
Die Laserquelle ist das Herzstück aller Lasersysteme. Es gibt viele verschiedene Kategorien. Zum Beispiel Ferninfrarotlaser, sichtbare Laser, Röntgenlaser, UV-Laser, Ultrakurzpulslaser usw. Heute konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Ultrakurzpulslaser und UV-Laser.
Im Zuge der Weiterentwicklung der Lasertechnologie wurde der Ultrakurzpulslaser erfunden. Er zeichnet sich durch einzigartige ultrakurze Pulse aus und kann bei relativ geringer Pulsleistung eine sehr hohe Spitzenlichtintensität erreichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pulslasern und Dauerstrichlasern zeichnet sich der Ultrakurzpulslaser durch ultrakurze Pulse aus, was zu einem relativ großen Spektrum führt. Er löst Probleme, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu lösen sind, und zeichnet sich durch eine erstaunliche Verarbeitungsleistung, Qualität und Effizienz aus. Er zieht zunehmend die Aufmerksamkeit der Lasersystemhersteller auf sich.
Ultraschnelle Laser ermöglichen saubere Schnitte und hinterlassen keine rauen Kanten im Schnittbereich. Daher eignen sie sich hervorragend für die Bearbeitung von Glas, Saphir, wärmeempfindlichen Materialien, Polymeren usw. Darüber hinaus spielen sie auch bei Operationen eine wichtige Rolle, die höchste Präzision erfordern.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lasertechnologie hat den Ultrakurzpulslaser bereits aus dem Labor in die Industrie und Medizin eingeführt. Der Erfolg des Ultrakurzpulslasers beruht auf seiner Fähigkeit, die Lichtenergie im Pikosekunden- oder Femtosekundenbereich auf kleinstem Raum zu fokussieren.
Im industriellen Bereich eignen sich Ultrakurzpulslaser auch zur Bearbeitung von Metall, Halbleitern, Glas, Kristallen, Keramik usw. Die Bearbeitung spröder Materialien wie Glas und Keramik erfordert höchste Präzision und Genauigkeit. Ultrakurzpulslaser leisten dies perfekt. Im medizinischen Bereich können viele Krankenhäuser mittlerweile Hornhautoperationen, Herzoperationen und andere anspruchsvolle Operationen durchführen.
Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten von UV-Lasern zählen die wissenschaftliche Forschung und industrielle Fertigungsanlagen. Mittlerweile wird er auch in der chemischen Technologie, in medizinischen Geräten und in Sterilisationsanlagen eingesetzt, die ultraviolettes Licht benötigen. DPSS-UV-Laser auf Basis von Nd:YAG/Nd:YVO4-Kristallen eignen sich am besten für die Mikrobearbeitung und finden daher breite Anwendung in der Leiterplattenbearbeitung und Unterhaltungselektronik.
UV-Laser zeichnen sich durch ultrakurze Wellenlänge und Pulsbreite sowie einen niedrigen M2-Wert aus. Dadurch können sie einen fokussierteren Laserlichtfleck erzeugen und die Wärmeeinflusszone minimieren, um eine präzisere Mikrobearbeitung auf relativ kleinem Raum zu ermöglichen. Durch die Absorption der hohen Energie des UV-Lasers kann das Material sehr schnell verdampfen. Dadurch wird die Karbonisierung reduziert.
Die Ausgangswellenlänge des UV-Lasers liegt unter 0,4 μm, was ihn zur idealen Wahl für die Polymerbearbeitung macht. Im Gegensatz zur Infrarotbearbeitung erfolgt die Mikrobearbeitung mit UV-Laser nicht über Wärme. Zudem absorbieren die meisten Materialien UV-Licht leichter als Infrarotlicht. Dies gilt auch für Polymere.
Neben der Tatsache, dass ausländische Marken wie Trumpf, Coherent und Inno den High-End-Markt dominieren, verzeichnen auch inländische UV-Laserhersteller ein erfreuliches Wachstum. Inländische Marken wie Huaray, RFH und Inngu erzielen jährlich immer höhere Umsätze.
Egal ob Ultrakurzpulslaser oder UV-Laser, beide haben eines gemeinsam: hohe Präzision. Diese hohe Präzision macht diese beiden Lasertypen in der anspruchsvollen Industrie so beliebt. Allerdings reagieren sie sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Schon kleine Temperaturschwankungen können die Bearbeitungsleistung erheblich beeinträchtigen. Ein präziser Laserkühler ist daher eine kluge Entscheidung.
S&A Die Laserkühler der Teyu CWUL- und CWUP-Serie sind speziell für die Kühlung von UV- und Ultrakurzpulslasern konzipiert. Ihre Temperaturstabilität beträgt bis zu ±0,2 °C bzw. ±0,1 °C. Diese hohe Stabilität ermöglicht es, UV- und Ultrakurzpulslaser in einem sehr stabilen Temperaturbereich zu halten. Sie müssen sich keine Sorgen mehr machen, dass Temperaturschwankungen die Leistung des Lasers beeinträchtigen. Weitere Informationen zu den Laserkühlern der CWUP- und CWUL-Serie finden Sie unter https://www.chillermanual.net/uv-laser-chillers_c4

 
    







































































































