F: Tipps zur Wartung von Wasserkühler
A :
Drei Tipps, um Ihren Kältemaschinen im Winter zu schützen.
24 Stunden arbeiten
Führen Sie den Kühler 24 Stunden pro Tag durch und stellen Sie sicher
Das Wasser leeren
Leeren Sie das Wasser im Laser, im Laserkopf und in der Kälte, nachdem Sie sie mit der Verwendung fertiggestellt haben.
Füglich Frostschutzmittel hinzufügen
Fügen Sie Frostschutzmittel in den Wassertank von Chiller hinzu.
HINWEIS: Alle Arten von Frostschutzmittel enthalten eine bestimmte ätzende Eigenschaft, die für lange Zeit nicht verwendet werden sollte. Bitte verwenden Sie nach dem Winter saubere Rohre mit entionisiertem Wasser oder destilliertem Wasser, und füllen Sie entionisiertes Wasser oder destilliertes Wasser als Kühlwasser nach.
Warm Hinweis: Da Frostschutzmittel eine bestimmte korrosive Eigenschaft enthält, verdünnen Sie es bitte streng gemäß den Nutzungsnotiz, bevor Sie es in das Kühlwasser hinzufügen.
Frostschutzmittel
Frostschutzmittel verwendet in der Regel Alkohole und Wasser als Basis mit hohem Siedepunkt, Gefrierpunkt, spezifische Wärme und Leitfähigkeit für die Korrosion gegen Korrosion, der Bevölkerungsgrad und den Rostschutz.
Drei wichtige Prinzipien von Chillers -Frostschutzmittel müssen während der Nutzung bewusst sein.
1 Desto niedrigere Konzentration desto besser. Da die meisten Frostschutzmittel mit korrosiven Antriebsmitgliedern die Konzentration umso niedriger sein wird, die unter Zustand des Frostschutzmittelbedarfs bessert.
2 Die kürzere Nutzungszeit desto besser. Das Anotifreze verschlechtert sich nach langjähriger Verwendung, der korrosive wird stärker und die Viskosität wird sich ändern. Also muss ersetzt werden, Empfehlen Sie den Ersatz nach 12 Monaten Nutzung. Verwenden Sie im Sommer reines Wasser und ersetzen Sie neue Frostschutzmittel im Winter.
3 Mischen Sie nicht. Verwenden Sie besser die gleiche Frostschutzmittel. Sogar die Hauptkomponenten sind für verschiedene Brandsantifreze gleich. Die additiven Formeln sind unterschiedlich. Daher schlagen Sie nicht vor, verschiedene Marken -Frostschutzmittel zu kombinieren, falls die Reaktion der Chemie, Sediment oder Luftblasen auftreten
F: Chiller eingeschaltet, aber nicht elektrifiziert
A :
Vor dem Urlaub
A. Lassen Sie das gesamte Kühlwasser von der Lasermaschine und dem Kühler ab, um zu verhindern, dass das Kühlwasser im nicht arbeitenden Status eingefroren wird, da dies dem Kühler schaden wird. Obwohl der Chiller Anti-Gefrierschrank hinzugefügt hat, sollte das Kühlwasser abgelassen werden, denn die meisten Anti-Gefriergeräte sind korrosiv und es wird nicht vorgeschlagen, sie für eine lange Zeit im Wasserkühler zu halten.
B. Trennen Sie die Kraft des Kühlers, um einen Unfall zu vermeiden, wenn niemand verfügbar ist.
Nach dem Urlaub
A. Füllen Sie den Kühler mit einer gewissen Menge Kühlwasser und verbinden Sie die Leistung wieder.
B. Schalten Sie den Kühler direkt ein, wenn Ihr Kühler während des Urlaubs in einer Umgebung über 5 ℃ aufbewahrt wurde und das Kühlwasser nicht gefroren wird.
C. Wenn der Kühler jedoch während des Feriens in einer Umgebung unter 5 ° C aufbewahrt wurde, verwenden Sie das Wärmeblasgerät, um das innere Rohr des Kühlers zu blasen, bis das gefrorene Wasser verteilt und dann den Wasserkühler einschaltet. Oder warten Sie einfach einige Zeit nach der Wasserfüllung und schalten Sie dann den Kältemaschinen ein.
D Bitte beachten Sie, dass dies aufgrund des langsamen Wasserflusses durch die Blase im Rohr während des ersten Betriebs nach der Wasserfüllung ausgelöst wird. In diesem Fall starten Sie die Wasserpumpe mehrmals alle 10 bis 20 Sekunden neu.
F: Chiller eingeschaltet, aber nicht elektrifiziert
A :
Scheiternsursache:
A. Das Netzkabel ist nicht an Ort und Stelle an Ort und Stelle
Ansatz: Überprüfen und sicherstellen, dass die Stromschnittstelle und der Netzstecker in gutem Kontakt an Ort und Stelle angeschlossen sind.
B. Sicherung ausgebrannt
Annäherung: Ersetzen Sie das Schutzrohr in der Leistungssteck auf der Rückseite des Kaltes.
A :
Scheiternsursache:
Der Wasserstand im Lagerwassertank ist zu niedrig
Annäherung: Überprüfen Sie die Anzeige des Wasserstands und fügen Sie Wasser hinzu, bis der im grünen Bereich gezeigte Niveau; Und prüfen Sie, ob Wasserzirkulationsrohrleitungen auslaufen.
F: Ultrahohe Temperaturalarm (Controller zeigt E2 an)
A :
Scheiternsursache:
Wasserzirkulationsrohre sind blockiert oder eine Rohrbiegeverformung.
Ansatz:
Überprüfen Sie die Wasserzirkulationsleitung
F: Ultrahoch -Raumtemperaturalarm (Controller wird E1 angezeigt)
A :
Scheiternsursache:
A. Blockierte Staubmaus, schlechte Thermolyse
Annäherung: regelmäßig den Staub Gaze entspannen und waschen
B. Schlechte Belüftung für Luftauslass und Einlass
Ansatz: Um eine reibungslose Belüftung für Luftauslass und Einlass zu gewährleisten
C. Die Spannung ist extrem niedrig oder artisch
Ansatz: Verbesserung des Stromversorgungskreises oder zur Verwendung eines Spannungsreglers
D. Unsachgemäße Parametereinstellungen am Thermostat
Ansatz: Um Steuerungsparameter zurückzusetzen oder die Werkseinstellungen wiederherzustellen
E. Schalten Sie die Leistung häufig um
Ansatz: Um sicherzustellen, dass die Kühlung genügend Zeit hat (mehr als 5 Minuten)
F. Übermäßige Wärmebelastung
Ansatz: Reduzieren Sie die Wärmebelastung oder verwenden Sie ein anderes Modell mit größerer Kühlkapazität
A :
Scheiternsursache:
Die funktionierende Umgebungstemperatur ist für den Kühler zu hoch
Ansatz: Um die Belüftung zu verbessern, um sicherzustellen, dass die Maschine unter 40 ℃ läuft.
F: ernstes Problem des Kondensatwassers
A :
Scheiternsursache:
Die Wassertemperatur ist viel niedriger als die Umgebungstemperatur mit hoher Luftfeuchtigkeit
Ansatz: Erhöhen Sie die Wassertemperatur oder erhalten Sie die Wärme für die Rohrleitung
A :
Scheiternsursache:
Der Wasserversorgungseinlass ist nicht offen
Ansatz: Öffnen Sie den Wasserversorgungseinlass
A :
Scheiternsursache:
Der Wasserversorgungseinlass ist nicht offen
Ansatz: Öffnen Sie den Wasserversorgungseinlass
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.
Bitte füllen Sie das Formular aus, um uns zu kontaktieren, und wir helfen Ihnen gerne weiter.