Die Entwicklung und Revolution der digitalen Drucktechnologie hat die Situation bei der Etikettenherstellung stark verändert. Beim flexiblen Druckdesign müssen verschiedene Formen geschnitten werden. Traditionell wird das Laserschneiden von Etiketten mit mechanischen Formpressen und Schneidemaschinen durchgeführt. Unter diesen Umständen erfordern unterschiedliche Formen unterschiedliche Gussformen und die Herstellung und Lagerung dieser Gussformen ist mit enormen Kosten verbunden. Außerdem erfordern unterschiedliche Formen auch unterschiedliche Messer. Beim Messerwechsel müssen die Maschinen angehalten werden, was die Produktionseffizienz verringert. Mit einer CO2-Laserschneidemaschine, die über einen Hochgeschwindigkeitsscanner verfügt, wird das Schneiden von Etiketten jedoch zu einer sehr flexiblen und einfachen Aufgabe. Darüber hinaus können verschiedene Etikettenformen geschnitten werden, ohne dass der Produktionsprozess unterbrochen werden muss.
Die CO2-Laserbearbeitung hat viele Vorteile. Neben der flexiblen Umstellung auf das neue Design sorgt die berührungslose Funktion dafür, dass keine Beschädigungen an den Tags entstehen, da diese heutzutage immer dünner werden. Gleichzeitig gibt es bei der CO2-Laserbearbeitung keine Verschleißteile und die Technik ist wiederholbar. Aus diesem Grund ist die CO2-Laserverarbeitung die ideale Technik für die Etikettenherstellung.
Immer mehr Menschen erkennen auch das Potenzial der Lasertechnik beim Etikettenschneiden und beginnen, CO2-Laserschneidmaschinen einzuführen. Ein Anbieter von Laserschneidediensten für Etiketten sagte: <000000>#8220;Jetzt können meine Kunden mir einfach die CAD-Datei schicken und ich kann das Etikett sehr schnell ausdrucken. Jede Form, jede Größe. Sie wollen es, ich kann es schneiden. “
Obwohl es so viele verschiedene Laserquellen zur Auswahl gibt, warum wird der CO2-Laser oft am häufigsten gewählt? Um die beste Produktivität zu erzielen, ist es sehr wichtig, dass das Etikettenmaterial so viel Laserenergie wie möglich absorbiert. Und die üblichen Etikettenmaterialien wie Kunststoff und Papier können das CO2-Laserlicht gut absorbieren, sodass diese Etiketten qualitativ hochwertig geschnitten werden können.
Beim Qualitätsschneiden erzeugt der CO2-Laser viel Wärme. Wenn die Wärme nicht rechtzeitig abgeführt werden kann, kann es leicht zu Rissen im CO2-Laser oder sogar zu einem Zusammenbruch kommen. Daher ist es für die meisten Benutzer gängige Praxis geworden, zur Kühlung des CO2-Lasers einen Mini-Wasserkühler hinzuzufügen. S&Die Umluftkühler der Teyu CW-Serie eignen sich zum Kühlen von CO2-Lasern unterschiedlicher Leistung. Für alle CO2-Laserkühler gilt eine Garantie von 2 Jahren. Detaillierte Modelle finden Sie unter https://www.chillermanual.net/co2-laser-chillers_c1