Industrielle Maschinen neigen dazu, während des Betriebs zusätzliche Wärme zu erzeugen. CO2-Laser und Faserlaser bilden hier keine Ausnahme. Um den spezifischen Kühlanforderungen dieser beiden Lasertypen gerecht zu werden,&A Teyu bietet Wasserkühlsysteme der CW-Serie für CO2-Laser und Wasserkühlsysteme der CWFL-Serie für Faserlaser an.
Man geht davon aus, dass sich der Trend beim Laserschneiden und Laserschweißen in Richtung hoher Leistung, großer Formate, hoher Effizienz und hoher Intelligenz entwickeln wird. Die derzeit auf dem Markt gängigsten Laserschneider sind CO2-Laserschneider und Faserlaserschneider. Heute werden wir einen Vergleich zwischen diesen beiden anstellen.
Zunächst einmal kann der CO2-Laserschneider im Vergleich zur herkömmlichen Mainstream-Laserschneidtechnik bis zu 20 mm Kohlenstoffstahl, bis zu 10 mm Edelstahl und bis zu 8 mm Aluminiumlegierung schneiden. Der Faserlaserschneider hat den Vorteil, dass er bis zu 4 mm dünne Metallbleche schneiden kann, jedoch nicht dicke Bleche, wenn man deren Wellenlänge berücksichtigt. Die Wellenlänge des CO2-Lasers beträgt etwa 10,6 µm. Diese Wellenlänge des CO2-Lasers wird von nichtmetallischen Materialien leicht absorbiert, daher eignet sich ein CO2-Laserschneider hervorragend zum Schneiden von nichtmetallischen Materialien wie Holz, Acryl, PP und Kunststoffen. Beim Faserlaser beträgt die Wellenlänge lediglich 1,06 µm, sodass er von nichtmetallischen Materialien nur schwer absorbiert werden kann. Wenn es um hochreflektierende Metalle wie reines Aluminium und Silber geht, können diese beiden Laserschneider nichts dagegen tun
Zweitens ist der Unterschied in der Wellenlänge zwischen Faserlaser und CO2-Laser recht groß. Daher kann die Übertragung beim CO2-Laser nicht über Glasfaser erfolgen, während dies beim Faserlaser möglich ist. Dadurch ist der Faserlaser auf gekrümmten Oberflächen sehr flexibel und wird daher in der Automobilindustrie immer häufiger eingesetzt. Zusammen mit demselben flexiblen Robotersystem kann der Faserlaser dazu beitragen, die Produktivität zu steigern, die Effizienz zu erhöhen und die Wartungskosten zu senken.
Drittens ist die Photovoltaik-Umwandlungsrate unterschiedlich. Die Photovoltaik-Umwandlungsrate von Faserlasern liegt bei über 25 %, während die von CO2-Lasern lediglich 10 % beträgt. Dank einer so hohen Photovoltaik-Umwandlungsrate können Faserlaser den Benutzern helfen, ihre Stromkosten zu senken. Da der Faserlaser jedoch eine neuartige Lasertechnik ist, ist er nicht so bekannt wie der CO2-Laser. Daher wird er auch in relativ kurzer Zeit nicht durch den Faserlaser ersetzt werden.
Viertens: Sicherheit. Gemäß internationalen Sicherheitsnormen kann die Gefährlichkeit von Lasern in vier Stufen eingeteilt werden. CO2-Laser gehören zu den am wenigsten gefährlichen Lasern, während Faserlaser zu den gefährlichsten Lasern gehören, da ihre kurze Wellenlänge den menschlichen Augen großen Schaden zufügt. Aus diesem Grund erfordert der Faserlaserschneider eine geschlossene Umgebung
Industrielle Maschinen neigen dazu, während des Betriebs zusätzliche Wärme zu erzeugen. CO2-Laser und Faserlaser bilden hier keine Ausnahme. Um den spezifischen Kühlanforderungen dieser beiden Lasertypen gerecht zu werden, S&Eine Teyu bietet CW-Serie an Wasserkühlung für CO2-Laser und Wasserkühlsystem der CWFL-Serie für Faserlaser