Mit dem Beginn des Lichtzeitalters hat die Lasertechnologie Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Forschung durchdrungen. Kernstück der Laserausrüstung sind zwei Haupttypen: Dauerstrichlaser (CW) und gepulste Laser. Was unterscheidet diese beiden Typen?
Unterschiede zwischen Dauerstrichlasern und gepulsten Lasern:
Dauerstrichlaser (CW): CW-Laser sind für ihre konstante Ausgangsleistung und Betriebsdauer bekannt und emittieren einen kontinuierlichen Lichtstrahl ohne Unterbrechungen. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen, die eine langfristige, stabile Energieabgabe erfordern, wie z. B. Laserkommunikation, Laserchirurgie, Laserentfernungsmessung und präzise Spektralanalyse.
Gepulste Laser: Im Gegensatz zu Dauerstrichlasern emittieren gepulste Laser Licht in einer Reihe kurzer, intensiver Impulse. Diese Impulse haben eine extrem kurze Dauer von Nanosekunden bis Pikosekunden mit deutlichen Abständen zwischen ihnen. Dank dieser einzigartigen Eigenschaft eignen sich gepulste Laser hervorragend für Anwendungen, die eine hohe Spitzenleistung und Energiedichte erfordern, wie z. B. Lasermarkierung, Präzisionsschneiden und die Messung ultraschneller physikalischer Prozesse.
Anwendungsgebiete:
Dauerstrichlaser: Diese werden in Szenarien eingesetzt, in denen eine stabile, kontinuierliche Lichtquelle erforderlich ist, beispielsweise bei der Glasfaserübertragung in der Kommunikation, der Lasertherapie im Gesundheitswesen und beim Dauerschweißen in der Materialverarbeitung.
Gepulste Laser: Diese sind unverzichtbar für Anwendungen mit hoher Energiedichte wie Lasermarkieren, -schneiden und -bohren sowie für wissenschaftliche Forschungsbereiche wie die ultraschnelle Spektroskopie und nichtlineare Optikstudien.
Technische Merkmale und Preisunterschiede:
Technische Eigenschaften: CW-Laser haben eine relativ einfache Struktur, während gepulste Laser komplexere Technologien wie Güteschaltung und Modenkopplung beinhalten.
Preis: Aufgrund der damit verbundenen technologischen Komplexität sind gepulste Laser im Allgemeinen teurer als CW-Laser.
![Wasser Kühler für Faserlasergeräte mit Laserquellen von 1000 W bis 160.000 W]()
Wasserkühler – Die „Adern“ der Laserausrüstung:
Sowohl Dauerstrich- als auch gepulste Laser erzeugen im Betrieb Wärme. Um Leistungseinbußen oder Schäden durch Überhitzung zu vermeiden, sind Wasserkühler erforderlich.
CW-Laser erzeugen trotz ihres Dauerbetriebs zwangsläufig Wärme, sodass Kühlmaßnahmen erforderlich sind.
Obwohl gepulste Laser intermittierend Licht emittieren, benötigen sie auch Wasserkühler, insbesondere bei gepulsten Vorgängen mit hoher Energie oder hoher Wiederholungsrate.
Bei der Wahl zwischen einem CW-Laser und einem gepulsten Laser sollte die Entscheidung auf den spezifischen Anwendungsanforderungen basieren.
![Wasser Kühler Hersteller und Kühler Lieferant mit 22 Jahren Erfahrung]()