![Wie zeichnet sich ein Laserschweißgerät im Dünnmetallsektor aus? 1]()
Laserschweißen ist ein wichtiger Bestandteil der Lasermaterialbearbeitung. Es ist ein Präzisionsschweißverfahren, bei dem hochenergetische Laserstrahlen als Wärmequelle genutzt werden. Es ermöglicht die Verbindung von Materialien unterschiedlicher Art, Dicke und Form, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Insbesondere im Bereich der Dünnblechbearbeitung hat sich das Laserschweißen zu einem beliebten Verfahren entwickelt. Welche Vorteile bietet das Laserschweißen im Dünnblechbereich? Nehmen wir als Beispiel dünne Edelstahlplatten.
Edelstahl wird in unserem täglichen Leben bekanntlich vielseitig eingesetzt. Das Schweißen dünner Edelstahlplatten ist zu einem wichtigen Verfahren in der industriellen Fertigung geworden. Aufgrund der Eigenschaften dünner Edelstahlplatten war das Schweißen jedoch früher eine Herausforderung. Dünne Edelstahlplatten haben einen sehr geringen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten (etwa 1/3 des normalen kohlenstoffarmen Stahls). Beim Schweißen dünner Edelstahlplatten mit herkömmlichen Schweißgeräten entstehen ungleichmäßige Dehnungen und Spannungen, sobald einige Teile erhitzt und abgekühlt werden. Darüber hinaus verformt sich die Platte wellenförmig, wenn ein herkömmliches Schweißgerät zu viel Druck auf die dünne Edelstahlplatte ausübt. Dies ist nicht gut für die Qualität des Werkstücks.
Mit einem Laserschweißgerät lassen sich diese Probleme jedoch leicht lösen. Beim Laserschweißen wird hochenergetische Laserstrahlung verwendet, um winzige Bereiche des dünnen Metalls lokal zu erhitzen. Die Energie des Laserlichts gelangt durch Wärmeleitung ins Innere des Materials, wo das Metall schmilzt und zu einem speziellen Schmelzbad wird. Laserschweißen zeichnet sich durch geringe Schweißnahtbreite, kleine Wärmeeinflusszone, geringe Verformung, hohe Schweißgeschwindigkeit und hohe Schweißqualität aus und erfordert keine Nachbehandlung. Es hat die Herzen vieler Anwender im Dünnmetallsektor erobert.
Bei so vielen herausragenden Funktionen ist es kein Wunder, dass Laserschweißgeräte im Dünnmetallsektor herausragend sind. Unter allen Arten von Laserschweißgeräten ist das Faserlaserschweißgerät ohne Zweifel das am weitesten verbreitete. Es wird oft mit einer Hochleistungs-Faserlaserquelle geliefert. Eine Faserlaserquelle kann leicht überhitzen, wenn sie nicht richtig gekühlt wird. Daher ist ein effizientes Wassersystem Kühler sehr zu empfehlen. S&A Teyu widmet sich seit 19 Jahren der Entwicklung von Wassersystemen Kühler für Laseranwendungen. Nach all den Jahren der Erfahrung wissen wir, was unsere Laserkunden brauchen. Zum Kühlen der Faserlaser der Laserschweißgeräte bieten wir die Maschine der CWFL-Serie Kühler an. Diese Maschinen der CWFL-Serie Kühler haben eines gemeinsam – sie alle haben eine duale Temperatur. Das bedeutet, dass mit EINER Maschine Kühler eine separate Kühlung bereitgestellt werden kann, um jeweils den Faserlaser und den Laserkopf zu kühlen. Das innovative Design des Wassersystems der CWFL-Serie Kühler hat viele Benutzer von Laserschweißgeräten im In- und Ausland angezogen.
Weitere Informationen zum Wassersystem S&A der Teyu CWFL-Serie Kühler finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/fiber-laser-chillers_c2
![Wasser Kühler System Wasser Kühler System]()