loading
Sprache

Die Laserschneidtechnik übertrifft herkömmliche Schneidmethoden beim Blechschneiden

Traditionelle Blechschneidemaschinen haben einen großen Marktanteil. Sie sind einerseits kostengünstiger und bieten andererseits ihre Vorteile. Mit der Einführung der Laserschneidtechnik werden diese Vorteile jedoch deutlich kleiner.

Die Laserschneidtechnik übertrifft herkömmliche Schneidmethoden beim Blechschneiden 1

Blech zeichnet sich durch geringes Gewicht, hohe Festigkeit, hervorragende elektrische Leitfähigkeit, niedrige Kosten, hohe Leistung und einfache Massenproduktion aus. Aufgrund dieser herausragenden Eigenschaften wird Blech häufig in der Elektronik, Kommunikation, Automobilindustrie, Medizintechnik usw. eingesetzt. Da Blech immer mehr Anwendungen findet, ist die Konstruktion von Blechteilen ein wichtiger Schritt in der Produktentwicklung. Maschinenbauingenieure müssen die Konstruktionsanforderungen der Blechteile kennen, damit das Blech die Anforderungen an Produktfunktion und -optik erfüllt und gleichzeitig die Fertigung einfach und kostengünstig ist.

Traditionelle Blechschneidegeräte haben einen großen Marktanteil. Sie sind einerseits kostengünstiger und bieten andererseits ihre Vorteile. Mit der Einführung der Laserschneidtechnik werden diese Vorteile jedoch deutlich kleiner.

CNC-Schermaschine

CNC-Schermaschinen werden häufig zum linearen Schneiden verwendet. Obwohl sie ein 4 Meter langes Blech mit nur einem Schnitt schneiden können, sind sie nur für Bleche geeignet, die linear geschnitten werden müssen.

Stanzmaschine

Stanzmaschinen bieten größere Flexibilität bei der Bearbeitung von Kurven. Eine Stanzmaschine kann mit einem oder mehreren quadratischen oder runden Stempeln arbeiten und bestimmte Blechteile gleichzeitig fertigstellen. Dies ist in der Möbelindustrie weit verbreitet. Dort werden vor allem lineare Schnitte, quadratische und runde Löcher usw. benötigt, wobei die Muster relativ einfach und konstant sein müssen. Der Vorteil einer Stanzmaschine liegt in ihrer hohen Schnittgeschwindigkeit bei einfachen Mustern und dünnen Blechen. Ihr Nachteil ist die begrenzte Leistung beim Stanzen dicker Stahlplatten. Selbst wenn sie diese Platten stanzen kann, hat sie dennoch Nachteile wie das Einfallen der Werkstückoberfläche, die lange Entwicklungszeit der Form, die hohen Kosten und die geringe Flexibilität. Im Ausland werden Stahlplatten mit einer Dicke von mehr als 2 mm häufig mit moderneren Laserschneidmaschinen statt mit Stanzmaschinen bearbeitet. Die Gründe hierfür sind: 1. Stanzmaschinen hinterlassen eine minderwertige Oberfläche auf dem Werkstück. 2. Das Stanzen dicker Stahlplatten erfordert eine Stanzmaschine mit höherer Kapazität, was viel Platz verschwendet. 3. Stanzmaschinen verursachen während des Betriebs einen hohen Lärmpegel, der die Umwelt belastet.

Brennschneiden

Das Brennschneiden ist die traditionellste Schneidmethode. Es hatte früher einen großen Marktanteil, da es nicht zu viel schneidet und die Flexibilität bietet, andere Verfahren hinzuzufügen. Heutzutage wird es häufig zum Schneiden dicker Stahlplatten mit einer Dicke von über 40 mm verwendet. Es ist jedoch oft durch starke thermische Verformung, breite Schneidkanten, Materialverschwendung und langsame Schnittgeschwindigkeit gekennzeichnet und eignet sich daher nur für die Grobbearbeitung.

Plasmaschneiden

Plasmaschneiden hat wie Brennschneiden eine große Wärmeeinflusszone, ist aber präziser und effizienter. Auf dem heimischen Markt hat die Schneidpräzision von CNC-Plasmaschneidmaschinen bereits die untere Grenze von Laserschneidmaschinen erreicht. Beim Schneiden von 22 mm dicken Kohlenstoffstahlplatten erreichen Plasmaschneidmaschinen bereits eine Geschwindigkeit von 2 m/min und erzielen eine klare und glatte Schnittfläche. Allerdings unterliegen Plasmaschneidmaschinen auch einer hohen thermischen Verformung und einer starken Neigung und können daher höhere Präzisionsanforderungen nicht erfüllen. Zudem sind die Verbrauchsmaterialien recht teuer.

Hochdruck-Wasserstrahlschneiden

Beim Hochdruck-Wasserstrahlschneiden wird Blech mit einem mit Karborund vermischten Hochgeschwindigkeitswasserstrahl geschnitten. Es gibt nahezu keine Materialbeschränkungen und die Schnittstärke kann über 100 mm betragen. Auch leicht rissige Materialien wie Keramik, Glas, Kupfer und Aluminium lassen sich damit schneiden. Wasserstrahlschneidmaschinen schneiden jedoch nur langsam, produzieren zu viel Abfall und verbrauchen zu viel Wasser, was die Umwelt belastet.

Laserschneiden

Laserschneiden ist eine industrielle Revolution in der Blechbearbeitung und gilt als das „Bearbeitungszentrum“ der Blechbearbeitung. Laserschneiden bietet ein hohes Maß an Flexibilität, hohe Schneideffizienz und kurze Produktionszeiten. Egal ob einfache oder komplizierte Teile, Laserschneidmaschinen ermöglichen einmaliges, hochpräzises Schneiden mit höchster Schnittqualität. Viele gehen davon aus, dass sich das Laserschneiden in den nächsten 30 bis 40 Jahren zur dominierenden Schneidmethode in der Blechbearbeitung entwickeln wird.

Laserschneidmaschinen haben eine vielversprechende Zukunft, aber auch ihr Zubehör muss auf dem neuesten Stand bleiben. Als zuverlässiger Laserhersteller verbessert Teyu seine industriellen Wasserkühler kontinuierlich, um sie benutzerfreundlicher und funktionsreicher zu gestalten. Nach 19 Jahren Entwicklungszeit decken die von Teyu entwickelten Wasserkühler nahezu alle Laserquellen ab, darunter Faserlaser, YAG-Laser, CO2-Laser, Ultrakurzpulslaser und Laserdioden. Finden Sie Ihren idealen industriellen Wasserkühler für Ihre Lasersysteme unter https://www.teyuchiller.com/

 Industriewasser Kühler

verlieben
Die kurze Analyse der Entwicklung des tragbaren Laserschweißsystems
Welche Veränderungen kann der Laser in der Glasbearbeitung bewirken?
Nächster

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect