Chiller-News
VR

Winter-Frostschutz-Wartungstipps für TEYU S&A Industrielle Kältemaschinen

Da der eisige Griff des Winters immer stärker wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dem Wohlergehen Ihrer industriellen Kältemaschine Priorität einzuräumen. Durch proaktive Maßnahmen können Sie seine Langlebigkeit sichern und eine optimale Leistung in den kälteren Monaten gewährleisten. Hier sind einige unverzichtbare Tipps von TEYU S&A Unsere Ingenieure sorgen dafür, dass Ihr Industriekühler auch bei sinkenden Temperaturen reibungslos und effizient läuft.

November 15, 2024

Wenn die Winterkälte einsetzt, ist es wichtig, besonders auf Ihre Haut zu achten Industriekühler um seine Langlebigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Tipps, damit Ihre Kältemaschine auch in den kälteren Monaten reibungslos läuft.


1. Fügen Sie Frostschutzmittel hinzu, wenn die Temperaturen unter 0 °C fallen

1)Warum Frostschutzmittel hinzufügen?——Wenn die Temperaturen unter 0 °C fallen, ist Frostschutzmittel unerlässlich, um ein Einfrieren des Kühlmittels zu verhindern, das zu Rissen im Laser und in den internen Kühlrohren führen, Dichtungen beschädigen und die Leistung beeinträchtigen könnte. Es ist wichtig, das richtige Frostschutzmittel zu wählen, da der falsche Typ die internen Komponenten des Industriekühlers beschädigen könnte.

2) Auswahl des richtigen Frostschutzmittels: Entscheiden Sie sich für Frostschutzmittel mit guter Frostbeständigkeit, Korrosionsschutz und Rostschutzeigenschaften. Es sollte Gummidichtungen nicht angreifen, bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Viskosität aufweisen und chemisch stabil sein.

3)Mischungsverhältnis: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten und Schäden vorzubeugen, wird empfohlen, dass die Frostschutzmittelkonzentration 30 % nicht überschreitet.


Winter Anti-Freeze Maintenance Tips for TEYU Industrial Chillers   Winter Anti-Freeze Maintenance Tips for TEYU Industrial Chillers


2. Winterbetriebsbedingungen für Kältemaschinen

Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlers zu gewährleisten, halten Sie die Umgebungstemperatur über 0 °C, um Gefrieren und mögliche Schäden zu vermeiden. Bevor Sie den Kühler im Winter wieder in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob das Wasserzirkulationssystem eingefroren ist.

1)Wenn Eis vorhanden ist: ①Schalten Sie den Wasserkühler und die zugehörigen Geräte sofort aus, um Schäden zu vermeiden. ②Verwenden Sie eine Heizung, um den Kühler zu erwärmen und das Eis zum Schmelzen zu bringen. ③Sobald das Eis geschmolzen ist, starten Sie den Kühler neu und überprüfen Sie sorgfältig den Kühler, die externen Rohre und die Ausrüstung, um eine ordnungsgemäße Wasserzirkulation sicherzustellen.

2)Für Umgebungen unter 0℃: Wenn möglich und wenn Stromausfälle kein Problem darstellen, empfiehlt es sich, den Kühler rund um die Uhr laufen zu lassen, um die Wasserzirkulation sicherzustellen und ein Einfrieren zu verhindern. 


3. Wintertemperatureinstellungen für Faserlaserkühler

Optimale Betriebsbedingungen für Lasergeräte

Temperatur: 25 ± 3 ℃

Luftfeuchtigkeit: 80 ± 10 %

Akzeptable Betriebsbedingungen

Temperatur: 5-35℃

Luftfeuchtigkeit: 5-85 %

Betreiben Sie Lasergeräte im Winter nicht unter 5 °C.

TEYU S&A Faserlaserkühler der CWFL-Serie verfügen über zwei Kühlkreisläufe: einen zur Kühlung des Lasers und einen zur Kühlung der Optik. Im intelligenten Steuermodus wird die Kühltemperatur auf 2℃ niedriger als die Umgebungstemperatur eingestellt. Im Winter wird empfohlen, den Temperaturregelungsmodus für den Optikkreis auf einen Konstanttemperaturmodus einzustellen, um eine stabile Kühlung des Laserkopfs entsprechend den Anforderungen des Benutzers zu gewährleisten.


Winter Anti-Freeze Maintenance Tips for TEYU Industrial Chillers   Winter Anti-Freeze Maintenance Tips for TEYU Industrial Chillers


4. Abschalt- und Lagerungsverfahren für Industriekühler

Wenn die Umgebungstemperatur unter 0 °C liegt und der Kühler über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, ist eine Entwässerung erforderlich, um Frostschäden zu vermeiden.

1) Wasserableitung

①Kühlwasser ablassen: Öffnen Sie das Ablassventil, um das gesamte Wasser aus dem Kühler zu entleeren.

②Rohre entfernen: Wenn Sie das interne Wasser im Kühler ablassen möchten, trennen Sie die Einlass-/Auslassleitungen und öffnen Sie die Einfüllöffnung und das Ablassventil.

③Trocknen Sie die Rohre: Restliches Wasser mit Druckluft ausblasen. 

*หมายเหตุ: หลีกเลี่ยงการเป่าลมที่ข้อต่อซึ่งมีป้ายสีเหลืองติดไว้ใกล้กับทางเข้าและทางออกของน้ำ เนื่องจากอาจทำให้เกิดความเสียหายได้ < %%>

2)การจัดเก็บเครื่องทำความเย็น

หลังจากทำความสะอาด และทำให้เครื่องทำความเย็นแห้ง เก็บไว้ในที่ปลอดภัยและแห้ง ใช้พลาสติกหรือถุงเก็บความร้อนที่สะอาดคลุมเครื่องทำความเย็นเพื่อป้องกันไม่ให้ฝุ่นและความชื้นเข้าไป


สำหรับข้อมูลเพิ่มเติมเกี่ยวกับ TEYU < %%> S&A การบำรุงรักษาเครื่องทำความเย็นอุตสาหกรรม คลิก https://www.teyuchiller.com/installation-troubleshooting_nc7 . หากคุณต้องการความช่วยเหลือเพิ่มเติม โปรดปรึกษาทีมบริการลูกค้าของเราได้ทาง [email protected].< $$>

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch