Im vergangenen Oktober fand die LFSZ auf der Weltausstellung in Shenzhen statt & Kongresszentrum. Auf dieser Ausstellung wurden ein Dutzend neuer Laserprodukte und -technologien präsentiert. Einer davon war der erste inländische ultraschnelle Laserkühler, der aus S kommt&Ein Teyu-Kühler
Die ultraschnelle Lasermikrobearbeitung erlebt eine rasante Entwicklung
Mit der Weiterentwicklung der industriellen und High-End-Fertigung steigen die Anforderungen an die Präzision. Als wichtige Fertigungstechnik wechselt die Laserfertigungstechnik nun vom ursprünglichen Nanosekundenbereich zum Femtosekunden- und Pikosekundenbereich.
Seit 2017 entwickeln sich inländische ultraschnelle Pikosekundenlaser und Femtosekundenlaser rasant weiter und zeichnen sich durch bessere Stabilität und hohe Leistung aus. Die Dominanz ultraschneller Laser bricht die Dominanz ausländischer Anbieter und senkt – noch wichtiger – die Einkaufskosten. Früher kostete ein 20-W-Pikosekundenlaser mehr als 1,1 Millionen RMB. Diese hohen Kosten waren einer der Gründe, weshalb die Mikrobearbeitung mit dem Laser damals nicht in vollem Umfang gefördert wurde. Doch mittlerweile sind Ultrakurzpulslaser und ihre Kernkomponenten günstiger, was eine gute Nachricht für die Massenanwendung der Lasermikrobearbeitung ist. Was das ausgestattete Kühlgerät betrifft, wurde im vergangenen Jahr auch der erste inländische ultraschnelle Laserkühler geboren
Der inländische ultraschnelle Laserkühler hat eine große Bedeutung
Heutzutage hat sich die Leistung ultraschneller Laser erheblich verbessert, von 5 W über 20 W und dann 30 W und 50 W. Wie wir wissen, zeichnet sich der ultraschnelle Laser durch berührungslose Verarbeitung und extrem hohe Präzision aus, sodass er sich gut für die Verarbeitung von Komponenten der Unterhaltungselektronik, das Schneiden dünner Schichten, die Verarbeitung spröder Materialien und chemische Verfahren eignet. & im medizinischen Bereich. Die hohe Präzision und Stabilität ultraschneller Laser muss durch ein präzises Temperaturkontrollsystem unterstützt werden. Mit zunehmender Laserleistung ist es jedoch schwieriger, die Temperaturstabilität zu gewährleisten, wodurch das Bearbeitungsergebnis weniger zufriedenstellend ist.
Der kontinuierliche Durchbruch der Ultrakurzpulslaser führt zu hohen Anforderungen an das Kühlsystem. In der Vergangenheit konnten hochpräzise Wasserkühler nur aus dem Ausland importiert werden
Doch nun ist der ultraschnelle Laserkühler CWUP-20 von S&A Teyu bietet Privatanwendern eine weitere Alternative. Dieser kompakte Umlaufwasserkühler verfügt über ±0,1<000000>#8451; Temperaturstabilität, die das Niveau der Überseelieferanten erreicht. Gleichzeitig füllt dieser Kühler auch die Lücke in diesem Branchensegment. CWUP-20 zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus und ist für viele Anwendungen geeignet
Ultraschneller Laser zum Glasschneiden
Die Anwendungsmöglichkeiten ultraschneller Laser werden immer vielfältiger. Von Silizium-Wafern, PCB, FPCB, Keramik bis hin zu OLED, Solarbatterien und HDI-Verarbeitung können ultraschnelle Laser ein leistungsstarkes Werkzeug sein und ihre Massenanwendung hat gerade erst begonnen.
Den Daten zufolge beträgt die inländische Produktionskapazität für Mobiltelefone mehr als 90 % der weltweiten Gesamtkapazität. Was viele vielleicht nicht wissen: Ursprünglich wurden Ultrakurzpulslaser hauptsächlich im Bereich von Mobiltelefonteilen eingesetzt – beim Bohren von Sacklöchern in Telefonkameras, beim Schneiden von Kamera-Dias und beim Schneiden von Vollbildschirmen. Sie alle bestehen aus demselben Material: Glas. Daher ist der ultraschnelle Laser zum Glasschneiden heute ziemlich ausgereift
Im Vergleich zu herkömmlichen Messern verfügt der Ultrakurzpulslaser beim Glasschneiden über eine höhere Effizienz und bessere Schneidkanten. Heutzutage steigt die Nachfrage nach dem Laserglasschneiden in der Unterhaltungselektronik weiter an. In den letzten zwei Jahren ist das Verkaufsvolumen von Smartwatches weiter gestiegen, was der Laser-Mikrobearbeitungstechnik weitere Möglichkeiten eröffnet.
Unter diesen positiven Umständen, S&A Teyu wird weiterhin zur inländischen Entwicklung des High-End-Geschäfts mit Lasermikrobearbeitung beitragen