Glas ist ein bekanntermaßen hartes und sprödes Material, das in zahlreichen Branchen weit verbreitet ist, beispielsweise in der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie und bei optischen Linsen. Da die Marktanforderungen jedoch ständig steigen, können herkömmliche Methoden der Glasverarbeitung nicht mehr das erforderliche Maß an Präzision erreichen.
Neue Lösung für präzises Glasschneiden
Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pikosekundenlasertechnologie sind Infrarot-Pikosekundenlaser heute eine zuverlässige Wahl für präzises Glasschneiden. Durch Ausnutzung der Eigenschaften einer geringen Diffusion thermischer Energie wird beim Pikosekundenschneiden eine Materialunterbrechung erreicht, bevor die Wärme an das umgebende Material weitergeleitet wird. Dadurch lassen sich spröde Materialien leichter schneiden. Mit geringerer Pulsenergie erreicht das Pikosekundenschneiden ebenfalls die maximale Lichtintensität und liefert hervorragende Ergebnisse.
Der vom Laser erzeugte ultrakurze Puls interagiert für sehr kurze Zeit mit dem Material. Wenn die Breite des Laserpulses den Pikosekunden- oder Femtosekundenbereich erreicht, kann die Beeinflussung der thermischen Bewegung von Molekülen vermieden werden und es kommt zu keinem thermischen Einfluss auf die umgebenden Materialien. Daher wird diese Laserbearbeitung auch als Kaltbearbeitung bezeichnet. Durch die „Kaltbearbeitung“ mit Laser können Schmelz- und Wärmeeinflusszonen verringert werden, wodurch weniger Materialumformungen vorgenommen werden und weniger Mikrorisse im Material entstehen. Die Oberflächenablation ist qualitativ hochwertiger, die Laserabsorption ist weniger abhängig von Material und Wellenlänge. Außerdem weist die Bearbeitung geringe Wärme- und Kaltablationseigenschaften auf und ist für die Bearbeitung spröder Materialien wie Glas geeignet.
Die berührungslose Laserbearbeitung verringert nicht nur die Kosten der Formenentwicklung, sondern verhindert auch Kantenabsplitterungen und Risse, die bei herkömmlichen Schneideverfahren auftreten können. Dieses hochpräzise und effiziente Verfahren erzeugt saubere Schnittkanten und macht eine Nachbearbeitung wie Waschen, Schleifen und Polieren überflüssig. Durch die Verbesserung der Produktionseffizienz und der Ausbeute an fertigen Produkten kann diese Methode den Benutzern helfen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Die in Laserschneidmaschinen verwendete Pikosekunden-Glasschneidetechnologie lässt sich leicht steuern, funktioniert berührungslos und erzeugt weniger Umweltverschmutzung, was sie für die Kunden zu einer umweltfreundlichen Option macht. Das präzise Laserschneiden von Glas gewährleistet saubere Kanten, gute Vertikalität und geringe innere Schäden und ist daher eine beliebte Lösung in der Glasschneideindustrie.
Laserkühler - Unverzichtbar
Kühlsystem
für Präzisions-Glaslaserschneiden
Beim hochpräzisen Laserschneiden ist die Temperaturkontrolle von entscheidender Bedeutung, um ein effizientes Schneiden bei der angegebenen Temperatur zu gewährleisten. Zur Regulierung der Temperatur des Lasers und des Laserkopfes ist ein spezieller Kühler erforderlich, der eine stabile Laserausgaberate aufrechterhält und einen normalen Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Geräts sicherstellt.
TEYU S&A
Laserkühler
CWUP-40 verfügt über eine Temperaturregelgenauigkeit von ±0,1 °C und ist mit einem dualen Temperaturkontrollsystem für die Kühlung der Optik- und Laserschaltkreise ausgestattet. Dank der Doppelfunktionalität ist diese Maschine unglaublich praktisch. Darüber hinaus enthält es mehrere Alarmfunktionen, um Verarbeitungsprobleme umgehend zu beheben, Verluste zu minimieren und die Verarbeitungseffizienz zu verbessern.
![Precision Glass Laser Cutting | TEYU S&A Chiller]()