Industriemaschinen neigen dazu, während des Betriebs zusätzliche Wärme zu erzeugen. CO2-Laser und Faserlaser bilden da keine Ausnahme. Um den spezifischen Kühlanforderungen dieser beiden Lasertypen gerecht zu werden, bietet Teyu Wasserkühlsysteme der CW-Serie für CO2-Laser und Wasserkühlsysteme der CWFL-Serie für Faserlaser an.

Es wird angenommen, dass Laserschneiden und Laserschweißen in Richtung hoher Leistung, Großformat, hoher Effizienz und hoher Intelligenz wachsen werden. Die gängigsten Laserschneider auf dem aktuellen Markt sind CO2-Laserschneider und Faserlaserschneider. Heute vergleichen wir beide.
Zunächst einmal kann der CO2-Laserschneider als herkömmliche Laserschneidtechnik Kohlenstoffstahl bis zu 20 mm, Edelstahl bis zu 10 mm und Aluminiumlegierung bis zu 8 mm schneiden. Der Faserlaserschneider hat angesichts seiner Wellenlänge den Vorteil, bis zu 4 mm dünne Metallbleche schneiden zu können, dickere jedoch nicht. Die Wellenlänge eines CO2-Lasers beträgt etwa 10,6 µm. Diese Wellenlänge des CO2-Lasers wird leicht von nichtmetallischen Materialien absorbiert und ist daher ideal zum Schneiden von Nicht-Materialien wie Holz, Acryl, PP und Kunststoffen. Die Wellenlänge eines Faserlasers beträgt nur 1,06 µm und wird daher nur schwer von nichtmetallischen Materialien absorbiert. Bei stark reflektierenden Metallen wie reinem Aluminium und Silber sind beide Laserschneider unschlagbar.
Zweitens ist der Wellenlängenunterschied zwischen Faserlaser und CO2-Laser recht groß. CO2-Laser können nicht per Glasfaser übertragen werden, Faserlaser hingegen schon. Dadurch sind Faserlaser auf gekrümmten Oberflächen sehr flexibel und werden daher zunehmend in der Automobilindustrie eingesetzt. In Kombination mit dem gleichen flexiblen Robotersystem können Faserlaser die Produktivität steigern, die Effizienz erhöhen und die Wartungskosten senken.
Drittens ist die Photovoltaik-Umwandlungsrate unterschiedlich. Die Photovoltaik-Umwandlungsrate von Faserlasern beträgt über 25 %, während die von CO2-Lasern nur 10 % beträgt. Mit einer so hohen Photovoltaik-Umwandlungsrate können Faserlaser den Anwendern helfen, Stromkosten zu senken. Da Faserlaser jedoch als neuartige Lasertechnik nicht so bekannt sind wie CO2-Laser, werden sie den CO2-Laser auf lange Sicht nicht ersetzen können.
Viertens: Sicherheit. Gemäß internationalen Sicherheitsnormen kann die Gefährlichkeit von Lasern in vier Stufen eingeteilt werden. CO2-Laser gehören zur am wenigsten gefährlichen Stufe, während Faserlaser zur gefährlichsten Stufe gehören, da ihre kurze Wellenlänge die menschlichen Augen stark schädigt. Aus diesem Grund benötigt das Schneiden von Faserlasern eine geschlossene Umgebung.
Industriemaschinen neigen während des Betriebs zur Wärmeentwicklung. CO2-Laser und Faserlaser bilden hier keine Ausnahme. Um den spezifischen Kühlanforderungen dieser beiden Lasertypen gerecht zu werden, bietet Teyu Wasserkühlsysteme der CW-Serie für CO2-Laser und Wasserkühlsysteme der CWFL-Serie für Faserlaser an.









































































































