
Im vergangenen Oktober fand die LFSZ im Shenzhen World Exhibition & Convention Center statt. Auf dieser Ausstellung wurden ein Dutzend neuer Laserprodukte und -technologien vorgestellt. Eines davon war der erste inländische Ultrakurzpulslaser Kühler von S&A Teyu Kühler.
Die Weiterentwicklung der industriellen und hochwertigen Fertigung stellt höhere Anforderungen an die Präzision. Als wichtige Fertigungstechnik entwickelt sich die Laserfertigungstechnik mittlerweile vom ursprünglichen Nanosekundenbereich zum Femtosekunden- und Pikosekundenbereich weiter.
Seit 2017 entwickeln sich inländische ultraschnelle Pikosekundenlaser und Femtosekundenlaser rasant weiter und zeichnen sich durch verbesserte Stabilität und hohe Leistung aus. Die Einführung ultraschneller Laser bricht die Dominanz ausländischer Anbieter und senkt vor allem die Anschaffungskosten. Früher kostete ein 20-W-Pikosekundenlaser über 1,1 Millionen RMB. Diese hohen Kosten waren einer der Gründe, warum die Laser-Mikrobearbeitung damals nicht umfassend gefördert wurde. Heute sind ultraschnelle Laser und ihre Kernkomponenten jedoch günstiger, was sich positiv auf die Massenanwendung der Laser-Mikrobearbeitung auswirkt. Was die Kühlvorrichtung betrifft, wurde im vergangenen Jahr auch der erste inländische ultraschnelle Laser Kühler entwickelt.
Die Leistung von Ultrakurzpulslasern hat sich mittlerweile deutlich verbessert, von 5 W über 20 W und dann 30 W bis hin zu 50 W. Ultrakurzpulslaser zeichnen sich bekanntlich durch berührungslose Bearbeitung und extrem hohe Präzision aus und eignen sich daher gut für die Bearbeitung von Komponenten der Unterhaltungselektronik, das Dünnschichtschneiden, die Bearbeitung spröder Materialien sowie den Chemie- und Medizinbereich. Die hohe Präzision und Stabilität von Ultrakurzpulslasern wird durch ein präzises Temperaturkontrollsystem unterstützt. Mit zunehmender Laserleistung wird die Temperaturstabilität jedoch schwieriger zu gewährleisten, was zu weniger zufriedenstellenden Bearbeitungsergebnissen führt.
Der kontinuierliche Durchbruch des Ultrakurzpulslasers führt zu einem hohen Standard für das Kühlsystem. In der Vergangenheit konnte hochpräzises Wasser Kühler nur aus dem Ausland importiert werden.
Der ultraschnelle Laser CWUP-20 Kühler von Teyu S&A bietet nun auch Privatkunden eine Alternative. Dieser kompakte Umlaufwasser-Laser Kühler erreicht mit einer Temperaturstabilität von ±0,1 °C das Niveau ausländischer Anbieter und schließt damit eine Lücke in diesem Segment. Der CWUP-20 zeichnet sich durch sein kompaktes Design aus und ist für viele Anwendungen geeignet.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Ultrakurzpulslasern werden immer vielfältiger. Von Siliziumwafern, PCB, FPCB, Keramik bis hin zu OLED, Solarbatterien und HDI-Verarbeitung können Ultrakurzpulslaser ein leistungsstarkes Werkzeug sein, und ihre Massenanwendung hat gerade erst begonnen.
Den Daten zufolge beträgt die inländische Produktionskapazität für Mobiltelefone mehr als 90 % der weltweiten Gesamtkapazität. Was viele vielleicht nicht wissen: Ultrakurzpulslaser wurden früher hauptsächlich für Mobiltelefonteile eingesetzt – zum Bohren von Sacklöchern in Kameras, zum Schneiden von Kameradias und zum Schneiden von Vollbildschirmen. Alle diese Anwendungen basieren auf dem gleichen Material: Glas. Daher ist der Ultrakurzpulslaser für das Glasschneiden heute weit verbreitet.
Im Vergleich zu herkömmlichen Messern bietet der Ultrakurzpulslaser eine höhere Effizienz und eine bessere Schneide beim Glasschneiden. Die Nachfrage nach Laserglasschneiden in der Unterhaltungselektronik steigt stetig. In den letzten zwei Jahren ist der Absatz von Smartwatches kontinuierlich gestiegen, was der Laser-Mikrobearbeitung neue Möglichkeiten eröffnet.
Unter diesen positiven Umständen wird S&A Teyu weiterhin zur inländischen Entwicklung des High-End-Geschäfts mit Lasermikrobearbeitung beitragen.









































































































