenz und hohe Helligkeit aus. Die Helligkeit stellt die Helligkeit des Lasers dar, die als die von der Lichtquelle in einer Flächeneinheit, einer Frequenzbandbreite und einer Raumwinkeleinheit emittierte Lichtleistung definiert ist. Einfach ausgedrückt ist es „die Leistung des Lasers pro Raumeinheit“, gemessen in cd/m2 (sprich: Candela pro Quadratmeter). Im Laserfeld kann die Laserhelligkeit als BL=P/π2·BPP2 vereinfacht werden (wobei P die Laserleistung und BPP die Strahlqualität ist).
Die Helligkeit ist einer der wichtigsten Indikatoren zur Messung der Gesamtleistung von Lasern.
Auch die Feinbearbeitung von Metallen stellt höhere Anforderungen an die Helligkeit des Lasers. Die Helligkeit des Lasers wird von zwei Faktoren beeinflusst: von eigenen Faktoren und von externen Faktoren.
Der Selbstfaktor bezieht sich auf die Qualität des Lasers selbst, die wiederum stark mit dem Laserhersteller zu tun hat.
Die Laser der großen Markenhersteller weisen eine relativ hohe Qualität auf und sind auch bei vielen Hochleistungs-Laserschneidanlagen die bevorzugte Wahl.
Externe Faktoren beziehen sich auf das Kühlsystem.
Der
Industriekühler
als externe
Kühlsystem
des Faserlasers, sorgt für konstante Kühlung, hält die Temperatur im geeigneten Betriebsbereich des Lasers und garantiert die Qualität des Laserstrahls. Der
Laserkühler
verfügt außerdem über verschiedene Alarmschutzfunktionen. Wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist, gibt der Laser zunächst einen Alarm aus. Der Benutzer kann das Lasergerät rechtzeitig starten und stoppen, um zu vermeiden, dass die abnormale Temperatur die Laserkühlung beeinträchtigt. Wenn die Durchflussrate zu niedrig ist, wird der Wasserdurchflussalarm aktiviert, der den Benutzer daran erinnert, den Fehler rechtzeitig zu überprüfen (der Wasserdurchfluss ist zu gering, wodurch die Wassertemperatur steigt und die Kühlung beeinträchtigt wird).
S&A ist ein
Hersteller von Laserkühlern
mit 20 Jahren Erfahrung im Kältetechnikbereich. Es kann Kühlung für 500–40.000 W-Faserlaser bereitstellen. Modelle über 3000 W unterstützen außerdem das Kommunikationsprotokoll Modbus-485, ermöglichen die Fernüberwachung und -änderung von Wassertemperaturparametern und ermöglichen eine intelligente Kühlung.
![S&A CWFL-6000 industrial water chiller]()