loading
Sprache

Die aktuelle Situation des Laserauftragschweißens im Schiffsbau

In der Meeresumwelt ist die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eine wirksame Methode zum Schutz des Metalls. Unter den zahlreichen Oberflächenbehandlungstechniken hat die Laserbeschichtungsmaschine die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen.

Die aktuelle Situation des Laserauftragschweißens im Schiffsbau 1

Angesichts der sich verschärfenden Energiekrise widmen viele Länder der Entwicklung und Forschung im Meeresbereich immer mehr Aufmerksamkeit. Die Vermeidung von Korrosions- und Schutzproblemen bei metallischen Werkstoffen unter Wasser ist zu einem heiß diskutierten Thema in der Meeresforschung geworden.

In Meeresumgebungen ist die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eine wirksame Methode zum Schutz von Metall. Unter den zahlreichen Oberflächenbehandlungstechniken hat die Laserbeschichtungsmaschine die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen.

Beim Laserauftragschweißen wird ein energiereicher Laserstrahl auf die Metalloberfläche eingestrahlt. Durch schnelles Schmelzen und Abkühlen bildet sich auf der Oberfläche des Grundmaterials eine Schicht aus plattiertem Material mit besonderen physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften, die zusammen einen neuen Verbundwerkstoff bilden. Diese Art von Verbundwerkstoff kann nicht nur die Vorteile von Grundmaterial und plattiertem Material hervorheben, sondern auch deren Nachteile ausgleichen. Dies kann die Korrosionsbeständigkeit von Metallen in Meeresumgebungen deutlich verbessern und ihre Lebensdauer verlängern.

Nehmen wir Edelstahl als Beispiel. Edelstahl wird häufig in Pumpen, Ventilen, Ankerstangen usw. im Schiffsbau verwendet. Er weist eine relativ geringe Korrosionsrate im Meeresbereich auf. Die häufigste Korrosionsart ist partielle Korrosion wie Lochfraß oder Spaltkorrosion. Gewöhnlicher Edelstahl kann im Schiffsbau aufgrund seiner geringen Lochfraßbeständigkeit nicht häufig verwendet werden. Mit der Laserbeschichtungstechnik kann gewöhnlicher Edelstahl jedoch auf Hochleistungslegierungsstahl aufgebracht werden, wodurch dieser eine bessere Lochfraßbeständigkeit erhält.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Laserauftragschweißen hervorragend für die Oberflächenbehandlung von Komponenten eignet, die in Meeresumgebungen zu Korrosion oder Abrasion neigen.

Laserauftragschweißanlagen sind häufig mit Faserlasern als Laserquelle ausgestattet. Um eine Überhitzung der Faserlaserquelle zu verhindern, ist eine effektive Kühlung erforderlich. Teyu ist einer der renommiertesten Wasserkühlerhersteller in China und bietet industrielle Wasserkühler speziell für Faserlaser der CWFL-Serie an. Die industriellen Wasserkühler der CWFL-Serie decken den Kühlbedarf von Faserlasern von 0,5 bis 20 kW. Als zuverlässiger Wasserkühlerhersteller bietet Teyu 2 Jahre Garantie und einen schnellen Kundendienst auf die Wasserkühler der CWFL-Serie. Weitere Informationen zu den industriellen Wasserkühlern der CWFL-Serie von Teyu finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/fiber-laser-chillers_c2

 Industriewasser Kühler

verlieben
Wie erreicht ein 355-nm-UV-Laser eine präzise Lasermarkierung?
Wie zeichnet sich ein Laserschweißgerät im Dünnmetallsektor aus?
Nächster

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect