Der Betrieb im Winter Kühler erfordert Frostschutzmaßnahmen, um die Stabilität zu gewährleisten. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie das Einfrieren verhindern und Ihr Wasser Kühler bei Kälte schützen.
Bei Temperaturen unter 0 °C Frostschutzmittel hinzufügen: Frostschutzmittel senkt den Gefrierpunkt des zirkulierenden Wassers, verhindert so das Einfrieren und Reißen der Rohre und gewährleistet deren Abdichtung. Daher sollte bei Temperaturen unter 0 °C umgehend Frostschutzmittel hinzugefügt werden.
Frostschutzmittel-Mischverhältnis: Um den normalen Betrieb des Lasers Kühler zu gewährleisten, kontrollieren Sie das Verhältnis von Frostschutzmittel zu Wasser genau. Das empfohlene Verhältnis ist 3:7.
*Tipp: Es wird empfohlen, den Anteil an zugesetztem Frostschutzmittel 30 % nicht zu überschreiten, um Rohrverstopfungen und Korrosion von Zubehörteilen aufgrund der hohen Konzentration zu vermeiden.
Wasser Kühler 24 Stunden laufen lassen: Lassen Sie den Laser Kühler 24 Stunden lang ununterbrochen laufen, wenn die Umgebungstemperatur unter -15 °C liegt, um eine kontinuierliche Wasserzirkulation zu gewährleisten und ein Einfrieren zu verhindern.
Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig das Kühlsystem des Kühler, einschließlich der Kühlwasserleitungen und Ventile, auf Lecks oder Verstopfungen. Beheben Sie Probleme umgehend, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie den Kühler im Winter nicht verwenden?
1. Entleerung: Vor einer längeren Außerbetriebnahme den Kühler entleeren, um ein Einfrieren zu verhindern. Öffnen Sie das untere Entleerungsventil, um das gesamte Kühlwasser abzulassen. Entfernen Sie die Wasserleitungen und entleeren Sie das Innere, indem Sie die Wassereinfüllöffnung und das Ventil öffnen. Verwenden Sie anschließend eine Druckluftpistole, um die inneren Leitungen gründlich zu trocknen.
Hinweis: Vermeiden Sie es, Luft auf die Verbindungsstellen zu blasen, an denen gelbe Etiketten über oder an der Seite des Wassereinlasses und -auslasses angebracht sind, da dies zu Schäden führen kann.
2. Lagerung: Nach dem Ablassen und Trocknen den Kühler wieder verschließen. Es wird empfohlen, das Gerät vorübergehend an einem Ort zu lagern, der die Produktion nicht beeinträchtigt. Bei im Freien aufgestellten Wasserkühlern sollten Maßnahmen wie das Umhüllen des Kühler mit Isoliermaterial in Betracht gezogen werden, um den Temperaturabfall zu minimieren und das Eindringen von Staub und Luftfeuchtigkeit in den Kühler zu verhindern.
Achten Sie bei der Winterwartung Kühler auf Frostschutzmittel, regelmäßige Inspektionen und ordnungsgemäße Lagerung. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice per E-Mail.service@teyuchiller.com . Weitere Informationen zur TEYU S&A Wasserwartung Kühler finden Sie im Fall TEYU Kühler .
![Wie pflegt man ein luftgekühltes Wasser Kühler im Winter?]()