Angesichts der Tatsache, dass die Leistung von Faserlasern in den letzten drei Jahren jährlich um 10 kW zugenommen hat, bezweifeln viele, ob die Laserleistung weiter zunimmt. Das ist zwar sicher, aber letztendlich müssen wir die Bedürfnisse der Endnutzer berücksichtigen.

Entwicklungstrend des Lasermaschinenmarktes
Seit dem Durchbruch kommerzieller Laser im Jahr 2016 steigt ihre Leistung alle vier Jahre. Gleichzeitig ist der Preis für Laser gleicher Leistung stark gesunken, was zu sinkenden Preisen für Lasermaschinen führt. Dies führt zu einem harten Wettbewerb in der Laserindustrie. Vor diesem Hintergrund haben viele Fabriken mit Verarbeitungsbedarf große Mengen an Laserausrüstung angeschafft, was den Bedarf am Lasermarkt in den letzten Jahren weiter ankurbelt.
Betrachtet man die Entwicklung des Lasermarktes, so gibt es mehrere Faktoren, die den steigenden Bedarf an Lasermaschinen begünstigen. Erstens erobert die Lasertechnik weiterhin Marktanteile, die früher CNC-Maschinen und Stanzmaschinen vorbehalten waren. Zweitens nutzten manche Anwender ursprünglich CO2-Laserschneidmaschinen und nutzen diese nun seit über 10 Jahren, was bedeutet, dass diese Maschinen ihr Lebensende erreichen könnten. Jetzt sehen sie neue, günstigere Lasermaschinen und möchten die alten CO2-Laserschneider ersetzen. Drittens hat sich die Metallverarbeitung verändert. Früher haben viele Unternehmen die Metallverarbeitung an Dienstleister ausgelagert. Heute kaufen sie lieber Laserbearbeitungsmaschinen und führen die Bearbeitung selbst durch.
Viele Hersteller bewerben ihre eigenen 10kW+ Faserlasermaschinen
In diesem goldenen Zeitalter des Lasermarktes beteiligen sich immer mehr Unternehmen am harten Wettbewerb. Jedes Unternehmen wird sein Bestes tun, um größere Marktanteile zu gewinnen und mehr in die Förderung neuer Produkte zu investieren. Eines der neuen Produkte ist die Hochleistungs-Faserlasermaschine.
HANS Laser war der Hersteller, der als Erster Faserlasermaschinen mit über 10 kW auf den Markt brachte und nun auch einen 15-kW-Faserlaser auf den Markt brachte. Später brachte Penta Laser eine 20-kW-Faserlaserschneidmaschine auf den Markt, DNE brachte den ultrahochleistungsfähigen Faserlaserschneider D-SOAR PLUS auf den Markt und viele weitere.
Der Vorteil der zunehmenden Leistung
Angesichts der Tatsache, dass die Leistung von Faserlasern in den letzten drei Jahren jährlich um 10 kW zugenommen hat, bezweifeln viele, ob die Laserleistung weiter zunimmt. Das ist zwar sicher, aber letztendlich müssen wir die Bedürfnisse der Endnutzer berücksichtigen.
Mit zunehmender Leistung findet der Faserlaser ein breiteres Anwendungsspektrum und steigert die Verarbeitungseffizienz. Beispielsweise ist das Schneiden derselben Materialien mit einem 12-kW-Faserlaser doppelt so schnell wie mit einem 6-kW-Faserlaser.
S&A Teyu hat ein 20-kW-Laserkühlsystem auf den Markt gebracht
Mit den steigenden Anforderungen an Lasermaschinen steigen auch die Anforderungen an deren Komponenten wie Laserquelle, Optik, Laserkühlung und Bearbeitungsköpfe. Mit zunehmender Leistung der Laserquelle können jedoch einige Komponenten immer noch nicht mit den Hochleistungslasern mithalten.
Bei einem derart leistungsstarken Laser ist die erzeugte Wärme enorm und erhöht den Kühlbedarf für den Anbieter von Laserkühlungslösungen. Dies liegt daran, dass die Laserkühlung eng mit dem normalen Betrieb der Lasermaschine verbunden ist. Letztes Jahr brachte Teyu S&A den Hochleistungs-Industrieprozess Kühler CWFL-20000 auf den Markt, der Faserlasermaschinen bis zu 20 kW kühlen kann und damit branchenführend auf dem heimischen Lasermarkt ist. Diese Prozesskühlung Kühler verfügt über zwei Wasserkreisläufe, die die Faserlaserquelle und den Laserkopf gleichzeitig kühlen können. Weitere Informationen hierzu Kühler finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/industrial-cooling-system-cwfl-20000-for-fiber-laser_fl12









































































































