![Bei der Aufzugsproduktion wird viel Laserschneidtechnik eingesetzt. 1]()
In den letzten zehn Jahren haben industrielle Laserfertigungsanlagen Einzug in die Produktion verschiedenster Branchen gehalten. Tatsächlich werden alltägliche Produkte mithilfe der Lasertechnik hergestellt. Da der Produktionsprozess jedoch oft nicht öffentlich zugänglich ist, ist vielen Menschen die Lasertechnik unbekannt. Branchen wie die Bauindustrie, die Badezimmerindustrie, die Möbelindustrie und die Lebensmittelindustrie sind alle bereits mit Laserbearbeitung vertraut. Heute sprechen wir über den Einsatz der Lasertechnik in Aufzügen, die in der Bauindustrie weit verbreitet sind.
Aufzüge sind spezielle Geräte, die ihren Ursprung in westlichen Ländern haben und häufig in Hochhäusern eingesetzt werden. Dank der Erfindung des Aufzugs ist es heute möglich, in Hochhäusern zu leben. Anders ausgedrückt: Aufzüge sind ein Transportmittel.
Auf dem Markt gibt es zwei Arten von Aufzügen: Senkrechtaufzüge und Rolltreppenaufzüge. Senkrechtaufzüge findet man häufig in Hochhäusern wie Wohn- und Bürogebäuden. Rolltreppenaufzüge sieht man häufig in Supermärkten und U-Bahnen. Die Hauptstruktur eines Aufzugs besteht aus einer Kabine, einem Antriebssystem, einer Steuerung, einer Tür und einem Sicherheitssystem. Für diese Komponenten wird eine große Menge Stahlblech verwendet. Beispielsweise bestehen Tür und Kabine eines Senkrechtaufzugs aus Stahlblech. Die Seitenwände eines Rolltreppenaufzugs bestehen aus Stahlblech.
Aufzüge können der Schwerkraft bis zu einem gewissen Grad standhalten. Daher können bei der Aufzugsproduktion Metalle unbedenklich verwendet werden. Früher verwendeten Aufzugshersteller häufig Stanzmaschinen und andere herkömmliche Maschinen zur Bearbeitung von Stahlplatten. Diese Bearbeitungstechniken waren jedoch wenig effizient und erforderten eine Nachbearbeitung, beispielsweise Polieren, was sich negativ auf das äußere Erscheinungsbild des Aufzugs auswirkte. Laserschneidmaschinen, insbesondere Faserlaserschneidmaschinen, können diese Probleme weitgehend lösen. Faserlaserschneidmaschinen ermöglichen präzises und effizientes Schneiden von Stahlplatten unterschiedlicher Dicke. Sie erfordern keine Nachbearbeitung und die Stahlplatten bilden keine Grate. Der üblicherweise in Aufzügen verwendete Stahl ist Edelstahl 304 mit einer Dicke von 0,8 mm. Einige haben sogar eine Dicke von 1,2 mm. Mit einem 2–4-kW-Faserlaser ist das Schneiden sehr einfach.
Um die hervorragende Schneidleistung der Faserlaserschneidmaschine zu gewährleisten, muss die Faserlaserquelle einen stabilen Temperaturbereich aufweisen. Daher ist ein Umwälzkühler Kühler zur Aufrechterhaltung der Temperatur erforderlich. S&A Die Umwälzkühler der Teyu CWFL-Serie eignen sich zur Kühlung von Faserlasern von 0,5 bis 20 kW. Die Kühler der CWFL-Serie haben eines gemeinsam: Sie verfügen alle über einen Doppelkreislauf und ein duales Temperaturregelsystem. Das bedeutet, dass ein Umwälzkühler Kühler die Kühlleistung von zwei Kühlsystemen übernimmt. Faserlaser und Laserkopf werden optimal gekühlt. Einige Kühler-Modelle unterstützen sogar das Kommunikationsprotokoll Modbus 485, sodass die Kommunikation zwischen Faserlaser und Kühler möglich ist. Detaillierte Modelle der Umwälzkühler der CWFL-Serie finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/fiber-laser-chillers_c2
![Umwälzung Kühler Umwälzung Kühler]()