Die Frühlingsfeuchtigkeit kann eine Gefahr für Lasergeräte darstellen. Aber keine Sorge – die Ingenieure von TEYU S&A helfen Ihnen, die Taukrise mit Leichtigkeit zu meistern.
Die Frühlingsfeuchtigkeit kann eine Gefahr für Lasergeräte darstellen. Aber keine Sorge – die Ingenieure von TEYU S&A helfen Ihnen, die Taukrise mit Leichtigkeit zu meistern.
Die Frühlingsfeuchtigkeit kann eine Gefahr für Lasergeräte darstellen. Während der Regenzeit oder in Werkstätten mit hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kondenswasser auf den Oberflächen von Lasergeräten bilden. Dies kann zu Systemausfällen bis hin zu schweren Schäden an Kernkomponenten führen. Aber keine Sorge – TEYU S&A Kühler hilft Ihnen, die Taukrise mühelos zu meistern.
Dewing-Krise: Der „unsichtbare Killer“ für Laser
1. Was ist Tauwasserbildung?
Wenn die Oberflächentemperatur eines Lasersystems aufgrund herkömmlicher Kühlmethoden drastisch sinkt und die Luftfeuchtigkeit 60 % übersteigt, während die Gerätetemperatur unter den Taupunkt fällt, kondensiert der Wasserdampf in der Luft zu Tröpfchen auf der Geräteoberfläche. Dies ähnelt der Kondensation auf einer kalten Limonadenflasche – das sogenannte „Betauungsphänomen“.

2. Wie wirkt sich Tauwasser auf Lasergeräte aus?
Optische Linsen beschlagen, was zu Streustrahlen und einer verringerten Verarbeitungsgenauigkeit führt.
Feuchtigkeit verursacht Kurzschlüsse auf den Leiterplatten und kann zu Systemabstürzen und sogar Bränden führen.
Metallkomponenten rosten leicht, was die Wartungskosten erhöht!
3. Die 3 Hauptprobleme herkömmlicher Lösungen zur Feuchtigkeitskontrolle
Entfeuchtung durch Klimaanlage: Hoher Energieverbrauch, begrenzte Reichweite.
Trockenmittelabsorption: Muss häufig ausgetauscht werden und hat Probleme mit dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit.
Abschaltung der Anlage zur Isolierung: Dies lindert zwar die Taubildung, beeinträchtigt jedoch die Produktionseffizienz und stellt nur eine vorübergehende Lösung dar.
Laser Kühler : Die "Schlüsselwaffe" gegen Betauung
1. Richtige Wassertemperatureinstellungen von Kühlern
Um Taubildung effektiv zu verhindern, stellen Sie die Wassertemperatur des Kühler über dem Taupunkt ein und berücksichtigen Sie dabei sowohl die tatsächliche Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit der Arbeitsumgebung. Der Taupunkt variiert mit der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit (siehe Tabelle unten). So vermeiden Sie starke Temperaturunterschiede, die zu Kondensation führen können.

2. Richtige Wassertemperatur des Optikkreises des Kühler zum Schutz des Laserkopfes
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Wassertemperatur über den Regler Kühler einstellen können, kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support überservice@teyuchiller.com Sie werden Sie geduldig und professionell beraten.
Was ist nach dem Tauen zu tun?
1. Schalten Sie das Gerät aus und wischen Sie das Kondenswasser mit einem trockenen Tuch ab.
2. Verwenden Sie Abluftventilatoren oder Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
3. Sobald die Luftfeuchtigkeit sinkt, heizen Sie das Gerät vor dem Neustart 30–40 Minuten lang vor, um weitere Kondensation zu verhindern.
Mit der einsetzenden Frühlingsfeuchtigkeit ist es wichtig, sich auf die Feuchtigkeitsvorbeugung und Wartung Ihrer Laserausrüstung zu konzentrieren. Durch die Gewährleistung eines stabilen Betriebs können Sie einen reibungslosen Produktionsablauf gewährleisten.

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.
Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.