Die Glasbearbeitung spielt aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften wie hoher Stoßfestigkeit und kontrollierbaren Kosten eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Flachbildschirmen (FPD), Autofenstern usw. Trotz vieler Vorteile ist Glas aufgrund seiner Sprödigkeit eine anspruchsvolle Aufgabe beim Schneiden von hochwertigem Glas. Da die Nachfrage nach Glasschneiden, insbesondere nach hoher Präzision, hoher Geschwindigkeit und hoher Flexibilität, jedoch steigt, suchen viele Glashersteller nach neuen Bearbeitungsmethoden.
Beim traditionellen Glasschneiden kommen CNC-Schleifmaschinen zum Einsatz. Der Einsatz von CNC-Schleifmaschinen führt jedoch häufig zu einer hohen Fehlerquote, mehr Materialabfall und verringerter Schnittgeschwindigkeit und -qualität bei unregelmäßig geformtem Glas. Außerdem entstehen beim Schneiden mit der CNC-Schleifmaschine Mikrorisse und Absplitterungen. Noch wichtiger ist, dass häufig Nachbearbeitungen wie Polieren erforderlich sind, um das Glas zu reinigen. Dies ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch arbeitsintensiv.
Im Vergleich zu den zuvor erwähnten traditionellen Glasschneideverfahren wird der Mechanismus des Laserglasschneidens erläutert. Die Lasertechnologie, insbesondere der Ultrakurzpulslaser, bietet den Kunden mittlerweile zahlreiche Vorteile. Sie ist einfach zu bedienen, arbeitet berührungslos und umweltfreundlich und garantiert gleichzeitig glatte Schnittkanten. Ultrakurzpulslaser spielen zunehmend eine wichtige Rolle beim hochpräzisen Glasschneiden.
Wie wir wissen, handelt es sich bei einem Ultrakurzpulslaser um einen Impulslaser mit einer Impulsbreite von gleich oder kleiner als das Pikosekunden-Laserniveau. Dadurch verfügt er über eine sehr hohe Spitzenleistung. Wenn bei transparenten Materialien wie Glas der Laser mit superhoher Spitzenleistung im Inneren des Materials fokussiert wird, verändert die nichtlineare Polarisation im Inneren des Materials die Lichtdurchlässigkeit und sorgt für eine Selbstfokussierung des Lichtstrahls. Da die Spitzenleistung des Ultrakurzpulslasers so hoch ist, wird der Impuls im Glas fokussiert und ohne Divergenz ins Innere des Materials übertragen, bis die Laserleistung nicht mehr ausreicht, um die laufende Selbstfokussierungsbewegung aufrechtzuerhalten. An den Übertragungsstellen des Ultrakurzpulslasers bleiben seidenartige Spuren mit einem Durchmesser von mehreren Mikrometern zurück. Durch Verbinden dieser seidenartigen Spuren und Ausüben von Spannung kann das Glas perfekt und gratfrei geschnitten werden. Außerdem kann der Ultrakurzpulslaser Kurvenschnitte sehr gut durchführen, wodurch der zunehmenden Nachfrage nach gekrümmten Bildschirmen bei heutigen Smartphones nachgekommen wird.
Die hervorragende Schnittqualität von Ultrakurzpulslasern hängt von der richtigen Kühlung ab. Ultrakurzpulslaser reagieren sehr empfindlich auf Hitze und benötigen eine Vorrichtung, um sie in einem sehr stabilen Temperaturbereich kühl zu halten. Deshalb sieht man neben Ultrakurzpulslasern oft einen Laser Kühler .
S&A Ultrakurzpulslaserkühler der RMUP-Serie ermöglichen eine präzise Temperaturregelung von bis zu ±0,1 °C und sind dank Rackmontage einfach in ein Rack einzubauen. Sie eignen sich zur Kühlung von Ultrakurzpulslasern bis zu 15 W. Durch die richtige Anordnung der Rohrleitungen im Kühler werden Blasenbildungen, die den Ultrakurzpulslaser stark beeinträchtigen könnten, weitgehend vermieden. Dank der CE-, RoHS- und REACH-Konformität ist dieser Laser Kühler Ihr zuverlässiger Partner für die Ultrakurzpulslaserkühlung.
![Ultrakurzpulslaser verbessert die Glasbearbeitung 1]()