Mit Beginn der kalten Jahreszeit hat TEYU S&A Anfragen von Kunden zur Wartung ihrer industriellen Wasserkühler erhalten. In diesem Leitfaden erläutern wir die wichtigsten Punkte für die Winterwartung Kühler.
Mit Beginn der kalten Jahreszeit hat TEYU S&A Anfragen von Kunden zur Wartung ihrer industriellen Wasserkühler erhalten. In diesem Leitfaden erläutern wir die wichtigsten Punkte für die Winterwartung Kühler.
Mit Beginn der kalten Jahreszeit hat TEYU S&A Anfragen von Kunden zur Wartung ihrer industriellen Wasserkühler erhalten. In diesem Leitfaden erläutern wir die wichtigsten Punkte für die Wartung im Winter Kühler .
1. Optimale Kühler Platzierung und Staubentfernung
(1)Kühler Platzierung
Stellen Sie sicher, dass der Luftauslass (Kühlventilator) mindestens 1,5 m von Hindernissen entfernt ist.
Halten Sie den Lufteinlass (Filtergaze) für eine effiziente Wärmeableitung mindestens 1 m von Hindernissen entfernt.

(2)Reinigung und Staubentfernung
Reinigen Sie das Filtergewebe und die Oberfläche des Kondensators regelmäßig mit einer Druckluftpistole von Staub, um eine unzureichende Wärmeableitung zu vermeiden.
*Hinweis: Halten Sie beim Reinigen einen Sicherheitsabstand (ca. 15 cm) zwischen dem Luftpistolenauslass und den Kondensatorlamellen ein. Richten Sie den Luftpistolenauslass senkrecht auf den Kondensator.

2. Planen Sie den Austausch des zirkulierenden Wassers
Mit der Zeit können sich im zirkulierenden Wasser Mineralablagerungen oder Kalkablagerungen bilden, die den normalen Betrieb des Systems beeinträchtigen können.
Um Probleme zu minimieren und einen reibungslosen Wasserfluss zu gewährleisten, wird empfohlen, das zirkulierende Wasser alle 3 Monate durch gereinigtes oder destilliertes Wasser zu ersetzen.

3. Regelmäßige Inspektionen
Überprüfen Sie regelmäßig das Kühlsystem des Kühler, einschließlich der Kühlwasserleitungen und Ventile, auf Lecks oder Verstopfungen. Beheben Sie Probleme umgehend, um einen normalen Betrieb sicherzustellen.
4. In Bereichen unter 0 °C ist Frostschutzmittel für den Kühler-Betrieb unerlässlich.
(1) Die Bedeutung von Frostschutzmitteln
Bei kalten Winterbedingungen ist die Zugabe von Frostschutzmittel unerlässlich, um die Kühlflüssigkeit zu schützen und ein Einfrieren zu verhindern, das zu Rohrbrüchen in Laser- und Kühler-Systemen führen und so deren Dichtheit gefährden könnte.
(2) Die sorgfältige Auswahl des richtigen Frostschutzmittels ist entscheidend. Beachten Sie die 5 Schlüsselfaktoren:
* Wirksame Frostschutzwirkung
* Korrosions- und rostbeständige Eigenschaften
* Keine Schwellung und Erosion bei Gummidichtungsrohren
* Mäßige Viskosität bei niedrigen Temperaturen
* Stabile chemische Eigenschaften
(3)Drei wichtige Grundsätze für die Verwendung von Frostschutzmitteln
* Eine niedrigere Konzentration ist vorzuziehen. Die meisten Frostschutzmittel neigen dazu, korrosiv zu sein. Daher ist eine niedrigere Konzentration im Rahmen der Aufrechterhaltung der effektiven Gefrierleistung besser.
* Verschiedene Frostschutzmittel sollten nicht gemischt werden. Trotz ähnlicher Inhaltsstoffe können sich die Additivzusammensetzungen verschiedener Marken unterscheiden. Es ist ratsam, stets dieselbe Frostschutzmittelmarke zu verwenden, um mögliche chemische Reaktionen, Ausfällungen oder Blasenbildung zu vermeiden.

(4) Frostschutzmitteltypen
Die vorherrschenden Frostschutzmittel für Industriekühler sind wasserbasiert und basieren auf Ethylenglykol und Propylenglykol.

(5) Vorbereitung des richtigen Mischungsverhältnisses
Benutzer sollten basierend auf den Wintertemperaturen in ihrer Region ein geeignetes Frostschutzmittelverhältnis berechnen und vorbereiten. Nach der Verhältnisbestimmung kann die vorbereitete Frostschutzmischung dann dem industriellen Kühler hinzugefügt werden, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.


*Hinweis: (1) Um die Sicherheit der Kühler- und Lasergeräte zu gewährleisten, halten Sie bitte das Frostschutzmittel-Wasser-Verhältnis strikt ein. Es sollte vorzugsweise 3:7 nicht überschreiten. Es wird empfohlen, die Frostschutzmittelkonzentration unter 30 % zu halten. Zu hohe Frostschutzmittelkonzentrationen können zu Verstopfungen in den Rohren und Korrosion der Gerätekomponenten führen. (2) Einige Lasertypen haben möglicherweise spezielle Frostschutzanforderungen. Wenden Sie sich vor der Zugabe des Frostschutzmittels an den Laserhersteller.
(6)Beispielabbildung
Zur Veranschaulichung verwenden wir das Wasser Kühler CW-5200 mit einem 6-Liter-Wassertank. Wenn die tiefste Wintertemperatur in der Region etwa -3,5 °C beträgt, können wir eine 9%ige Volumenkonzentration einer Ethylenglykol-Frostschutzmutterlösung verwenden. Dies entspricht einem Verhältnis von etwa 1:9 [Ethylenglykol: destilliertes Wasser]. Für das Wasser Kühler CW-5200 entspricht dies etwa 0,6 l Ethylenglykol und 5,4 l destilliertem Wasser, um eine Mischlösung von etwa 6 l zu erhalten.
(7)Schritte zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zu TEYU S&A-Kühlern
a. Bereiten Sie einen Behälter mit Maßangaben, Frostschutzmittel (Mutterlösung) und dem für Kühler benötigten destillierten oder gereinigten Wasser vor.
b. Verdünnen Sie das Frostschutzmittel mit gereinigtem oder destilliertem Wasser im angegebenen Verhältnis.
c. Schalten Sie die Wasserzufuhr Kühler aus und schrauben Sie dann den Wassereinfüllstutzen ab.
d. Öffnen Sie das Ablassventil, entleeren Sie das zirkulierende Wasser aus dem Tank und ziehen Sie das Ventil fest.
e. Geben Sie die verdünnte Mischlösung durch die Wassereinfüllöffnung in Kühler und überwachen Sie dabei den Wasserstand.
f. Ziehen Sie die Kappe des Wassereinfüllanschlusses fest und starten Sie den Industriemodus Kühler.

(8)Aufrechterhaltung des 24/7-Betriebs Kühler
Bei Temperaturen unter 0 °C empfiehlt es sich, den Kühler, sofern die Bedingungen es zulassen, 24 Stunden am Tag im Dauerbetrieb zu betreiben. Dadurch wird ein gleichmäßiger Kühlwasserfluss gewährleistet und ein Einfrieren verhindert.
5. Wenn Kühler im Winter inaktiv ist, sollten die folgenden Schritte unternommen werden:
(1) Entwässerung: Vor einer längeren Außerbetriebnahme den Kühler entleeren, um ein Einfrieren zu verhindern. Öffnen Sie das Ablassventil an der Unterseite des Geräts, um das gesamte Kühlwasser abzulassen. Trennen Sie die Wasserzu- und -ablaufleitungen und öffnen Sie den Wassereinfüllstutzen und das Ablassventil für die interne Entwässerung.
Nach dem Entleerungsvorgang werden die inneren Rohrleitungen mit einer Druckluftpistole gründlich getrocknet.
*Hinweis: Vermeiden Sie es, Luft auf die Verbindungsstellen zu blasen, an denen gelbe Etiketten in der Nähe des Wassereinlasses und -auslasses angebracht sind, da dies zu Schäden führen kann.

(2) Lagerung : Nach Abschluss der Entleerungs- und Trocknungsvorgänge den Kühler wieder sicher verschließen. Es wird empfohlen, das Gerät vorübergehend an einem Ort zu lagern, an dem die Produktion nicht gestört wird. Bei Wasserkühlern im Freien sollten Isolierungsmaßnahmen ergriffen werden, z. B. das Umhüllen des Geräts mit Isoliermaterial, um Temperaturschwankungen zu minimieren und das Eindringen von Staub und Luftfeuchtigkeit zu verhindern.
Bei der Winterwartung Kühler sollten Sie Aufgaben wie die Überwachung des Frostschutzmittels, regelmäßige Inspektionen und die Sicherstellung ordnungsgemäßer Lagerung priorisieren. Bei weiteren Fragen oder Unterstützung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unterservice@teyuchiller.com Weitere Einzelheiten zur Wartung von industriellen Wasserkühlern von TEYU S&A finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/installation-troubleshooting_nc7 .
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.
Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.