Das Prinzip des Laserschnitts: Laserschneidung beinhaltet die Leitung eines kontrollierten Laserstrahls auf ein Metallblech, was zu Schmelzen und der Bildung eines geschmolzenen Pools führt. Das geschmolzene Metall absorbiert mehr Energie und beschleunigt den Schmelzprozess. Hochdruckgas wird verwendet, um das geschmolzene Material wegzublasen und ein Loch zu erzeugen. Der Laserstrahl bewegt das Loch entlang des Materials und bildet eine Schneidnähte. Zu den Laserperforationsmethoden gehören die Pulsperforation (kleinere Löcher, weniger thermische Auswirkung) und Explosionsportierung (größere Löcher, mehr Spritzer, ungeeignetes zum Präzisionsabschneiden). Das Zerstörungsprinzip des Laserkühlers für die Laserschneidemaschine: Das Laserkühler-Kühlsystem kühlt das Wasserpumpen und die Wasserpumpe liefert die Lasermaschine. Während das kühlende Wasser die Hitze wegnimmt, erwärmt es sich und kehrt zum Laserkalt zurück, wo es wieder abgekühlt und zurück zur Laserschneidemaschine transportiert wird