loading
Sprache

Entwicklungstrend und Prognose des Faserlaserschneidens

Dank seiner fantastischen Verarbeitungsqualität wird der Faserlaser häufig beim Laserschweißen, Laserschneiden, Lasermarkieren und Laserreinigen eingesetzt und fördert die Entwicklung der gesamten Laserindustrie.

 Wasserkreislauf Kühler

Faserlaser trägt zur Entwicklung der Laserindustrie bei

Der Faserlaser ist der revolutionärste technische Durchbruch der Laserindustrie der letzten 10 Jahre. Er hat sich zum wichtigsten Industrielaser entwickelt und macht mehr als 55 % des Weltmarktes aus. Dank seiner hervorragenden Verarbeitungsqualität wird der Faserlaser häufig zum Laserschweißen, Laserschneiden, Lasermarkieren und Laserreinigen eingesetzt und fördert die Entwicklung der gesamten Laserindustrie.

China ist der wichtigste Faserlasermarkt der Welt und deckt mit einem weltweiten Umsatzvolumen von rund 6 % das Land ab. Auch bei der Anzahl der installierten Faserlaser ist China führend. Bei gepulsten Faserlasern wurden bereits über 200.000 Einheiten installiert. Bei kontinuierlichen Faserlasern liegt die installierte Zahl bei fast 30.000 Einheiten. Ausländische Faserlaserhersteller wie IPG, nLight und SPI betrachten China als ihren wichtigsten Markt.

Die Analyse des Entwicklungstrends von Faserlasern

Den Daten zufolge ist die Leistung des Faserlasers immer höher geworden, seit er sich zum Mainstream der Schneidanwendung entwickelt hat.

Bereits 2014 wurde das Laserschneiden zum Mainstream. Der 500-W-Faserlaser entwickelte sich schnell zum gefragtesten Produkt auf dem Markt. Die Leistung des Faserlasers stieg daraufhin schnell auf 1500 W.

Vor 2016 dachten die weltweit führenden Laserhersteller, dass ein 6-kW-Faserlaser für den Großteil des Schneidbedarfs ausreichte. Doch später brachte Hans YUEMING eine 8-kW-Faserlaserschneidmaschine auf den Markt, die den Beginn des Wettbewerbs im Bereich der Hochleistungs-Faserlasermaschinen markierte.

Im Jahr 2017 wurde der 10-kW-Faserlaser entwickelt. Damit begann für China die Ära der 10-kW-Faserlaser. Später brachten Laserhersteller im In- und Ausland nach und nach auch 20-kW- und 30-kW-Faserlaser auf den Markt. Es war wie ein Wettbewerb.

Es stimmt, dass eine höhere Faserlaserleistung eine höhere Verarbeitungseffizienz bedeutet und Laserhersteller wie Raycus, MAX, JPT, IPG, nLight und SPI alle zur Entwicklung des Hochleistungsfaserlasers beitragen.

Wir müssen uns jedoch über eine wichtige Tatsache im Klaren sein. Materialien mit einer Breite von über 40 Millimetern werden häufig in High-End-Geräten und einigen Spezialbereichen verwendet, in denen Faserlaser mit über 10 kW zum Einsatz kommen. Für die meisten Produkte unseres täglichen Lebens und der industriellen Fertigung liegt der Bedarf an Laserbearbeitung jedoch bei einer Breite von 20 Millimetern, und genau das kann ein Faserlaser mit 2–6 kW schneiden. Einerseits konzentrieren sich Anbieter von Lasermaschinen wie Trumpf, Bystronic und Mazak auf die Bereitstellung von Lasermaschinen mit geeigneter Laserleistung, anstatt Hochleistungsfaserlaser zu entwickeln. Andererseits deutet die Marktauswahl darauf hin, dass Faserlaser mit über 10 kW nicht so hohe Verkaufszahlen erzielen wie erwartet. Im Gegenteil, bei gleichem Absatz verzeichneten Faserlaser mit 2–6 kW ein schnelles Wachstum. Daher werden die Benutzer schnell erkennen, dass Stabilität und Haltbarkeit der Faserlasermaschine das Wichtigste sind und nicht „je höher die Laserleistung, desto besser“.

Heutzutage hat die Faserlaserleistung eine pyramidenförmige Struktur angenommen. An der Spitze der Pyramide befindet sich ein Faserlaser mit über 10 kW Leistung, dessen Leistung immer weiter steigt. Den größten Teil der Pyramide bilden Faserlaser mit 2–8 kW Leistung, die sich am schnellsten entwickeln. Am unteren Ende der Pyramide befinden sich Faserlaser mit weniger als 2 kW Leistung.

Was hat S&A Teyu getan, um den Marktbedarf an Lasern mittlerer bis hoher Leistung zu decken?

Mit der Eindämmung der Pandemie normalisiert sich der Bedarf an Lasern wieder. Faserlaser mit 2 bis 6 kW werden nach wie vor am meisten benötigt, da sie die meisten Verarbeitungsanforderungen erfüllen können.

Um den Marktbedarf an Faserlasern mittlerer bis hoher Leistung zu decken, hat Teyu die CWFL-Serie Kühler mit Wasserkühlung entwickelt, die Faserlaser von 0,5 bis 20 kW kühlen kann. Als Beispiel dient der Teyu CWFL-6000 luftgekühlte Laser Kühler. Er ist speziell für 6-kW-Faserlaser mit einer Temperaturstabilität von ±1 °C konzipiert. Er unterstützt das Kommunikationsprotokoll Modbus-485 und verfügt über mehrere Alarme, die den Faserlaser optimal schützen. Weitere Informationen zur Teyu CWFL-Serie Kühler finden Sie unter https://www.chillermanual.net/fiber-laser-chillers_c2

 Wasserkreislauf Kühler

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect