
Das Laserschneiden von Metall ist eine der wichtigsten Anwendungen der Laserbearbeitung. Mit der Entwicklung der Faserlasertechnik werden Metalllaserschneidmaschinen nach und nach herkömmliche Metallschneidgeräte ersetzen.
Das Funktionsprinzip des Metalllaserschneidens unterscheidet sich deutlich vom herkömmlichen Metallschneiden. Beim Metalllaserschneiden wird ein Laserstrahl auf die Oberfläche eines Metallteils gerichtet. Dadurch schmilzt oder verdampft das Metallteil, sodass Schneid- und Gravurarbeiten durchgeführt werden können. Laserschneiden bietet viele Vorteile, wie hohe Geschwindigkeit, Materialersparnis, niedrige Betriebskosten und glatte Schnitt-/Gravurkanten.
Basierend auf dem Funktionsprinzip kann das Laserschneiden von Metall in drei Typen unterteilt werden:
1.Schneiden durch Verdunstung
Dabei wird das Metall mit einem energiereichen und dichten Laserstrahl erhitzt. Der Metallteil, der den Laserstrahl absorbiert, verdampft innerhalb kurzer Zeit und hinterlässt einen Schnitt auf der Metalloberfläche. Da die Verdampfungswärme im Allgemeinen hoch ist, erfordert diese Art des Laserschneidens einen Laserstrahl mit hoher Leistung und Dichte.
2.Schneiden durch Schmelzen
Bei dieser Art des Laserschneidens schmilzt das Metallmaterial, nachdem es die Wärme des Lasers absorbiert hat. Es benötigt nur ein Zehntel der Energie der ersten Schneidart. Es wird hauptsächlich zum Schneiden von dysoxidierbaren oder reaktiven Metallen wie Edelstahl, Titan, Aluminium und deren Legierungen verwendet.
3. Sauerstoffschneiden
Dabei wird ein Laser als Vorwärmquelle und reaktives Gas wie Sauerstoff als Schneidluft verwendet. Bei dieser Art des Laserschneidens ist die Schneidgeschwindigkeit deutlich höher als beim Schneiden durch Verdampfen und Schmelzen. Sauerstoffschneiden wird häufig zum Schneiden oxidierbarer Metallmaterialien wie Kohlenstoffstahl, Titanstahl und Vergütungsstahl verwendet.
Als Hauptlaserquelle für Metall-Laserschneidmaschinen spielt der Faserlaser eine wichtige Rolle und benötigt besonderen Schutz. Idealer Schutz ist eine ausreichende Kühlung durch eine Laserkühleinheit. S&A Die Laserkühleinheit der Teyu CWFL-Serie ist speziell für die Kühlung von Faserlasern geeignet und verfügt über ein duales Temperaturkontrollsystem.
Weitere Informationen zu S&A Laserwasser der Teyu CWFL-Serie Kühler finden Sie unter https://www.chillermanual.net/fiber-laser-chillers_c2









































































































