Der Durchbruch in der ultraschnellen Lasertechnik ermöglicht die Weiterentwicklung der hochpräzisen Lasertechnik und ihren allmählichen Einzug in den Glasverarbeitungssektor.

Die Laserbearbeitung hat als neue Fertigungstechnik in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen Einzug gehalten. Von der ursprünglichen Markierung und Gravur über das Schneiden und Schweißen großer Metalle bis hin zum späteren Mikroschneiden hochpräziser Materialien sind die Bearbeitungsmöglichkeiten äußerst vielseitig. Da die Anwendungsmöglichkeiten immer weiter voranschreiten, hat sich die Fähigkeit zur Bearbeitung verschiedenster Materialien deutlich verbessert. Kurz gesagt: Das Potenzial der Laseranwendung ist enorm.
Traditionelles Schneiden von Glasmaterialien
Heute sprechen wir über die Laserbearbeitung von Glas. Wir sind überzeugt, dass jeder mit Glasprodukten wie Glastüren, Glasfenstern und Glaswaren in Berührung kommt. Aufgrund der weiten Verbreitung von Glaswaren ist der Bearbeitungsaufwand enorm. Übliche Laserbearbeitungsmethoden für Glas sind Schneiden und Bohren. Da Glas spröde ist, ist bei der Bearbeitung besondere Sorgfalt geboten.
Traditionelles Glasschneiden erfordert manuelles Schneiden. Die Schneide des Schneidemessers besteht oft aus Diamant. Mithilfe eines Lineals wird eine Linie gezogen und anschließend mit beiden Händen wieder abgerissen. Die Schnittkante ist jedoch recht rau und muss poliert werden. Diese manuelle Methode eignet sich nur für Glas mit einer Dicke von 1–6 mm. Bei dickerem Glas muss die Glasoberfläche vor dem Schneiden mit Kerosin bestrichen werden.

Diese scheinbar veraltete Methode ist in der Tat vielerorts die gängigste Methode zum Glasschneiden, insbesondere bei Glasverarbeitungsdienstleistern. Das manuelle Schneiden von gebogenem Glas und das Bohren in der Mitte ist jedoch recht schwierig. Außerdem kann die Schnittpräzision nicht garantiert werden.
Auch das Wasserstrahlschneiden findet vielfältige Anwendung in der Glasbearbeitung. Dabei wird Wasser aus einem Hochdruckwasserstrahl verwendet, um hochpräzise Schnitte zu erzielen. Wasserstrahlschneiden arbeitet automatisch und ermöglicht das Bohren eines Lochs in die Glasmitte sowie das Erzielen von Kurvenschnitten. Ein einfaches Polieren ist jedoch auch beim Wasserstrahlschneiden erforderlich.
Laserschneiden von Glasmaterialien
Die Laserbearbeitungstechnik hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Der Durchbruch in der Ultrakurzpulslasertechnik ermöglicht die Weiterentwicklung hochpräziser Lasertechnik und hält zunehmend Einzug in die Glasbearbeitung. Glas absorbiert Infrarotlaser grundsätzlich besser als Metall. Da Glas Wärme jedoch nicht besonders gut leitet, ist die zum Schneiden von Glas benötigte Laserleistung deutlich geringer als zum Schneiden von Metall. Der zum Glasschneiden verwendete Ultrakurzpulslaser hat sich vom ursprünglichen Nanosekunden-UV-Laser zum Pikosekunden-UV-Laser und sogar Femtosekunden-UV-Laser gewandelt. Der Preis für Ultrakurzpulslaser ist drastisch gesunken, was auf ein größeres Marktpotenzial hindeutet.
Darüber hinaus entwickelt sich die Anwendung in Richtung High-End-Trend, wie z. B. Smartphone-Kamera-Schieberegler, Touchscreens usw. Führende Smartphone-Hersteller verwenden grundsätzlich Laserschneiden, um diese Glaskomponenten zu schneiden. Mit der steigenden Nachfrage nach Smartphones wird auch die Nachfrage nach Laserschneiden definitiv steigen.
Bisher war das Laserschneiden von Glas nur bis zu einer Dicke von 3 mm möglich. In den letzten zwei Jahren gab es jedoch einen großen Durchbruch. Einige Hersteller können mittlerweile Glas mit einer Dicke von 6 mm und manche sogar bis zu 10 mm schneiden! Lasergeschnittenes Glas bietet die Vorteile, dass es keine Umweltverschmutzung verursacht, glatte Schnittkanten aufweist, hocheffizient, präzise und automatisiert ist und kein Nachpolieren erforderlich ist. In naher Zukunft könnte die Laserschneidtechnik sogar für Autoglas, Navigationsglas, Bauglas usw. eingesetzt werden.
Mit Laserschneiden lässt sich Glas nicht nur schneiden, sondern auch schweißen. Glas zu verbinden ist bekanntlich eine große Herausforderung. In den letzten zwei Jahren haben Institute in Deutschland und China erfolgreich die Glas-Laserschweißtechnik entwickelt, die Laseranwendungen in der Glasindustrie erweitert.
Laser Kühler, der speziell zum Glasschneiden verwendet wird
Der Einsatz von Ultrakurzpulslasern zum Schneiden von Glasmaterialien, insbesondere in der Elektronik, erfordert eine hochpräzise und zuverlässige Laserausrüstung. Ein ebenso präziser und zuverlässiger Laserwasserstrahl Kühler ist daher ein MUSS.
S&A Laser-Wasserkühler der CWUP-Serie eignen sich zur Kühlung ultraschneller Laser wie Femtosekundenlaser, Pikosekundenlaser und UV-Laser. Diese Umwälzkühler erreichen eine Genauigkeit von bis zu ±0,1 °C und sind damit führend in der heimischen Laserkühlungsindustrie.
Die Umlaufkühler der CWUP-Serie zeichnen sich durch kompaktes Design und Computerkommunikation aus. Seit ihrer Markteinführung erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Entdecken Sie diese Laser-Wasserkühler unter https://www.teyuchiller.com/ultrafast-laser-uv-laser-chiller_c3

 
    







































































































