
Der Markt für Laserbearbeitung scheint in den letzten zwei Jahren nur langsam zu wachsen. Es gibt jedoch einen Lasermarkt, der sich weiterhin rasant entwickelt: der Lasermarkt für die Leiterplattenverarbeitung. Wie steht es also derzeit um den PCB-Markt? Warum kann er der Laserindustrie große Fortschritte bringen?
PCB- und FPC-Industrie mit rasanter Entwicklung und enormer Marktnachfrage
PCB ist die Abkürzung für Printed Circuit Board (gedruckte Leiterplatte) und eines der wichtigsten Bauteile in der Elektronikindustrie. Es ist in fast jedem elektronischen Produkt vorhanden und wird zur elektrischen Verbindung der einzelnen Komponenten verwendet. Die Leiterplatte besteht aus einer isolierenden Grundplatte, Anschlusskabeln und dem Pad, auf dem die elektronischen Komponenten montiert und befestigt werden. Ihre Qualität entscheidet über die Zuverlässigkeit der Elektronik, daher ist sie die Grundlagenindustrie und die größte Segmentindustrie der Elektronikindustrie.
PCB hat einen breiten Anwendungsmarkt, einschließlich Unterhaltungselektronik, Automobilelektronik, Kommunikation, Medizin, Militär und so weiter. Derzeit entwickeln sich Unterhaltungselektronik und Automobilelektronik so schnell, dass sie zu den wichtigsten Anwendungsgebieten für PCB werden.
Unter den PCB-Anwendungen in der Unterhaltungselektronik weist FPC die schnellste Wachstumsgeschwindigkeit auf und nimmt einen immer größeren Marktanteil am PCB-Markt ein. FPC wird auch als flexible gedruckte Schaltung bezeichnet. Es handelt sich um eine äußerst zuverlässige und flexible Leiterplatte, die PI- oder Polyesterfolie als Basismaterial verwendet. Es zeichnet sich durch geringes Gewicht, hohe Kabelverteilungsdichte und gute Flexibilität aus und kann damit dem Trend zu intelligenten, dünnen und leichten Geräten in der Mobilelektronik perfekt gerecht werden.
Der schnell wachsende PCB-Markt führt zu einem großen Derivatemarkt. Mit der Entwicklung der Lasertechnik ersetzt die Laserbearbeitung nach und nach die traditionelle Stanztechnik und wird zu einem wichtigen Bestandteil der Leiterplatten-Industriekette. In diesem großen Umfeld, in dem sich der gesamte Lasermarkt nur langsam entwickelt, entwickelt sich der PCB-bezogene Lasermarkt immer noch schnell.
Vorteile der Laserbearbeitung bei PCB und FPC
Unter Laserbearbeitung von Leiterplatten versteht man Laserschneiden, Laserbohren und Lasermarkieren. Im Vergleich zur herkömmlichen Stanztechnik erfolgt das Laserschneiden berührungslos, erfordert keine teure Form und kann eine hohe Präzision ohne Gratbildung an der Schnittkante erreichen. Dies macht die Lasertechnik zur idealen Lösung zum Schneiden von PCB und FPC
Ursprünglich wurde zum Laserschneiden von Leiterplatten eine CO2-Laserschneidmaschine verwendet. Da die CO2-Laserschneidmaschine jedoch eine große Wärmeeinflusszone und eine geringe Schneidleistung aufweist, findet sie keine breite Anwendung. Doch mit der Weiterentwicklung der Lasertechnik werden immer mehr Laserquellen erfunden, die in der Leiterplattenindustrie eingesetzt werden können.
Die derzeit am häufigsten verwendete Laserquelle zum Schneiden von PCBs und FPCs ist ein Nanosekunden-Festkörper-UV-Laser mit einer Wellenlänge von 355 nm. Es verfügt über eine bessere Materialabsorptionsrate und eine kleinere Wärmeeinflusszone, wodurch eine höhere Verarbeitungspräzision erreicht werden kann
Um die Verkohlung zu verringern und eine höhere Effizienz zu erreichen, entwickeln Laserunternehmen weiterhin UV-Laser mit höherer Leistung, höherer Frequenz und schmalerer Pulsbreite. Daher wurden später 20W-, 25W- und sogar 30W-Nanosekunden-UV-Laser erfunden, um der steigenden Nachfrage in der PCB- und FPC-Industrie besser gerecht zu werden.
Je höher die Leistung des Nanosekunden-UV-Lasers ist, desto mehr Wärme wird erzeugt. Um die optimale Verarbeitungsleistung aufrechtzuerhalten, ist ein präziser Laserkühler erforderlich. S&Ein Teyu Wasserkühlungskühler CWUP-30 ist in der Lage, Nanosekunden-UV-Laser bis zu 30W zu kühlen und verfügt über ±0,1<000000>#8451; Stabilität. Diese Präzision ermöglicht diesem tragbaren Wasserkühler eine sehr gute Regelung der Wassertemperatur, sodass sich der UV-Laser immer in einem geeigneten Temperaturbereich befinden kann. Für weitere Informationen. Weitere Informationen zu diesem Kühler finden Sie unter https://www.chillermanual.net/portable-laser-chiller-cwup-30-for-30w-solid-state-ultrafast-laser_p246.html