Mittlerweile wurden Faserlaserschweißgeräte schrittweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Kernenergie, der Herstellung von Fahrzeugen mit alternativer Energie und anderen High-End-Fertigungsindustrien eingeführt.

Faserlaserschweißgeräte haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt; die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate liegt bei über 30 %. Das Wachstum bei Faserlaserschweißgeräten ist deutlich höher als bei Laserschneidgeräten. Mit der Weiterentwicklung der Lasertechnik finden Laserschneidgeräte bereits breite Anwendung in der Metallverarbeitung. Laserschweißgeräten wird jedoch bisher nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Da die Nachfrage nach Laserschweißgeräten in der Elektronikfertigung, der Batterie-, Automobil-, Blech- und optischen Kommunikationsindustrie in den letzten Jahren jedoch stetig zunimmt, wird der Markt für Faserlaserschweißgeräte immer größer.
In der Vergangenheit konzentrierten sich Faserlaserschweißgeräte hauptsächlich auf das Laserschweißen mit geringer Leistung. Die Hauptanwendung beschränkte sich auf den Formenbau, die Werbung, die Schmuckherstellung und andere Bereiche. Daher war der Anwendungsbereich recht begrenzt.
Da die Leistung des Lasers weiter zunimmt und technische Durchbrüche erzielt werden, gibt es für Faserlaserschweißgeräte immer mehr Anwendungsmöglichkeiten.
Mittlerweile wurden Faserlaserschweißgeräte schrittweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Kernenergie, bei Fahrzeugen mit alternativer Energie und anderen High-End-Fertigungsindustrien eingeführt.
Die Herstellung von Akkumulatoren ist in den letzten drei Jahren eine der herausragendsten Anwendungen von Faserlaserschweißgeräten. Dies hat zu großen Veränderungen in der neuen Akkumulatorenindustrie geführt. Die nächste Trendanwendung sind Automobilkomponenten und das Karosserieschweißen. Jedes Jahr werden viele neue Autos produziert, daher wird auch die Nachfrage nach Faserlaserschweißgeräten steigen. Ein weiterer Trend ist das Schweißen von Unterhaltungselektronik, wobei wir oft die Herstellung von Smartphones und die optische Kommunikationstechnik erwähnen. Der wachsende Markt für Unterhaltungselektronik deutet auch auf eine steigende Nachfrage nach Faserlaserschweißgeräten hin.
Faserlaserschweißgeräte mit 1–2 kW Faserlaserquelle erfreuen sich seit zwei Jahren größter Nachfrage und sinken gleichzeitig im Preis. Faserlaserschweißgeräte dieser Baureihe können herkömmliche Lichtbogen- und Punktschweißverfahren problemlos ersetzen. Sie werden häufig zum Schweißen von Edelstahlrohren, Aluminiumlegierungen, Badezimmerartikeln, Fenstern und anderen Metallteilen eingesetzt.
In der kommenden Zukunft werden Faserlaserschweißgeräte mit 1-2-kW-Faserlaserquellen weiterhin den dominierenden Teil des Laserschweißmarktes darstellen und nach und nach traditionelle Schweißtechniken ersetzen und sich zum Mainstream auf dem Metallschweißmarkt entwickeln.
Die 1- bis 2-kW-Faserlaserquelle ist zweifellos eine der wichtigsten Komponenten einer Faserlaserschweißmaschine. Sie muss für einen einwandfreien Betrieb ausreichend gekühlt werden. Teyu CWFL-1000/1500/2000 Faserlaser-Wasserkühlsysteme eignen sich ideal zur Kühlung von 1- bis 2-kW-Faserlasern. Sie verfügen über ein duales Temperatursystem, das Faserlaser und Laserkopf gleichzeitig individuell kühlt. Anwender benötigen daher keine Zwei-Kühlsysteme mehr. Weitere Informationen zu den Teyu CWFL-Faserlaserkühlgeräten finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/fiber-laser-chillers_c2

 
    







































































































