Die Präzisionsbearbeitung ist ein wichtiger Bestandteil der Laserfertigung. Sie hat sich von frühen grünen/ultravioletten Nanosekunden-Festkörperlasern zu Pikosekunden- und Femtosekundenlasern entwickelt, und jetzt sind ultraschnelle Laser der Mainstream. Was wird der zukünftige Entwicklungstrend der ultraschnellen Präzisionsbearbeitung sein? Der Ausweg für Ultrakurzpulslaser besteht darin, die Leistung zu erhöhen und mehr Anwendungsszenarien zu entwickeln.
Die Präzisionsbearbeitung ist ein wichtiger Bestandteil der Laserfertigung. Sie hat sich von frühen grünen/ultravioletten Nanosekunden-Festkörperlasern zu Pikosekunden- und Femtosekundenlasern entwickelt, und jetzt sind ultraschnelle Laser der Mainstream.Was wird der zukünftige Entwicklungstrend der ultraschnellen Präzisionsbearbeitung sein?
Ultrakurzpulslaser waren die ersten, die den Weg der Festkörperlasertechnologie einschlugen. Festkörperlaser zeichnen sich durch hohe Ausgangsleistung, hohe Stabilität und gute Kontrolle aus. Sie sind die Upgrade-Fortsetzung von Nanosekunden- / Subnanosekunden-Festkörperlasern, daher sind Pikosekunden-Femtosekunden-Festkörperlaser, die Nanosekunden-Festkörperlaser ersetzen, logisch. Faserlaser sind beliebt, ultraschnelle Laser haben sich ebenfalls in Richtung Faserlaser entwickelt, und Pikosekunden-/Femtosekunden-Faserlaser sind schnell entstanden und konkurrieren mit ultraschnellen Festkörperlasern.
Ein wichtiges Merkmal ultrakurzer Laser ist die Aufrüstung von Infrarot auf Ultraviolett. Die Infrarot-Pikosekunden-Laserbearbeitung hat eine nahezu perfekte Wirkung beim Schneiden und Bohren von Glas, Keramiksubstraten, Waferschneiden usw. Das ultraviolette Licht unter dem Segen ultrakurzer Impulse kann jedoch eine "Kaltbearbeitung" bis zum Äußersten erreichen, und das Stanzen und Schneiden auf dem Material haben fast keine Brandspuren, wodurch eine perfekte Verarbeitung erreicht wird.
Der technologische Ausbautrend von Ultrakurzpulslasern ist die Leistungssteigerung, von 3 Watt und 5 Watt in den Anfängen auf das aktuelle 100-Watt-Niveau. Gegenwärtig verwendet die Präzisionsverarbeitung auf dem Markt im Allgemeinen 20 Watt bis 50 Watt Leistung. Und eine deutsche Institution hat begonnen, das Problem der Ultrakurzpulslaser im Kilowatt-Bereich anzugehen. S&A ultraschneller Laserkühler Serie kann den Kühlbedarf der meisten Ultrakurzpulslaser auf dem Markt decken und bereichern S&A Chiller-Produktlinie entsprechend den Marktveränderungen.
Beeinflusst von Faktoren wie COVID-19 und dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld wird die Nachfrage nach Unterhaltungselektronik wie Uhren und Tablets im Jahr 2022 schleppend verlaufen, und die Nachfrage nach ultraschnellen Lasern in PCB (Printed Circuit Board), Anzeigetafeln und LED wird zurückgehen . Nur die Kreis- und Chipfelder wurden vorangetrieben, und die ultraschnelle Laserpräzisionsbearbeitung ist auf Wachstumsherausforderungen gestoßen.
Der Ausweg für Ultrakurzpulslaser besteht darin, die Leistung zu erhöhen und mehr Anwendungsszenarien zu entwickeln. Hundert-Watt-Pikosekunden werden in Zukunft zum Standard. Laser mit hoher Wiederholrate und hoher Impulsenergie ermöglichen noch größere Bearbeitungsmöglichkeiten, wie z. B. das Schneiden und Bohren von Glas mit einer Dicke von bis zu 8 mm. Der UV-Pikosekundenlaser hat nahezu keine thermische Belastung und eignet sich zur Bearbeitung hochsensibler Materialien, wie dem Schneiden von Stents und anderen hochsensiblen Medizinprodukten.
In der Montage und Herstellung elektronischer Produkte, in der Luft- und Raumfahrt, in der Biomedizin, in Halbleiterwafern und anderen Industrien gibt es eine große Anzahl von Präzisionsbearbeitungsanforderungen für Teile, und die berührungslose Laserbearbeitung wird die beste Wahl sein. Wenn sich das wirtschaftliche Umfeld erholt, wird die Anwendung von Ultrakurzpulslasern zwangsläufig wieder auf die Spur hoher Wachstumsraten zurückkehren.
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.
Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Copyright © 2025 TEYU S&A Chiller – Alle Rechte vorbehalten.