Ist Luftkühlung die perfekte Methode zum Kühlen einer UV-LED-Härtungseinheit?

Wie wir wissen, ist die Kernkomponente einer UV-LED-Härtungsanlage die UV-LED-Lichtquelle. Diese benötigt für einen ordnungsgemäßen Betrieb eine angemessene Kühlung. Es gibt zwei Kühlmethoden für UV-LEDs: Luftkühlung und Wasserkühlung. Ob Wasser- oder Luftkühlung verwendet wird, hängt von der Leistung der UV-LED-Lichtquelle ab. Im Allgemeinen wird Luftkühlung häufiger bei UV-LED-Lichtquellen mit geringer Leistung eingesetzt, während Wasserkühlung häufiger bei UV-LED-Lichtquellen mit mittlerer oder hoher Leistung zum Einsatz kommt. Die Kühlmethode ist in den Spezifikationen der UV-LED-Härtungsanlage angegeben, sodass Benutzer diese entsprechend befolgen können.
In der folgenden Spezifikation verwendet die UV-LED-Härtungseinheit beispielsweise ein Wasserkühlsystem als Kühlmethode. Die UV-Leistung reicht von 648 W bis 1600 W. In diesem Bereich sind zwei S&A Teyu-Wasserkühlungskühler am besten geeignet.

Das andere ist S&A Teyu-Wasserkühlung Kühler CW-6000, die zum Kühlen von 1,6 kW bis 2,5 kW UV-LED-Lichtquellen geeignet ist. Sie verfügt über eine Kühlleistung von 3000 W und eine Temperaturstabilität von ±0,5 °C, wodurch eine präzise Temperaturregelung der UV-LED-Lichtquelle möglich ist.
Um mehr über S&A Teyu-Wasserkühlungskühler der oben genannten Modelle zu erfahren, klicken Sie bitte auf https://www.teyuchiller.com/industrial-process-chiller_c4









































































































