
Schon seit geraumer Zeit werden verschiedene Techniken zum Glasschneiden verwendet. Eine dieser Techniken besteht darin, mit scharfen und harten Werkzeugen wie Diamanten eine Linie in die Glasoberfläche zu ritzen und diese dann durch mechanische Krafteinwirkung zu zerreißen.
Diese Technik war in der Vergangenheit sehr nützlich. Da FPD jedoch zunehmend ultradünne Basisplatten verwendet, treten die Nachteile dieser Technik zutage. Zu den Nachteilen zählen Mikrorisse, kleine Kerben und Nachbearbeitung usw.
Für Hersteller bedeutet die Nachbearbeitung des Glases zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand. Darüber hinaus wirkt sie sich negativ auf die Umwelt aus. So entstehen beispielsweise Reste, die schwer zu reinigen sind. Und für die Reinigung des Glases in der Nachbearbeitung wird viel Wasser verbraucht, was eine Verschwendung darstellt.
Da auf dem Glasmarkt ein Trend zu höherer Präzision, komplizierteren Formen und ultradünnen Grundplatten besteht, ist die oben beschriebene mechanische Schneidetechnik für die Glasverarbeitung nicht mehr geeignet. Glücklicherweise wurde eine neue Glasschneidetechnik erfunden: die Glaslaserschneidemaschine.
Was ist der Vorteil einer Glaslaserschneidmaschine im Vergleich zur herkömmlichen mechanischen Glasschneidetechnik?
1. Zunächst einmal zeichnet sich die Glaslaserschneidmaschine durch eine berührungslose Verarbeitung aus, die das Problem der Mikrorissbildung und kleiner Kerben weitgehend vermeiden kann.2. Zweitens hinterlässt die Glaslaserschneidemaschine nur eine geringe Restspannung, sodass die Glasschneide deutlich härter wird. Das ist sehr wichtig. Bei zu großer Restspannung bricht die Glasschneide leicht. Das heißt, lasergeschnittenes Glas hält ein- bis zweimal mehr Kraft aus als mechanisch geschnittenes Glas.
3. Drittens erfordert die Glaslaserschneidmaschine keine Nachbearbeitung und reduziert den gesamten Prozessablauf. Sie benötigt keine Poliermaschine und keine weitere Reinigung, was sehr umweltfreundlich ist und enorme Kosten für das Unternehmen einsparen kann.
4. Viertens ist das Laserschneiden von Glas flexibler. Es ermöglicht Kurvenschnitte, während beim herkömmlichen mechanischen Schneiden nur lineare Schnitte möglich sind.
Die Laserquelle ist eine der wichtigsten Komponenten einer Laserschneidmaschine. Bei Glas-Laserschneidmaschinen handelt es sich häufig um CO2- oder UV-Laser. Beide Laserquellen erzeugen Wärme und benötigen daher eine effektive Kühlung, um die Temperatur im richtigen Bereich zu halten. S&A Teyu bietet eine breite Palette luftgekühlter Umwälzkühler für die Kühlung von Glas-Laserschneidmaschinen mit unterschiedlichen Laserquellen und einer Kühlleistung von 0,6 kW bis 30 kW. Für weitere Informationen zu den luftgekühlten Lasermodellen Kühler senden Sie uns einfach eine E-Mail an marketing@teyu.com.cn









































































































