loading
Sprache

Wie hilft eine Lasermarkierungsmaschine Verbrauchern, die echte Gesichtsmaske zu erkennen?

Tatsächlich kann die Lasermarkierungstechnik nicht nur zur Identifizierung echter Gesichtsmasken eingesetzt werden, sondern auch zur Echtheitsprüfung von Lebensmitteln, Medikamenten, Tabak, Elektronik und Kosmetika. Warum ist sie so wirksam im Fälschungsschutz in verschiedenen Branchen?

Wie hilft eine Lasermarkierungsmaschine Verbrauchern, die echte Gesichtsmaske zu erkennen? 1

Gesichtsmasken sind wie Reis und Öl zu einer Notwendigkeit in unserem täglichen Leben geworden. Einige unseriöse Verkäufer recyceln die gebrauchten Masken jedoch und verkaufen sie direkt an Verbraucher, ohne sie zu desinfizieren, um einen riesigen Gewinn zu erzielen. Gefälschte Gesichtsmasken können uns nicht vor Viren schützen. Darüber hinaus sind sie schädlich für den menschlichen Körper. Um echte Gesichtsmasken zu erkennen, prüfen Sie am besten die lasermarkierten Fälschungsschutzetiketten auf den Verpackungen oder den Gesichtsmasken selbst.

Die echte Gesichtsmaske hat ein lasermarkiertes Etikett, das aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Farben anzeigen kann. Bei der gefälschten Maske hingegen gibt es keinen Farbwechsel, da sie im Tintenstrahldruckverfahren gedruckt wurde.

Tatsächlich kann die Lasermarkierungstechnik nicht nur zur Identifizierung echter Gesichtsmasken eingesetzt werden, sondern auch zur Echtheitsprüfung von Lebensmitteln, Medikamenten, Tabakwaren, Elektronik und Kosmetika. Warum ist sie so wirksam im Fälschungsschutz in verschiedenen Branchen?

Schauen wir uns zunächst das Funktionsprinzip einer Laserbeschriftungsanlage an. Sie verwendet einen energiereichen und dichten Laserstrahl auf der Materialoberfläche. Der fokussierte Lichtstrahl lässt die Materialoberfläche verdampfen oder ihre Farbe verändern, und sein Verlauf lässt sich leicht steuern. So entstehen dauerhafte Markierungen. Laserbeschriftungsanlagen können verschiedene Wörter, Symbole und Muster im Millimeter- oder Mikrometerbereich drucken.

Bevor Laserbeschriftungsmaschinen flächendeckend eingesetzt wurden, wurden die Markierungen auf Verpackungen häufig per Tintendruck aufgebracht. Tintendruckmarkierungen können leicht entfernt oder verändert werden und verschwinden mit der Zeit. Darüber hinaus ist Tinte ein Verbrauchsmaterial, das die Betriebskosten erhöht und die Umwelt belastet.

Nehmen wir zum Beispiel Lebensmittelverpackungen. Da die mit Tintendruck aufgebrachten Markierungen leicht entfernt und verändert werden können, haben manche unseriöse Verkäufer das Herstellungsdatum oder den Markennamen der Lebensmittel verändert und diese an die Verbraucher verkauft. Und das ist untragbar.

Die Einführung von Laserbeschriftungsmaschinen löst das Problem des Tintendrucks. Der Einsatz von Laserbeschriftungsmaschinen auf Lebensmittelverpackungen ist effizienter, umweltfreundlicher, klarer und nachhaltiger. Darüber hinaus können die Laserbeschriftungsetiketten mit der Datenbank im Computer verbunden werden, sodass jeder Vorgang effizient verfolgt werden kann.

Wie wir alle wissen, gibt es eine große Vielfalt an Laserquellen, und verschiedene Laserquellen eignen sich für unterschiedliche Materialien. Beispielsweise eignen sich Faserlaser besser für verschiedene Metalle, CO2-Laser besser für nichtmetallische Materialien und UV-Laser können sowohl metallische als auch nichtmetallische Materialien bearbeiten, jedoch mit höherer Präzision und für anspruchsvollere Anwendungen.

CO2-Laser und Faserlaser werden bereits seit langem für Lasermarkierungen eingesetzt. Diese beiden Laserquellen erzeugen Infrarotlicht. Beim Markieren erhitzt sich das Material, wodurch die Oberfläche verkohlt, ausbleicht oder abgetragen wird und so unterschiedliche Farben entstehen. Diese Art der Erwärmung beschädigt jedoch die Oberfläche der Verpackung, insbesondere von Kunststoffverpackungen in der Lebensmittelindustrie. CO2-Lasermarkiergeräte und Faserlasermarkiergeräte werden daher bei Lebensmittelverpackungen kaum eingesetzt.

Unter diesen Umständen ist der Vorteil des UV-Lasers offensichtlicher. Die meisten Materialien absorbieren ultraviolettes Licht besser als Infrarotlicht, und die Photonenenergie des UV-Lasers ist deutlich höher. Beim Bearbeiten hochmolekularer Polymere kann der UV-Laser die chemischen Bindungen des Materials aufbrechen, wodurch die aufgebrochene Materialoberfläche verdampft und abgetragen wird. Dabei ist die Wärmeeinflusszone sehr klein, und nur sehr wenig Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt. Daher ist er weniger schädlich für das Material als CO2-Laser und Faserlaser. Deshalb sind UV-Lasermarkiergeräte in der Lebensmittel- und Medizinindustrie beliebter.

Wie bereits erwähnt, eignen sich UV-Laser besser für präzisere und anspruchsvollere Anwendungen. Allerdings reagieren sie auch sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Um die Temperatur des UV-Lasers stabil zu halten, ist ein Laser-Wasserkühler erforderlich. S&A Die Laser-Wasserkühler der Teyu CWUL- und CWUP-Serie sind hierfür die ideale Lösung. Sie bieten eine ultrapräzise Temperaturregelung von ±0,2 °C bis ±0,1 °C und zeichnen sich durch eine hervorragende Temperaturkontrolle aus. Dank ihrer kompakten Größe und ihres geringen Gewichts können sie überallhin mitgenommen werden. Erfahren Sie unter https://www.teyuchiller.com/ultrafast-laser-uv-laser-chiller_c3 , wie unsere Laser-Wasserkühler Ihr UV-Lasermarkiergeschäft unterstützen.

 industrieller Wasserkühler

verlieben
Welche Art von Filterelement wird für S&A Kühler verwendet, der den UV-Drucker kühlt?
CO2-Laser-Glasröhre vs. CO2-Laser-Metallröhre, welche ist besser?
Nächster

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect