Erfahren Sie mehr über
Industriekühler
Technologien, Arbeitsprinzipien, Betriebstipps und Wartungsanleitungen, mit denen Sie Kühlsysteme besser verstehen und verwenden können.
Zu den häufigsten Störungen gehört, dass der Kompressor nicht normal startet. Wenn der Kompressor nicht gestartet werden kann, kann der Laserkühler nicht arbeiten und die industrielle Verarbeitung kann nicht kontinuierlich und effektiv durchgeführt werden, was zu enormen Verlusten für die Benutzer führt. Daher ist es sehr wichtig, mehr über die Fehlerbehebung bei Laserkühlern zu erfahren.
Warum kommt es häufiger zu Hochtemperaturalarmen, wenn der Laserkühler im heißen Sommer verwendet wird? Wie kann man diese Art von Situation lösen? Erfahrungsaustausch von S&Ein Laser-Kühler-Ingenieur.
Die Ultraviolett-Lasermarkierung und die dazugehörige Laserkühlung sind in der Laser-Kunststoffverarbeitung ausgereift, die Anwendung der Lasertechnologie (wie etwa Laser-Kunststoffschneiden und Laser-Kunststoffschweißen) in anderen Bereichen der Kunststoffverarbeitung stellt jedoch immer noch eine Herausforderung dar.
Der Laserkühler spielt eine wichtige Rolle im Kühlsystem des Lasers, da er für eine stabile Kühlung der Laserausrüstung sorgt, ihren normalen Betrieb sicherstellt und ihre Lebensdauer verlängert. Was sollten Sie also bei der Auswahl eines Laserkühlers beachten? Wir sollten auf die Leistung, die Genauigkeit der Temperaturregelung und die Fertigungserfahrung der Hersteller von Laserkühlern achten.
Die Laserreinigung ist umweltfreundlich und effizient. Ausgestattet mit einem geeigneten Laserkühler zur Kühlung kann es kontinuierlicher und stabiler laufen und eine automatische, integrierte und intelligente Reinigung lässt sich problemlos realisieren. Zudem ist der Reinigungskopf der handgeführten Laserreinigungsmaschine sehr flexibel und das Werkstück kann in jede Richtung gereinigt werden. Die umweltfreundliche Laserreinigung mit ihren offensichtlichen Vorteilen wird von immer mehr Menschen bevorzugt, akzeptiert und eingesetzt, was zu wichtigen Veränderungen in der Reinigungsbranche führen könnte.
Die Schnittgeschwindigkeit ist höher, die Verarbeitung feiner und die Schnittanforderungen für 100 mm dicke Platten mit extremer Dicke werden problemlos erfüllt. Aufgrund seiner enormen Verarbeitungskapazität wird der 30-kW-Laser künftig häufiger in Spezialindustrien eingesetzt, beispielsweise im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrt, in Kernkraftwerken, in der Windkraft, bei großen Baumaschinen, in der Militärausrüstung usw.
Bei der Verwendung eines Laser-Chillers ist der Ausfall unvermeidlich. Sobald der Fehler auftritt, kann er nicht mehr wirksam gekühlt werden und sollte mit der Zeit behoben werden. S&Ein Kühler nennt Ihnen 8 Gründe und Lösungen für die Überlastung des Laserkühlerkompressors.
Faserlaserschneidmaschinen und CO2-Laserschneidmaschinen sind zwei gängige Schneidgeräte. Ersteres wird hauptsächlich zum Schneiden von Metall verwendet, letzteres hauptsächlich zum Schneiden von Nichtmetallen. Das S&Ein Faserlaserkühler kann die Faserlaserschneidmaschine kühlen, und die S&Ein CO2-Laserkühler kann die CO2-Laserschneidmaschine kühlen.
Wie wählt man einen Kühler aus, damit er seine Leistungsvorteile besser ausspielen und eine effektive Kühlwirkung erzielen kann? Wählen Sie hauptsächlich entsprechend der Branche und Ihren individuellen Anforderungen.
Bei der Konfiguration von Kühlern in Industrieanlagen sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Wählen Sie die richtige Kühlmethode, achten Sie auf Zusatzfunktionen und beachten Sie die Spezifikationen und Modelle.
Vor dem Hintergrund der CO2-Neutralität und der CO2-Peaking-Strategie wird auch die sogenannte „Green Cleaning“-Laserreinigungsmethode zum Trend werden und der zukünftige Entwicklungsmarkt wird breit gefächert sein. Der Laser der Laserreinigungsmaschine kann gepulste Laser oder Faserlaser verwenden und als Kühlmethode dient die Wasserkühlung. Die Kühlwirkung wird vorwiegend durch den Einsatz eines Industrie-Kälteaggregats erzielt.
Laserkühler erfordern im täglichen Einsatz eine regelmäßige Wartung. Eine der wichtigsten Wartungsmethoden besteht darin, das zirkulierende Kühlwasser des Kühlers regelmäßig auszutauschen, um eine durch Wasserverunreinigungen verursachte Verstopfung der Rohre zu vermeiden, welche den normalen Betrieb des Kühlers und der Laserausrüstung beeinträchtigen würde. Wie oft sollte der Laserkühler das Umlaufwasser austauschen?