
Der CO2-Laser wurde 1964 erfunden und kann als „uralte“ Lasertechnik bezeichnet werden. Lange Zeit war der CO2-Laser die wichtigste Technologie in der Metallbearbeitung, Medizin und wissenschaftlichen Forschung. Mit dem Aufkommen des Faserlasers schrumpfte sein Marktanteil jedoch immer mehr. Beim Metallschneiden ersetzt der Faserlaser den CO2-Laser größtenteils, da er die Lichtenergie besser absorbiert und kostengünstiger ist. Auch beim Lasermarkieren war der CO2-Laser früher das wichtigste Markierwerkzeug. In den letzten Jahren erfreuen sich jedoch UV- und Faserlasermarkieren zunehmender Beliebtheit. Insbesondere das UV-Lasermarkieren scheint das CO2-Lasermarkieren allmählich zu ersetzen, da es eine feinere Markierwirkung, eine kleinere Wärmeeinflusszone und eine höhere Präzision bietet und als „Kaltbearbeitung“ bezeichnet wird. Welche Vorteile bieten diese beiden Lasermarkiertechniken?
Vorteile der CO2-Lasermarkierung
In den 1980er und 1990er Jahren war der CO2-Laser weit verbreitet und wurde zum wichtigsten Werkzeug in diesem Bereich. Aufgrund seiner hohen Effizienz und guten Laserstrahlqualität wurde die CO2-Lasermarkierung zur gängigen Markierungsmethode. Sie kann auf verschiedenen Nichtmetallen wie Holz, Glas, Textilien, Kunststoff, Leder, Stein usw. verwendet werden und findet breite Anwendung in der Lebensmittel-, Medizin-, Elektronik-, Leiterplatten-, Mobilkommunikations-, Bau- und anderen Branchen. Der CO2-Laser ist ein Gaslaser, der mithilfe von Laserenergie auf Materialien einwirkt und eine dauerhafte Markierung auf der Materialoberfläche hinterlässt. Dies ersetzte damals in großem Umfang den Tintenstrahldruck, Siebdruck und andere traditionelle Drucktechniken. Mit einer CO2-Lasermarkiermaschine können Marken, Daten, Buchstaben und filigrane Designs auf die Materialoberfläche gedruckt werden.
Vorteile der UV-Lasermarkierung
UV-Laser sind Laser mit einer Wellenlänge von 355 nm. Aufgrund der kurzen Wellenlänge und des schmalen Pulses können sie einen sehr kleinen Brennpunkt erzeugen und die kleinste Wärmeeinflusszone beibehalten. Dadurch ist eine präzise Bearbeitung ohne Verformung möglich. UV-Lasermarkierungen werden häufig für Lebensmittelverpackungen, Medikamentenverpackungen, Make-up-Verpackungen, PCB-Lasermarkierungen/-ritzen/-bohren, Glas-Laserbohren usw. verwendet.
UV-Laser VS CO2-Laser
Bei Anwendungen mit hohen Präzisionsanforderungen wie Glas, Chips und Leiterplatten ist der UV-Laser zweifellos die erste Wahl. Insbesondere für die Leiterplattenbearbeitung gilt der UV-Laser als beste Option. Die Marktleistung des UV-Lasers scheint den CO2-Laser zu überflügeln, da sein Umsatz rasant wächst. Das bedeutet, dass der Bedarf an präziser Bearbeitung steigt.
Das heißt jedoch nicht, dass CO2-Laser nichts taugen. Zumindest derzeit ist der Preis für CO2-Laser bei gleicher Leistung deutlich niedriger als für UV-Laser. Und in manchen Bereichen kann der CO2-Laser Dinge, die andere Laser nicht können. Darüber hinaus sind für manche Anwendungen nur CO2-Laser geeignet. In der Kunststoffverarbeitung beispielsweise ist nur der Einsatz von CO2-Lasern möglich.
Obwohl UV-Laser immer häufiger zum Einsatz kommen, entwickeln sich auch herkömmliche CO2-Laser weiter. Daher ist es schwierig, CO2-Laser durch UV-Lasermarkierungen vollständig zu ersetzen. Wie die meisten Laserbearbeitungsgeräte benötigt auch die UV-Lasermarkierungsmaschine luftgekühlte Wasserkühler, um die Bearbeitungspräzision, den normalen Betrieb und die Lebensdauer aufrechtzuerhalten.
S&A Teyu entwickelt und produziert luftgekühlte Wasserkühler der Serien RMUP, CWUL und CWUP zur Kühlung von 3W-30W UV-Lasern. Die RMUP-Serie ist als Rack-Version erhältlich. Die Serien CWUL und CWUP sind Stand-Alone-Modelle. Sie zeichnen sich alle durch hohe Temperaturstabilität, stabile Kühlleistung, mehrere Alarmfunktionen und geringe Abmessungen aus und erfüllen so die Kühlanforderungen von UV-Lasern.
Welchen Einfluss kann die Kühler-Stabilität auf die Laserleistung des UV-Lasers haben?
Je höher die Temperaturstabilität des Kühler, desto geringer sind bekanntlich die optischen Verluste des UV-Lasers, was die Verarbeitungskosten senkt und die Lebensdauer des UV-Lasers verlängert. Darüber hinaus kann der stabile Wasserdruck des luftgekühlten Kühler dazu beitragen, den Druck in der Laserleitung zu reduzieren und Blasenbildung zu vermeiden. S&A Der luftgekühlte Teyu Kühler verfügt über eine speziell konzipierte Leitung und ein kompaktes Design, das Blasenbildung reduziert, die Laserleistung stabilisiert, die Lebensdauer des Lasers verlängert und die Kosten für den Anwender senkt. Er wird häufig in der Präzisionsmarkierung, Glasmarkierung, Mikrobearbeitung, Waferschneiden, im 3D-Druck, in der Lebensmittelverpackungsmarkierung usw. eingesetzt. Weitere Informationen zum S&A luftgekühlten Teyu UV-Laser Kühler finden Sie unter https://www.chillermanual.net/uv-laser-chillers_c4









































































































