S&a-Blog
VR

Lasermarkierungsanwendung in SIM-Karten von Mobiltelefonen

Aber jetzt, mit einer Lasermarkiermaschine, kann das Problem des „einfachen Löschens“ perfekt gelöst werden. Der von der Lasermarkiermaschine gedruckte Barcode und die Seriennummer sind dauerhaft und können nicht geändert werden.

Heutzutage besitzt fast jeder ein Smartphone. Und jedes Smartphone muss mit einer SIM-Karte ausgestattet sein. Was ist also eine SIM-Karte? Die SIM-Karte wird als Teilnehmeridentifizierungsmodul bezeichnet. Es spielt eine Schlüsselrolle im digitalen GSM-Mobiltelefonsystem. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Smartphones und ein Ausweis für jeden GSM-Mobiltelefonnutzer. 


Da Smartphones immer beliebter werden, entwickelt sich der SIM-Kartenmarkt immer schneller. Bei einer SIM-Karte handelt es sich um eine Chipkarte, in der sich ein Mikroprozessor befindet. Es besteht aus 5 Modulen: CPU, RAM, ROM, EPROM oder EEPROM und einer seriellen Kommunikationseinheit. Jedes Modul hat seine individuelle Funktion. 

Auf einer so kleinen SIM-Karte werden Sie feststellen, dass sich einige Barcodes und die Seriennummer des Chips befinden. Die herkömmliche Methode, sie auf die SIM-Karte zu drucken, ist der Tintenstrahldruck. Die durch Tintenstrahldruck gedruckten Symbole können jedoch leicht gelöscht werden. Sobald die Barcodes und die Seriennummer gelöscht sind, wird die Verwaltung und Nachverfolgung der SIM-Karten schwierig. Außerdem können SIM-Karten mit im Tintenstrahlverfahren aufgedruckten Barcodes und Seriennummern leicht von anderen Herstellern kopiert werden. Daher wird der Tintenstrahldruck von den SIM-Kartenherstellern nach und nach aufgegeben. 

Aber jetzt kann mit der Laserbeschriftungsmaschine das Problem der „leichten Löschbarkeit“ perfekt gelöst werden. Der von der Laserbeschriftungsmaschine gedruckte Barcode und die Seriennummer sind dauerhaft und können nicht geändert werden. Dies macht diese Informationen einzigartig und kann nicht repliziert werden. Darüber hinaus kann die Laserbeschriftungsmaschine auch für elektronische Komponenten, Leiterplatten, Instrumente, mobile Kommunikation, Präzisionszubehör usw. verwendet werden.

Die oben genannten Anwendungen der Laserbeschriftungsmaschine haben eines gemeinsam: Der Arbeitsplatz ist recht klein. Das bedeutet, dass der Markierungsprozess äußerst präzise sein muss. Und das macht UV-Laser sehr ideal, denn UV-Laser sind für hohe Präzision und „kalte Bearbeitung“ bekannt. Der UV-Laser kommt während des Betriebs nicht mit den Materialien in Kontakt und die Wärmeeinflusszone ist recht klein, sodass nahezu keine Wärmeeinwirkung auf die Materialien einwirkt. Dadurch entstehen keine Schäden oder Verformungen. Um die Genauigkeit aufrechtzuerhalten, werden UV-Laser häufig mit einem zuverlässigen Gerät geliefert Wasserkühler

S&A Die Wasserkühler der Teyu CWUL-Serie sind die ideale Option für die Kühlung von UV-Laserbeschriftungsmaschinen. Es verfügt über eine hohe Präzision von ±0,2℃ und integrierte Griffe, die eine einfache Mobilität ermöglichen. Das Kältemittel ist R-134a, das umweltfreundlich ist und die Auswirkungen auf die Umwelt verringern kann. Weitere Informationen zum Wasserkühler der CWUL-Serie finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/ultrafast-laser-uv-laser-chiller_c3
water chiller unit cwul05 for cooling uv laser marking machine
Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch