loading
Sprache

3 Kategorien automatischer Schweißroboter

Basierend auf der Schweißtechnik können Schweißroboter in Punktschweißroboter, Lichtbogenschweißroboter, Rührreibschweißroboter und Laserschweißroboter eingeteilt werden.

3 Kategorien automatischer Schweißroboter 1

Die moderne industrielle Schweißproduktion stellt immer höhere Anforderungen an die Schweißqualität. Daher wird es immer schwieriger, qualifizierte Schweißtechniker zu finden, und die Kosten für die Anstellung solcher erfahrenen Schweißtechniker steigen stetig. Glücklicherweise wurde der Schweißroboter erfunden. Er kann verschiedene Schweißarbeiten mit hoher Präzision, hoher Qualität und in kürzerer Zeit ausführen. Je nach Schweißtechnik werden Schweißroboter in Punktschweißroboter, Lichtbogenschweißroboter, Rührreibschweißroboter und Laserschweißroboter unterteilt.

1.Punktschweißroboter

Punktschweißroboter zeichnen sich durch hohe Nutzlast und großen Arbeitsraum aus. Sie werden oft mit einer speziellen Punktschweißpistole geliefert, die flexible und präzise Bewegungen ermöglicht. Ursprünglich wurden sie nur zum Verstärkungsschweißen eingesetzt, später jedoch auch zum Schweißen in festen Positionen.

2. Lichtbogenschweißroboter

Lichtbogenschweißroboter werden in vielen Branchen eingesetzt, beispielsweise im Universalmaschinenbau und im Metallbau. Es handelt sich um ein flexibles Schweißsystem. Während des Betriebs des Lichtbogenschweißroboters bewegt sich die Schweißpistole entlang der Schweißlinie und fügt kontinuierlich Metall hinzu, um eine Schweißlinie zu bilden. Daher sind Geschwindigkeit und Spurgenauigkeit zwei wichtige Faktoren beim Betrieb eines Lichtbogenschweißroboters.

3. Reibrührschweißroboter

Während des Betriebs des Rührreibschweißroboters werden aufgrund der Vibrationen, des auf die Schweißlinie ausgeübten Drucks, der Größe der Reibspindel sowie der vertikalen und seitlichen Spurabweichung höhere Anforderungen an den Überdruck, das Drehmoment, die Krafterfassungsfähigkeit und die Spursteuerungsfähigkeit des Roboters gestellt.

4. Laserschweißroboter

Im Gegensatz zu den oben genannten Schweißrobotern verwendet der Laserschweißroboter einen Laser als Wärmequelle. Zu den gängigen Laserquellen gehören Faserlaser und Laserdioden. Er zeichnet sich durch höchste Präzision aus und ermöglicht das Schweißen großer Teile und komplizierter Kurven. Zu den Hauptbestandteilen eines Laserschweißroboters gehören ein servogesteuerter, mehrachsiger mechanischer Arm, ein Drehtisch, ein Laserkopf und ein kleines Kühlsystem. Sie fragen sich vielleicht, warum ein Laserschweißroboter ein kleines Kühlsystem benötigt. Es dient der Kühlung der Laserquelle im Inneren des Laserschweißroboters, um Überhitzungsprobleme zu vermeiden. Ein effektives Kühlsystem kann dazu beitragen, die hervorragende Schweißleistung des Laserschweißroboters aufrechtzuerhalten.

S&A Die kleinen Wasserkühlsysteme der Teyu CWFL-Serie Kühler sind die ideale Kühllösung für Laserschweißroboter von 500 W bis 20.000 W. Sie zeichnen sich durch eine duale Temperaturregelung aus und ermöglichen eine individuelle Kühlung von Laserkopf und Laserquelle. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Kosten. Die Temperaturstabilität ist zwischen ±0,3 °C, ±0,5 °C und ±1 °C einstellbar. Alle kleinen Wasserkühlsysteme der CWFL-Serie Kühler finden Sie unter https://www.chillermanual.net/fiber-laser-chillers_c2

 Laserschweißroboter Kühler

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect