Seit der Erfindung der Lasermarkierungstechnik in den 1970er Jahren hat sie sich sehr schnell weiterentwickelt. Bis 1988 war die Lasermarkierung zu einer der größten Anwendungen geworden und machte 29 % aller weltweiten industriellen Anwendungen aus.
Bei der Lasermarkierung handelt es sich um eine berührungslose Technik, bei der weder Verunreinigungen noch Schäden entstehen und die sich in die Computertechnologie integrieren lässt. Es handelt sich um eine der am weitesten verbreiteten Lasertechniken auf dem gegenwärtigen Markt. Bei der Lasermarkierung wird hochenergetische und hochdichte Laserstrahlung auf das Objekt projiziert, so dass die Oberfläche des Objekts verdampft oder ihre Farbe ändert und dauerhafte Markierungen entstehen. Es zeichnet sich durch hohe Präzision, breite Anwendung, keine Verbrauchsmaterialien, hohe Effizienz und keine Umweltverschmutzung aus
Globale Marktanalyse für Lasermarkierung
Seit der Erfindung der Lasermarkierungstechnik in den 1970er Jahren hat sie sich sehr schnell weiterentwickelt. Bis 1988 war die Lasermarkierung zu einer der größten Anwendungen geworden und machte 29 % aller weltweiten industriellen Anwendungen aus. In industriell entwickelten Ländern wurde die Lasermarkierungstechnik erfolgreich mit der CNC-Technik und flexiblen Fertigungstechniken kombiniert, wodurch multifunktionale Lasermarkierungssysteme entstanden sind. Und es tauchen immer mehr Hersteller von Laserbeschriftungsmaschinen auf, etwa Control Laser Corp aus den USA und NEC aus Japan. Sie langjährige Erfahrung von R&D und ihre Laserbeschriftungsmaschinen verfügen über einen hohen Automatisierungsgrad und Praktikabilität, weshalb ihre Maschinen bei den Anwendern sehr beliebt sind
Lasermarkierungsmaschinen gehören zu den am frühesten angewandten Lasertechniken. Anfang 1995 stieg der führende Hersteller von Lasermarkiermaschinen, Gravotech, in den Lasermarkiermarkt ein. Und der 1996 gegründete inländische Lieferant von Lasermarkiermaschinen, Hans Laser, begann auch sein Geschäft mit Lasermarkiermaschinen für Knöpfe. Da die Lasertechnik immer ausgereifter wird und sich die Weltwirtschaft stabil entwickelt, besteht in der Materialverarbeitung, der Kommunikation, der Medizin, der Instrumentierung und anderen Branchen eine stabile Nachfrage nach Laserbeschriftungsmaschinen. Und auch der weltweite Markt für Lasermarkierungen entwickelt sich stabil. Autorisierten Daten zufolge erreichte der weltweite Markt für Lasermarkierung im Jahr 2020 ein Volumen von 2,7 Milliarden US-Dollar, während die jährliche durchschnittliche Wachstumsrate im Zeitraum 2014–2020 bei etwa 5,6 % lag.
Analyse des inländischen Marktes für Lasermarkierung
In den späten 70er und frühen 80er Jahren traten inländische professionelle Hersteller auf den Plan, die Laserbearbeitungssysteme produzierten. Und in den 90er Jahren, als sich die Lasertechnik und die Computertechnik weiterentwickelten, etablierten sich die Laserbeschriftungsmaschinen immer mehr
Bis zum Jahr 2020 waren die Laserbeschriftungsmaschinen einiger inländischer Hersteller fast so gut wie die der ausländischen Hersteller. Gleichzeitig waren inländische Lasermarkierungsmaschinen günstiger als ausländische und damit in bestimmten Bereichen wettbewerbsfähiger, wie etwa bei Autoteilen, Elektronik, medizinischen Geräten und Geschenkartikeln.
Da jedoch die Preise für inländische Laserbeschriftungsmaschinen immer niedriger werden, wird der Wettbewerb immer härter und einige Hersteller erzielen nur einen Nettogewinn von 5 %. In dieser Situation suchen zahlreiche Hersteller von Laserbeschriftungsmaschinen nach neuen Wegen. Einer davon ist die Verlagerung vom Inlandsmarkt zum Auslandsmarkt. Zweitens werden Produktlinien mit hohem Mehrwert hinzugefügt, beispielsweise Laserschneid-, Laserschweiß- und Laserreinigungsmaschinen. Drittens: Den mittleren bis unteren Markt aufgeben und sich auf den Individualisierungsmarkt und den High-End-Markt konzentrieren
Da sich inländische Laserbeschriftungsgeräte immer mehr in Richtung High-End bewegen, muss auch ihr Zubehör mit der neuesten Technologie Schritt halten. Und als zentrales Zubehör muss der Laserkühler so präzise wie möglich sein. S&Umwälzkühler der Serie CWUP sind für ihre präzise Temperaturregelung von ±0,1 °C und ihren geringen Platzbedarf bekannt. Darüber hinaus unterstützen sie sogar das Modbus485-Kommunikationsprotokoll, um eine Fernsteuerung zu ermöglichen. Weitere Informationen zu den Laserkühlern der CWUP-Serie finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/ultrafast-laser-uv-laser-chiller_c3