Um den Produktionsbedarf zu decken, wird der Bedarf an Halbleiterverarbeitungsanlagen dramatisch steigen. Zu dieser Ausrüstung gehören Schrittmotoren, Laserätzmaschinen, Dünnschichtabscheidungsgeräte, Ionenimplantationsgeräte, Laserritzmaschinen, Laserlochbohrmaschinen und so weiter.

Wie oben zu sehen ist, werden die meisten Maschinen zur Bearbeitung von Halbleitermaterialien durch die Lasertechnik unterstützt. Aufgrund seiner berührungslosen, hocheffizienten und präzisen Qualität kann ein Laserlichtstrahl eine einzigartige Wirkung bei der Bearbeitung von Halbleitermaterial erzielen.
Früher wurden viele Schneidarbeiten an Silizium-Wafern durch mechanisches Schneiden durchgeführt. Doch jetzt liegt die Führung im Präzisionslaserschneiden. Die Lasertechnik zeichnet sich durch hohe Effizienz, glatte Schnittkanten und den Verzicht auf weitere Nachbearbeitung aus und erzeugt keine Schadstoffe. In der Vergangenheit wurden für das Laserschneiden von Wafern Nanosekunden-UV-Laser eingesetzt, da sich UV-Laser durch eine kleine Wärmeeinflusszone auszeichnen und als Kaltverarbeitung bezeichnet werden. Mit der Modernisierung der Ausrüstung in den letzten Jahren werden beim Laserschneiden von Wafern jedoch zunehmend Ultrakurzpulslaser, insbesondere Pikosekundenlaser, eingesetzt. Da die Leistung ultraschneller Laser weiter zunimmt, ist zu erwarten, dass Pikosekunden-UV-Laser und sogar Femtosekunden-UV-Laser in Zukunft weit verbreitet sein werden, um eine präzisere und schnellere Bearbeitung zu erreichen.
In naher Zukunft wird die Halbleiterindustrie in unserem Land in die am schnellsten wachsende Phase eintreten, was eine enorme Nachfrage nach Halbleiterausrüstung und eine enorme Menge an Waferverarbeitung mit sich bringt. All dies trägt dazu bei, die Nachfrage nach Mikrobearbeitung mit Laser, insbesondere mit Ultrakurzpulslasern, zu fördern.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete für Ultrakurzpulslaser werden die Herstellung von Halbleitern, Touchscreens und Bauteilen für Unterhaltungselektronik sein. Derzeit verzeichnen inländische Ultraschnelllaser ein rasantes Wachstum und ihre Preise sinken. Beispielsweise reduziert sich der Preis für einen 20-W-Pikosekundenlaser von ursprünglich 1 Million RMB auf weniger als 400.000 RMB. Dies ist ein positiver Trend für die Halbleiterindustrie.
Die Stabilität der ultraschnellen Verarbeitungsgeräte hängt eng mit dem Wärmemanagement zusammen. Letztes Jahr, S&Ein Teyu startete die tragbare industrielle Kühleinheit CWUP-20, das zum Kühlen von Femtosekundenlasern, Pikosekundenlasern, Nanosekundenlasern und anderen ultraschnellen Lasern verwendet werden kann. Weitere Informationen zu diesem Kühler finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/portable-water-chiller-cwup-20-for-ultrafast-laser-and-uv-laser_ul5