loading
Sprache

CO2-Laseranwendung beim Holzschneiden

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten des Holzlaserschneidens: sofortige Vergasung und Verbrennung. Es hängt von der Leistungsdichte ab, die das Holz beim Laserschneiden absorbiert.

CO2-Laseranwendung beim Holzschneiden 1

Beim Holzschneiden denken wir oft an traditionelle Sägen in verschiedenen Ausführungen. Allerdings entsteht beim Sägen viel Sägestaub und Lärm, was die Umwelt belastet. Daher suchen viele nach neuen Methoden zum Holzschneiden. Glücklicherweise wurde das Laserschneiden erfunden, das Lärm- und Sägestaubprobleme weitgehend löst. Außerdem erzeugt das Laserschneiden im Vergleich zum herkömmlichen Schneiden eine bessere Schnittoberfläche. Auf der Schnittfläche des Holzes sind Rauheit und Risse nicht deutlich zu erkennen. Stattdessen ist sie mit einer hauchdünnen, karbonisierten Schicht überzogen.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten des Holzlaserschneidens: sofortige Vergasung und Verbrennung. Es hängt von der Leistungsdichte ab, die das Holz beim Laserschneiden absorbiert.

Die Sofortvergasung ist eine ideale Methode zum Holzschneiden. Dabei vergast das Holz unter fokussiertem Laserlicht und bildet anschließend eine Schnittlinie. Diese Art des Holzlaserschneidens zeichnet sich durch hohe Schnittgeschwindigkeiten, keine Karbonisierung der Schnittfläche und nur leichte Verdunkelung und Verglasung aus.

Was das Brennen betrifft, zeichnet es sich durch eine niedrige Schnittgeschwindigkeit, eine breitere Schnittlinie und eine größere Schnittdicke aus. Während des Betriebs entsteht Rauch und Brandgeruch.

Welche Art von Laserquelle ist also ideal zum Laserschneiden von Holz?

Die übliche Laserquelle für Holzlaserschneider ist der CO2-Laser. Er verfügt über eine Wellenlänge von 10,64 μm, wodurch sein Laserlicht leicht von verschiedenen nichtmetallischen Materialien wie Holz, Stoff, Leder, Papier, Textilien, Acryl usw. absorbiert wird.

Wie andere Laserquellen entwickelt auch der CO2-Laser im Betrieb große Wärmemengen. Übermäßige Temperaturen müssen gesenkt werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Rissen im CO2-Laser, was zu unnötigen Wartungskosten führt.

S&A Das tragbare Gerät CW-5000 von Teyu Kühler ist der ideale Kühlpartner für Anwender von Holzlaserschneidern. Dank seines kompakten Designs ermöglicht es die einfache Kühlung des CO2-Laserschneiders und stört Ihr bestehendes System nicht. Trotz seiner geringen Größe bietet das CW5000 Kühler eine Temperaturstabilität von bis zu ±0,3 °C und eine Kühlleistung von 800 W. Für Anwender mit Bedarf an Doppelfrequenzen ist das CW5000 Kühler auch als Doppelfrequenzversion CW-5000T erhältlich, die sowohl mit 220 V 50 Hz als auch mit 220 V 60 Hz kompatibel ist. Weitere Informationen zur tragbaren Einheit Kühler CW-5000 finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/industrial-Kühler-cw-5000-for-co2-laser-tube_cl2

 cw5000 Kühler

verlieben
Was ist ein tragbares Faserlaserschweißgerät? Was sind die Vorteile und Anwendungen?
Faserlaserschweißgeräte ersetzen nach und nach die traditionelle Schweißtechnik
Nächster

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect