loading

Werden sich UV-Laser im 5G-Zeitalter weiterentwickeln?

Ein UV-Laser ist ein Lasertyp mit einer Wellenlänge von 355 nm. Aufgrund seiner kurzen Wellenlänge und der schmalen Pulsbreite kann ein UV-Laser einen sehr kleinen Brennfleck erzeugen und die kleinste Wärmeeinflusszone aufrechterhalten. Aus diesem Grund wird es auch als „Kaltverarbeitung“ bezeichnet. Diese Eigenschaften ermöglichen eine sehr präzise Bearbeitung durch UV-Laser, ohne dass sich das Material verformt.

water cooling system

UV-Laser mit überlegener Leistung wird allmählich zum neuen Markttrend

Ein UV-Laser ist ein Lasertyp mit einer Wellenlänge von 355 nm. Aufgrund seiner kurzen Wellenlänge und schmalen Pulsbreite kann ein UV-Laser einen sehr kleinen Brennfleck erzeugen und die Wärmeeinflusszone auf ein Minimum beschränken. Daher wird es auch als <000000>#8220;Kaltverarbeitung<000000>#8221; bezeichnet. Diese Eigenschaften ermöglichen eine sehr präzise Bearbeitung durch UV-Laser, ohne dass sich das Material verformt. 

Da industrielle Anwendungen heutzutage große Anforderungen an die Effizienz der Laserbearbeitung stellen, entscheiden sich immer mehr Menschen für UV-Laser mit einer Leistung von über 10 W und Nanosekunden. Daher wird für Hersteller von UV-Lasern die Entwicklung von Hochleistungs-UV-Lasern im Nanosekundenbereich mit schmalen Impulsen und hoher Wiederholungsfrequenz das Hauptziel sein, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein. 

Die Bearbeitung erfolgt durch UV-Laser durch die direkte Zerstörung der chemischen Bindungen, die die Atombausteine ​​der Materie verbinden. Bei diesem Vorgang wird die Umgebung nicht erwärmt, es handelt sich also um einen <000000>#8220;kalten<000000>#8221;-Vorgang. Darüber hinaus können die meisten Materialien ultraviolettes Licht absorbieren, sodass UV-Laser Materialien verarbeiten können, die mit Infrarot- oder anderen sichtbaren Laserquellen nicht verarbeitet werden können. Hochleistungs-UV-Laser werden hauptsächlich in High-End-Märkten eingesetzt, die eine hochpräzise Verarbeitung erfordern, einschließlich Bohren/Schneiden von FPCB und PCB, Bohren/Ritzen von Keramikmaterialien, Schneiden von Glas/Saphir, Ritzen von Waferschneiden von Spezialglas und Lasermarkierung. 

Seit 2016 wächst der inländische UV-Lasermarkt rasant. Trumf, Coherent, Spectra-Physics und andere ausländische Unternehmen erobern weiterhin den High-End-Markt. Was die inländischen Marken betrifft, so machen Huaray, Bellin, Inngu, RFH, Inno und Gain Laser 90 % des Marktanteils auf dem inländischen UV-Lasermarkt aus. 

5G-Kommunikation eröffnet Möglichkeiten für Laseranwendungen

Alle großen Länder der Welt sind auf der Suche nach der fortschrittlichsten Technologie als neuem Entwicklungsstandort. Und China verfügt über die führende 5G-Technologie, die mit europäischen Ländern, den USA konkurrieren kann und Japan. 2019 war das Jahr der inländischen Vorkommerzialisierung der 5G-Technologie, und in diesem Jahr hat die 5G-Technologie bereits so viel Energie in die Unterhaltungselektronik gebracht   

Heute gibt es in China über eine Milliarde Handynutzer und das Zeitalter der Smartphones ist angebrochen. Rückblickend auf die Entwicklung der Smartphones in China war der Zeitraum mit dem stärksten Wachstum zwischen 2010 und 2015. In dieser Zeit entwickelte sich das Kommunikationssignal von 2G über 3G und 4G zu nun 5G und die Nachfrage nach Smartphones, Tablets und tragbaren Produkten stieg, was der Laserverarbeitungsbranche enorme Chancen bot. Mittlerweile steigt auch die Nachfrage nach UV-Lasern und ultraschnellen Lasern 

Ultrakurz gepulste UV-Laser könnten der Trend der Zukunft sein

Nach ihrem Spektrum können Laser in Infrarotlaser, grüne Laser, UV-Laser und blaue Laser eingeteilt werden. Nach der Pulszeit können Laser in Mikrosekundenlaser, Nanosekundenlaser, Pikosekundenlaser und Femtosekundenlaser eingeteilt werden. UV-Laser werden durch die dritte Harmonische eines Infrarot-Lasers erzeugt, sind also teurer und komplizierter. Heutzutage ist die Nanosekunden-UV-Lasertechnologie der einheimischen Laserhersteller bereits ausgereift und der Markt für 2-20 W Nanosekunden-UV-Laser wird vollständig von einheimischen Herstellern beherrscht. In den vergangenen zwei Jahren herrschte auf dem UV-Lasermarkt ein starker Wettbewerb, sodass die Preise sanken und immer mehr Menschen die Vorteile der UV-Laserverarbeitung erkannten. Wie der Infrarotlaser weist auch der UV-Laser als Wärmequelle für die hochpräzise Bearbeitung zwei Entwicklungstrends auf: höhere Leistung und kürzere Puls  

UV-Laser stellen neue Anforderungen an die Wasserkühlung

In der tatsächlichen Produktion werden an die Leistungsstabilität und Pulsstabilität des UV-Lasers große Anforderungen gestellt. Daher ist die Ausstattung mit einer sehr zuverlässigen Wasserkühlung ein MUSS. Derzeit sind die meisten 3W+ UV-Laser mit Wasserkühlungssystemen ausgestattet, um eine präzise Temperaturregelung des UV-Lasers zu gewährleisten. Da der Nanosekunden-UV-Laser immer noch der Hauptakteur auf dem UV-Lasermarkt ist, wird die Nachfrage nach Wasserkühlungssystemen weiter steigen 

Als Anbieter von Laserkühlungslösungen bietet S&A Teyu hat vor einigen Jahren speziell für UV-Laser entwickelte Wasserkühlungskühler auf den Markt gebracht und hält damit den größten Marktanteil bei Kühlanwendungen für Nanosekunden-UV-Laser. Die UV-Laser-Umwälzkühler der Serien RUMP, CWUL und CWUP sind bei Anwendern auf der ganzen Welt sehr beliebt. 

water cooling system

We're here for you when you need us.

Please complete the form to contact us, and we'll be happy to help you.

Heim         Produkte           SGS & UL-Kühler         Kühllösung         Unternehmen         Ressource         Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&Ein Chiller | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect