Doch im 20. Jahrhundert, mit der Weiterentwicklung der Lasertechnik, traf diese auf die Gravurtechnik, und gemeinsam entstand eine erstaunliche Kombination: die Lasergravurtechnik. Der Laser ist zu einer Art Gravurwerkzeug geworden, und die Materialien, die mit der Lasergravurtechnik bearbeitet werden können, sind nicht auf die oben genannten beschränkt, sondern umfassen auch Glas, Stahl, Kunststoff und viele mehr.

Gravieren war schon immer eine alte Kunst – Zahngravur, Jadegravur, Holzgravur, Steingravur, Bambusgravur, Knochengravur und viele mehr … Sie sind in unserem Land zu einem wertvollen künstlerischen Erbe geworden. Und es gibt ziemlich viele Gravierwerkzeuge – Schnitzmesser, Meißel, Ahle, Klopfhammer usw. Es scheint, dass Gravieren ein Bereich ist, der nichts mit Laser zu tun hat.
Doch im 20. Jahrhundert traf die Lasertechnik auf die Gravurtechnik, und die beiden entwickelten sich zu einer erstaunlichen Kombination: der Lasergravurtechnik. Der Laser ist zu einer Art Gravurwerkzeug geworden, und die Materialien, die mit der Lasergravurtechnik bearbeitet werden können, sind nicht nur auf die oben genannten beschränkt, sondern umfassen auch Glas, Stahl, Kunststoff und viele mehr.
Lasergravur kann in äußere und innere Lasergravur unterteilt werden. Im Vergleich zur äußeren Lasergravur ist die innere Lasergravur deutlich aufwändiger, bietet aber einen besseren künstlerischen Effekt. Sie ermöglicht die Erstellung bestimmter Muster oder Zeichen in Kunststoffen oder harten Materialien, die sich schnitzen oder gravieren lassen und so einen sehr lebendigen 3D-Effekt erzeugen.
Da die Lasergravur im Inneren komplizierter ist, ist auch ihr Funktionsprinzip komplizierter. Der Laserstrahl durchdringt optische Komponenten wie Strahlaufweiter oder Feldlinsen und dringt aus verschiedenen Winkeln in transparente Objekte wie Glas, Kristall, Acryl usw. ein. Anschließend trifft er genau auf einen bestimmten Punkt. Dabei wird die optische Energie in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch der Punkt gesprengt wird. Diese winzigen gesprengten Punkte werden nach verschiedenen Mustern und Licht- und Schattenwerten angeordnet, um die gewünschten Muster zu bilden. Das Verfahren ist zwar aufwendig, aber der Effekt ist den Aufwand wert.
Die meisten Lasergravurmaschinen werden mit Luftkühlung betrieben, für einige größere Maschinen wird jedoch Wasserkühlung empfohlen. S&A Der Teyu CW-3000 Industrie Kühler ist oft die beste Option für die Kühlung der Lasergravurmaschine. Dieses tragbare Gerät Kühler kann bei einem Anstieg der Wassertemperatur um 1 °C 50 W Wärme abstrahlen, was ausreicht, um die Lasergravurmaschine zu kühlen. Darüber hinaus zeichnet sich der CW-3000 Industrie Kühler durch einfache Installation, einfache Bedienung und geringes Gewicht aus und ist somit der perfekte Partner für Lasergravurmaschinen. Weitere Informationen zu diesem tragbaren Gerät Kühler finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/cw-3000-Kühler-for-co2-laser-engraving-machine_cl1









































































































