loading
Sprache

CHILLER FAQ

F: Tipps zur Wasserpflege Kühler

A :Drei Tipps, um Ihr Kühler durch den Winter zu bringen.
24 Stunden arbeiten
Lassen Sie Kühler 24 Stunden am Tag laufen und stellen Sie sicher, dass das Wasser im Umwälzmodus ist.
Leeren Sie das Wasser
Entleeren Sie nach der Verwendung das Wasser im Inneren des Lasers, des Laserkopfs und Kühler.
Frostschutzmittel hinzufügen
Geben Sie Frostschutzmittel in den Wassertank von Kühler.
Hinweis: Alle Arten von Frostschutzmitteln enthalten gewisse korrosive Eigenschaften und sollten nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Bitte verwenden Sie nach dem Winter saubere Rohre mit deionisiertem oder destilliertem Wasser und füllen Sie deionisiertes oder destilliertes Wasser als Kühlwasser nach.
Hinweis: Da Frostschutzmittel gewisse ätzende Eigenschaften haben, verdünnen Sie es bitte streng gemäß den Gebrauchshinweisen, bevor Sie es dem Kühlwasser hinzufügen.
Frostschutztipps
Frostschutzmittel basieren üblicherweise auf Alkoholen und Wasser mit hohem Siedepunkt, Gefrierpunkt, spezifischer Wärmekapazität und Leitfähigkeit zum Schutz vor Korrosion, Verkrustung und Rost.
Bei der Verwendung von Frostschutzmitteln für Kühler müssen Sie drei wichtige Grundsätze beachten.
1. Je niedriger die Konzentration, desto besser. Da die meisten Frostschutzmittel korrosive Eigenschaften haben, ist eine niedrigere Konzentration unter den Bedingungen, die den Frostschutzanforderungen entsprechen, besser.
2. Je kürzer die Nutzungsdauer, desto besser. Frostschutzmittel verschlechtert sich nach längerem Gebrauch, die Korrosionswirkung wird stärker und die Viskosität ändert sich. Daher muss es regelmäßig ausgetauscht werden. Empfohlen wird ein Austausch nach 12 Monaten. Verwenden Sie im Sommer reines Wasser und im Winter neues Frostschutzmittel.
3. Nicht verwechseln. Verwenden Sie am besten Frostschutzmittel derselben Marke. Auch wenn die Hauptbestandteile bei verschiedenen Frostschutzmittelmarken gleich sind, unterscheiden sich die Additivformeln. Kombinieren Sie daher keine Frostschutzmittel verschiedener Marken, da es zu chemischen Reaktionen, Ablagerungen oder Luftblasen kommen kann.

F: Wie wird das Lasersystem Kühler mit Frostschutzmittel versehen?

F: Kühler eingeschaltet, aber nicht elektrifiziert

A :Vor dem Urlaub
A. Lassen Sie das gesamte Kühlwasser aus der Lasermaschine und dem Kühler ab, um zu verhindern, dass das Kühlwasser im Ruhezustand gefriert, da dies dem Kühler schaden würde. Auch wenn dem Kühler ein Frostschutzmittel zugesetzt wurde, sollte das Kühlwasser vollständig abgelassen werden, da die meisten Frostschutzmittel ätzend sind und nicht für längere Zeit im Wasser Kühler aufbewahrt werden sollten.
B. Trennen Sie die Stromversorgung von Kühler, um Unfälle zu vermeiden, wenn niemand verfügbar ist.
Nach dem Urlaub
A. Füllen Sie Kühler mit einer bestimmten Menge Kühlwasser und schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
B. Schalten Sie Kühler direkt ein, wenn Ihr Kühler während des Urlaubs in einer Umgebung mit über 5 °C aufbewahrt wurde und das Kühlwasser nicht gefriert.
C. Wenn der Kühler während des Urlaubs jedoch bei einer Umgebungstemperatur unter 5 °C aufbewahrt wurde, verwenden Sie das Warmluftgebläse, um das Innenrohr des Kühler auszublasen, bis das gefrorene Wasser aufgetaut ist, und schalten Sie dann das Wasser Kühler ein. Oder warten Sie nach dem Einfüllen des Wassers einfach eine Weile und schalten Sie dann den Kühler ein.
D. Bitte beachten Sie, dass bei der ersten Inbetriebnahme nach dem Einfüllen des Wassers aufgrund der Blasenbildung im Rohr ein Durchflussalarm ausgelöst werden kann. Starten Sie die Wasserpumpe in diesem Fall alle 10–20 Sekunden neu.

F: Kühler Eingeschaltet, aber nicht elektrifiziert

A :Fehlerursache:
A. Das Netzkabel ist nicht richtig eingesteckt
Vorgehensweise: Überprüfen Sie, ob die Stromschnittstelle und der Netzstecker richtig eingesteckt sind und guten Kontakt haben.
B. Sicherung durchgebrannt
Vorgehensweise: Ersetzen Sie das Schutzrohr in der Steckdose auf der Rückseite von Kühler.

Q :Durchflussalarm (Controller zeigt E6 an). Verwenden Sie eine Wasserleitung, die direkt an den Wasserauslass und -einlass angeschlossen ist, aber immer noch kein Wasser fließt

A :Fehlerursache:
Wasserstand im Vorratswassertank zu niedrig
Vorgehensweise: Überprüfen Sie die Anzeige des Wasserstandsmessers und füllen Sie Wasser nach, bis der Füllstand im grünen Bereich angezeigt wird. Überprüfen Sie außerdem, ob die Wasserzirkulationsleitung undicht ist.

Q: Alarm bei extrem hoher Temperatur (Controller zeigt E2 an)

A :Fehlerursache:
Wasserzirkulationsrohre sind verstopft oder weisen eine Rohrbiegung auf.
Ansatz:
Wasserzirkulationsleitung prüfen

Q: Alarm bei extrem hoher Raumtemperatur (Regler zeigt E1 an)

A :Fehlerursache:
A. Verstopfte Staubgaze, schlechte Thermolyse
Vorgehensweise: Staubgaze regelmäßig auftrennen und waschen
B. Schlechte Belüftung für Luftauslass und -einlass
Vorgehensweise: Um eine reibungslose Belüftung für Luftauslass und -einlass zu gewährleisten
C. Die Spannung ist extrem niedrig oder instabil
Lösung: Verbessern Sie die Stromversorgungsschaltung oder verwenden Sie einen Spannungsregler
D. Falsche Parametereinstellungen am Thermostat
Vorgehensweise: Zum Zurücksetzen der Steuerparameter oder Wiederherstellen der Werkseinstellungen
E. Schalten Sie die Stromversorgung häufig ein
Vorgehensweise: Sicherstellen, dass ausreichend Zeit für die Kühlung vorhanden ist (mehr als 5 Minuten)
F. Übermäßige Wärmebelastung
Lösung: Reduzieren Sie die Wärmelast oder verwenden Sie ein anderes Modell mit größerer Kühlleistung

Q :Alarm bei extrem hoher Raumtemperatur (Regler zeigt E1 an)

A :Fehlerursache:
Die Arbeitsumgebungstemperatur ist zu hoch für Kühler
Vorgehensweise: Die Belüftung verbessern, um sicherzustellen, dass die Maschine unter 40 °C läuft.

F: Ernsthaftes Problem mit Kondenswasser

A :Fehlerursache:
Die Wassertemperatur ist viel niedriger als die Umgebungstemperatur, bei hoher Luftfeuchtigkeit
Ansatz: Wassertemperatur erhöhen oder Wärme für die Pipeline bewahren

Q :  Beim Wasserwechsel läuft das Wasser langsam aus dem Auslauf ab

A :Fehlerursache:
Der Wasserzulauf ist nicht geöffnet
Vorgehensweise: Öffnen Sie den Wasserzulauf

A :Fehlerursache:

Der Wasserzulauf ist nicht geöffnet

Vorgehensweise: Öffnen Sie den Wasserzulauf

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect