loading
Sprache

Laserschweißgerät vs. Plasmaschweißgerät

Laserschweißgeräte finden immer mehr Anwendung und finden nach und nach in verschiedenen Branchen Einzug. Gleichzeitig scheinen Laserschweißgeräte mit der veränderten Marktnachfrage nach und nach Plasmaschweißgeräte zu ersetzen.

Laserschweißgerät vs. Plasmaschweißgerät 1

Laserschweißgeräte sind in der Materialbearbeitung weit verbreitet. Das Hauptfunktionsprinzip von Laserschweißgeräten besteht darin, hochenergetische Laserimpulse zu verwenden, um eine lokale Erwärmung in einem winzigen Bereich des Materials zu bewirken. Anschließend verteilt sich die Laserenergie durch Wärmeübertragung im Material, wodurch das Material schmilzt und eine Art Schmelzbad bildet.

Laserschweißen ist ein neuartiges Schweißverfahren und wird häufig zum Schweißen dünnwandiger Materialien und hochpräziser Teile eingesetzt. Es ermöglicht Punktschweißen, Klemmschweißen, Steppschweißen und Dichtschweißen. Es zeichnet sich durch eine Wärmeeinflusszone, geringe Verformung, hohe Schweißgeschwindigkeit, saubere Schweißlinien und keine Nachbearbeitung aus. Darüber hinaus lässt es sich problemlos in Automatisierungslinien integrieren.

Laserschweißgeräte finden immer breitere Anwendungsmöglichkeiten und finden sich zunehmend in verschiedenen Branchen wieder. Gleichzeitig scheinen Laserschweißgeräte mit der veränderten Marktnachfrage Plasmaschweißgeräte zunehmend zu ersetzen. Worin besteht also der Unterschied zwischen Laserschweißgeräten und Plasmaschweißgeräten?

Doch zunächst werfen wir einen Blick auf die Gemeinsamkeiten. Laserschweißen und Plasmaschweißen sind beides Lichtbogenschweißverfahren. Sie haben eine hohe Heiztemperatur und können Materialien mit hohem Schmelzpunkt schweißen.

Sie unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht. Bei Plasmaschweißgeräten gehört der Niedertemperatur-Plasmalichtbogen zum Schrumpflichtbogen und seine höchste Leistung beträgt etwa 106 W/cm2. Bei Laserschweißgeräten gehört der Laser zu den Photonenstrahlen mit guter Monochromasie und Kohärenz und seine höchste Leistung beträgt etwa 106–129 W/cm2. Die höchste Heiztemperatur von Laserschweißgeräten ist deutlich höher als die von Plasmaschweißgeräten. Laserschweißgeräte sind komplex aufgebaut und teuer, während Plasmaschweißgeräte einfach aufgebaut und kostengünstig sind. Dafür lassen sich Laserschweißgeräte leichter in CNC-Maschinen oder Robotersysteme integrieren.

Wie bereits erwähnt, ist die Struktur eines Laserschweißgeräts komplex und besteht daher aus zahlreichen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Kühlsystem. S&A Teyu entwickelt luftgekühlte Prozesskühler, die sich für die Kühlung verschiedener Laserschweißgeräte eignen, wie z. B. YAG-Laserschweißgeräte, Faserlaserschweißgeräte, tragbare Laserschweißgeräte usw. Die luftgekühlten Prozesskühler sind als Stand-Alone- und Rack-Modelle erhältlich und erfüllen so die unterschiedlichen Anforderungen der Benutzer.

Erfahren Sie mehr über S&A luftgekühlte Prozesskühler unter https://www.teyuchiller.com/

 luftgekühlter Prozess Kühler

verlieben
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Laserschneidern eröffnen neue Möglichkeiten für die Fertigungsindustrie
Die Vorteile von Laserschweißgeräten bei der Dünnmetallproduktion
Nächster

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect