
Laserschneiden und mechanisches Schneiden sind heutzutage die gängigsten Schneidetechniken und werden von vielen Fertigungsunternehmen täglich eingesetzt. Diese beiden Methoden unterscheiden sich grundsätzlich und haben ihre Vor- und Nachteile. Um die optimale Methode auswählen zu können, ist es wichtig, beide Methoden genau zu verstehen.
Mechanisches Schneiden bezieht sich auf motorbetriebene Geräte. Mit dieser Schneidtechnik können alle Arten von Materialien in die gewünschte Form gebracht werden. Oftmals kommen dabei verschiedene Maschinen zum Einsatz, wie z. B. Bohrmaschinen, Fräsmaschinen und Maschinenbetten. Jedes Maschinenbett hat seinen eigenen Zweck. Beispielsweise wird die Bohrmaschine zum Bohren von Löchern verwendet, während die Fräsmaschine zum Fräsen des Werkstücks dient.
Laserschneiden ist eine neuartige und effiziente Schneidmethode. Dabei wird ein energiereicher Laserstrahl auf die Materialoberfläche gerichtet. Der Laserstrahl wird computergesteuert, sodass die Fehlerquote sehr gering ist. Dadurch ist die Schnittpräzision sehr hoch. Die Schnittkante ist zudem glatt und gratfrei. Es gibt viele verschiedene Laserschneidmaschinen, wie z. B. CO2-Laser, Faserlaser, YAG-Laser und viele mehr.
Mechanisches Schneiden versus Laserschneiden
Laserschneiden bietet ein besseres Schnittergebnis. Es ermöglicht nicht nur das Schneiden, sondern auch die Anpassung von Materialien. Daher ist es ideal für Fertigungsbetriebe. Im Vergleich zum mechanischen Schneiden ist der gesamte Schneidprozess beim Laserschneiden zudem einfacher und sauberer.
Beim Laserschneiden kommt es nicht zu direktem Materialkontakt, wodurch das Risiko von Materialschäden und Umweltverschmutzung reduziert wird. Außerdem kommt es nicht zu Materialverzug, der beim mechanischen Schneiden häufig auftritt. Das liegt daran, dass beim Laserschneiden eine kleinere Wärmeeinflusszone vorhanden ist, die eine Verformung des Materials verhindert.
Laserschneiden hat jedoch einen Nachteil: die hohen Anschaffungskosten. Im Vergleich zum Laserschneiden ist mechanisches Schneiden deutlich günstiger. Deshalb hat mechanisches Schneiden nach wie vor einen eigenen Markt. Fertigungsunternehmen müssen Kosten und erwartetes Ergebnis abwägen, um zu entscheiden, welche Methode für sie geeignet ist.
Unabhängig von der Art der verwendeten Laserschneidmaschinen gibt es eines gemeinsam: Die Laserquelle muss einen stabilen Temperaturbereich haben, um Überhitzung zu vermeiden. S&A Teyu-Wasserkühler Kühler werden häufig in verschiedenen Laserschneidmaschinen eingesetzt und bieten Kühlleistungen von 0,6 kW bis 30 kW. Wir bieten Industriekühler der CW-Serie für CO2- und YAG-Laserschneidmaschinen sowie Industriekühler der CWFL-Serie für Faserlaserschneidmaschinen. Finden Sie den idealen Wasserkühler Kühler für Ihre Laserschneidmaschine unter https://www.chillermanual.net/standard-chillers_c3









































































































