
Bei genauerem Hinsehen werden Sie feststellen, dass sich auf der Oberfläche des Kabels Markenlogos, Typen, Längenangaben und weitere Informationen befinden. Bisher nutzten die meisten Kabelhersteller Tintenstrahldrucker, um diese Informationen aufzudrucken. Diese Art des Tintenstrahldrucks ist jedoch umweltschädlich und aufgrund des hohen Verbrauchs an Tinte sehr teuer. Schätzungsweise betragen die Anschaffungskosten für Tinte für mittelgroße Kabelhersteller 400.000 bis 500.000 RMB oder sogar mehr. Da die Nachfrage in der Kabelindustrie steigt, kann der Tintenstrahldruck diese steigenden Anforderungen nicht mehr erfüllen.
In dieser Situation hält die Laserbeschriftungsanlage Einzug in die Drahtindustrie. Dank ihrer hervorragenden Vorteile erfreut sie sich dort großer Beliebtheit. Informationen wie Produktionsdatum, Chargennummer, Markenlogo, Seriennummer und QR-Code sind nach dem Druck durch die Laserbeschriftungsanlage unveränderlich. Dies trägt maßgeblich zum Schutz vor Produktfälschungen bei. Obwohl die Laserbeschriftungsanlage zunächst eine etwas höhere Investition erfordert, benötigt sie keine Verbrauchsmaterialien und hat einen geringen Energieverbrauch. Langfristig bietet sie daher enorme Vorteile.
Bei CO2-Lasermarkiermaschinen und Faserlasermarkiermaschinen besteht die Gefahr, dass die Drahtoberfläche beschädigt wird und Rauch entsteht, da sie für den Markierungsprozess auf dem „Verbrennen“ der Drahtoberfläche beruhen.
Bei UV-Lasermarkiermaschinen hingegen erfolgt der Markiervorgang durch Aufbrechen der chemischen Molekülbindung mit 355 nm UV-Laserlicht. Aufgrund der kurzen Wellenlänge hat der UV-Laser eine sehr kleine Wärmeeinflusszone. Daher kommt es zu keinen Beschädigungen oder Verformungen der Drahtoberfläche. Die erzeugte Markierung ist sehr klar, langlebig, präzise und fein.
Als präzises Markierwerkzeug in der Drahtindustrie benötigt ein UV-Lasermarkiergerät eine stabile Temperatur. Je stabiler die Temperatur, desto besser die Laserstrahlqualität. S&A Das tragbare Gerät Teyu CWUL-05 Kühler eignet sich ideal zur Kühlung von UV-Lasern von 3 W bis 5 W. Es zeichnet sich durch kompaktes Design, einfache Wartung, einen oben angebrachten Einfüllstutzen und geringen Wartungsaufwand aus. Besonders hervorzuheben ist die Temperaturstabilität dieses industriellen Wasserkühlers von bis zu ±0,2 °C. Diese präzise Regelung stellt sicher, dass der UV-Laser stets einen stabilen Temperaturbereich einhält. Weitere Informationen zu diesem tragbaren Gerät Kühler finden Sie unter https://www.chillermanual.net/high-precision-uv-laser-water-chillers-cwul-05-with-long-life-cycle_p18.html









































































































