Mit der Laserbeschriftungsmaschine lässt sich das Problem der „leichten Löschung“ nun jedoch perfekt lösen. Der von der Laserbeschriftungsmaschine gedruckte Barcode und die Seriennummer sind dauerhaft und können nicht geändert werden.

Heutzutage besitzt fast jeder ein Smartphone. Und jedes Smartphone benötigt eine SIM-Karte. Was ist eine SIM-Karte? Die SIM-Karte wird als Teilnehmeridentifikationsmodul bezeichnet. Sie spielt eine Schlüsselrolle im digitalen GSM-Mobilfunksystem. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Smartphones und dient als Identitätskarte für jeden GSM-Mobilfunknutzer.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones entwickelt sich auch der SIM-Kartenmarkt rasant. Eine SIM-Karte ist eine Chipkarte mit integriertem Mikroprozessor. Sie besteht aus fünf Modulen: CPU, RAM, ROM, EPROM oder EEPROM und einer seriellen Kommunikationseinheit. Jedes Modul hat seine eigene Funktion.
Auf einer so winzigen SIM-Karte befinden sich Barcodes und die Seriennummer des Chips. Diese werden traditionell per Tintenstrahldruck auf die SIM-Karte gedruckt. Die im Tintenstrahldruck gedruckten Symbole lassen sich jedoch leicht löschen. Sobald Barcodes und Seriennummer gelöscht sind, wird die Verwaltung und Nachverfolgung der SIM-Karten erschwert. Außerdem können SIM-Karten mit im Tintenstrahldruck gedruckten Barcodes und Seriennummern leicht von anderen Herstellern kopiert werden. Daher verzichten SIM-Kartenhersteller zunehmend auf den Tintenstrahldruck.
Mit Laserbeschriftungsmaschinen lässt sich das Problem der leichten Löschbarkeit nun perfekt lösen. Der vom Laserbeschriftungsgerät gedruckte Barcode und die Seriennummer sind dauerhaft und können nicht geändert werden. Dadurch sind diese Informationen einzigartig und nicht reproduzierbar. Laserbeschriftungsgeräte können außerdem für elektronische Bauteile, Leiterplatten, Instrumente, mobile Kommunikation, Präzisionszubehör usw. eingesetzt werden.
Die oben genannten Anwendungen von Laserbeschriftungsmaschinen haben eines gemeinsam: Der Arbeitsbereich ist sehr klein. Das bedeutet, dass der Beschriftungsprozess äußerst präzise sein muss. UV-Laser sind hierfür ideal, da sie für hohe Präzision und „kalte Bearbeitung“ bekannt sind. UV-Laser kommen während des Betriebs nicht mit dem Material in Berührung und die Wärmeeinwirkungszone ist sehr klein, sodass kaum Wärme auf das Material einwirkt. Dadurch entstehen keine Schäden oder Verformungen. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, werden UV-Laser oft mit einer zuverlässigen Wassereinheit Kühler geliefert.
S&A Die Teyu CWUL-Serie Kühler ist die ideale Lösung zur Kühlung von UV-Lasermarkiermaschinen. Sie zeichnet sich durch eine hohe Präzision von ±0,2 °C und integrierte Griffe für einfache Mobilität aus. Das umweltfreundliche Kältemittel R-134a trägt zur Umweltverträglichkeit bei. Weitere Informationen zur CWUL-Serie Kühler finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/ultrafast-laser-uv-laser-chiller_c3









































































































