Nachrichten
VR

So schützen Sie Ihre Laserausrüstung vor Tau bei Frühlingsfeuchtigkeit

Frühlingsfeuchtigkeit kann eine Gefahr für Lasergeräte darstellen. Doch keine Sorge – die Ingenieure von TEYU S&A helfen Ihnen, die Taukrise mühelos zu meistern.

Marsch 13, 2025

Frühlingsfeuchtigkeit kann eine Gefahr für Lasergeräte darstellen. Während der Regenzeit oder in Werkstätten mit hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kondenswasser auf den Oberflächen von Lasergeräten bilden. Dies kann zu Systemausfällen bis hin zu schweren Schäden an Kernkomponenten führen. Doch keine Sorge – TEYU S&A Chiller hilft Ihnen, die Taukrise mühelos zu meistern.

Dewing-Krise: Der „unsichtbare Killer“ für Laser

1. Was ist Tauwasserbildung?

Wenn die Oberflächentemperatur eines Lasersystems aufgrund herkömmlicher Kühlmethoden drastisch sinkt und die Luftfeuchtigkeit 60 % übersteigt, während die Gerätetemperatur unter den Taupunkt fällt, kondensiert der Wasserdampf in der Luft zu Tröpfchen auf der Geräteoberfläche. Dies ähnelt der Kondensation auf einer kalten Limonadenflasche – das sogenannte „Betauungsphänomen“.

So schützen Sie Ihre Laserausrüstung vor Tau in der Luftfeuchtigkeit von Springs


2. Wie wirkt sich Tauwasser auf Lasergeräte aus?

Optische Linsen beschlagen, was zu Streustrahlen und einer verringerten Verarbeitungsgenauigkeit führt.

Feuchtigkeit verursacht Kurzschlüsse auf den Leiterplatten und kann zu Systemabstürzen und sogar Bränden führen.

Metallkomponenten rosten leicht, was die Wartungskosten erhöht!

3. Die 3 Hauptprobleme herkömmlicher Lösungen zur Feuchtigkeitskontrolle

Entfeuchtung durch Klimaanlage: Hoher Energieverbrauch, begrenzte Reichweite.

Trockenmittelabsorption: Muss häufig ausgetauscht werden und hat Probleme mit dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit.

Abschaltung der Anlage zur Isolierung: Dies lindert zwar die Taubildung, beeinträchtigt jedoch die Produktionseffizienz und stellt nur eine vorübergehende Lösung dar.

Laser Chiller : Die „Schlüsselwaffe“ gegen Tauwasserbildung

1. Richtige Wassertemperatureinstellungen von Kühlern

Um Taubildung effektiv zu verhindern, stellen Sie die Wassertemperatur des Kühlers über dem Taupunkt ein und berücksichtigen Sie dabei sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit der tatsächlichen Arbeitsumgebung. Der Taupunkt variiert mit der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit (siehe Tabelle unten). So vermeiden Sie erhebliche Temperaturunterschiede, die zu Kondensation führen könnten.


2. Richtige Wassertemperatur des Optikkreislaufs des Kühlers zum Schutz des Laserkopfes

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Wassertemperatur über den Kühlerregler einstellen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support unter [email protected] . Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen kompetente Hilfe.


Was ist nach dem Tauen zu tun?

1. Schalten Sie das Gerät aus und wischen Sie das Kondenswasser mit einem trockenen Tuch ab.

2. Verwenden Sie Abluftventilatoren oder Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

3. Sobald die Luftfeuchtigkeit sinkt, heizen Sie das Gerät vor dem Neustart 30–40 Minuten lang vor, um weitere Kondensation zu verhindern.

Mit der einsetzenden Frühlingsfeuchtigkeit ist es wichtig, sich auf die Feuchtigkeitsvorbeugung und Wartung Ihrer Laserausrüstung zu konzentrieren. Durch einen stabilen Betrieb gewährleisten Sie einen reibungslosen Produktionsablauf.


So schützen Sie Ihre Laserausrüstung vor Tau in der Luftfeuchtigkeit von Springs

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch