![Das Blechlaserschneiden in der Haushaltsgeräteindustrie 1]()
Heutzutage konzentrieren sich die wichtigsten Produktionszentren für Haushaltsgeräte weltweit vor allem auf Nordamerika, Asien und Westeuropa. Der asiatische Markt bietet großes Potenzial, niedrige Arbeitskosten und eine hohe Bevölkerungsdichte und entwickelt sich daher allmählich zum größten Produktionsstandort. China ist zudem eines der größten Länder, das Haushaltsgeräte weltweit produziert. Haushaltsgeräte bestehen bekanntlich hauptsächlich aus Blech und Innenteilen.
Da Haushaltsgeräte immer vielfältiger werden und die Nutzer individuelle Anpassungen wünschen, verbessern Hersteller von Haushaltsgeräten ständig ihr äußeres Design und ihre Verarbeitungstechnik. Blech ist der Hauptbestandteil von Haushaltsgeräten. Die Blechverarbeitungstechnik hat sich vom traditionellen Verfahren zum Laserschneiden gewandelt.
Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke und Klimaanlagen werden ständig modernisiert. Die Bleche dieser Haushaltsgeräte unterscheiden sich in Form und Größe und müssen oft individuell angepasst werden. Dank ihrer hohen Flexibilität kann eine Laserschneidmaschine diese Anforderungen optimal erfüllen.
Der Einsatz von Laserschneidmaschinen zur Blechbearbeitung in der Haushaltsgeräteindustrie spart nicht nur Formkosten, Arbeitskosten und Produktionszeit, sondern verbessert auch die Präzision der Blechbearbeitung, sodass keine Grate entstehen. Noch wichtiger ist, dass eine höhere Produktionseffizienz größere Chancen auf größere Marktanteile bedeutet.
Tatsächlich werden in der Haushaltsgeräteindustrie neben dem Laserschneiden auch andere Lasertechniken wie Lasermarkierung, Laserbohren, Laserschweißen usw. verwendet.
Beispielsweise die Lasermarkierung des Logos auf dem Außengehäuse des Kühlschranks, das Laserbohren der Metallkomponenten und so weiter.
Mit dem steigenden Lebensstandard der Bevölkerung steigt auch die Nachfrage nach Haushaltsgeräten von Jahr zu Jahr. Die Marktnachfrage geht häufig mit einer Erweiterung der Produktionskapazität einher. Die Laserschneidtechnik leistet einen großen Beitrag zur Steigerung der Produktionskapazität.
Blechlaserschneidmaschinen verwenden häufig Faserlaser als Laserquelle. Der Leistungsbereich liegt meist zwischen 1 und 3 kW. Um die Schnittqualität und -effizienz zu gewährleisten, muss die Faserlaserquelle eine konstante Temperatur aufweisen.
S&A Die luftgekühlten Wasserkühler der Teyu CWFL-Serie Kühler eignen sich zur Kühlung von Faserlasern von 0,5 kW bis 20 kW. Diese Maschinen der Serie Kühler verfügen über ein duales Kühlkreislauf-Design und unterstützen bei den größeren Modellen sogar das Kommunikationsprotokoll Modbus-485. Diese beiden Ausführungen eignen sich besonders für Anwender von Blechlaserschneidmaschinen mit begrenztem Platzangebot und Automatisierungsbedarf. Weitere Informationen zu den luftgekühlten Wasserkühlern der Teyu CWFL-Serie S&A finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/fiber-laser-chillers_c2
![luftgekühltes Wasser Kühler luftgekühltes Wasser Kühler]()