Mit dem technologischen Fortschritt hat sich das Laserschneiden zu einem wichtigen Verfahren in der industriellen Fertigung und Verarbeitung entwickelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Schneidverfahren bietet es zahlreiche einzigartige Vorteile. Dieser Aufsatz vergleicht das Laserschneiden mit herkömmlichen Schneidverfahren und untersucht deren Stärken, Schwächen und Anwendungsbereiche.
1. Geschwindigkeit und Präzision
Laserschneidmaschinen nutzen Laserstrahlen mit hoher Leistungsdichte, um Werkstücke zu bestrahlen. Dadurch schmilzt, verdampft oder erreicht das Material im bestrahlten Bereich seinen Zündpunkt. Gleichzeitig bläst ein koaxialer Luftstrom das geschmolzene Material weg und ermöglicht so das Schneiden des Werkstücks. Dieses Verfahren bietet deutlich höhere Schnittgeschwindigkeiten als herkömmliche Verfahren und gleichzeitig eine extrem hohe Präzision von bis zu ±0,05 mm. Daher bietet das Laserschneiden einen entscheidenden Vorteil bei der Herstellung hochpräziser und hochwertiger Produkte.
Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Schneidverfahren wie Brennschneiden und Plasmaschneiden langsamer und weniger präzise, was häufig vom Qualifikationsniveau der Bediener abhängt.
2. Materialvielfalt
Laserschneidmaschinen können verschiedene Metalle und nichtmetallische Materialien schneiden, darunter Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Kunststoffe und mehr. Diese breite Materialkompatibilität hat zu umfangreichen Anwendungen des Laserschneidens in vielen Branchen geführt.
Herkömmliche Schneidemethoden beschränken sich auf das Schneiden relativ harter Materialien wie Stahlplatten und Gusseisen. Bei einigen speziellen nichtmetallischen Materialien sind herkömmliche Schneidemethoden möglicherweise nicht anwendbar oder erfordern eine spezielle Behandlung.
3. Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz
Laserschneidmaschinen verbrauchen weniger Energie und erzeugen weder Rauch noch schädliche Gase. Sie sind daher eine umweltfreundliche und energieeffiziente Schneidmethode. Während des Produktionsprozesses entsteht beim Laserschneiden nur minimaler Abfall, was zur Senkung der Produktionskosten und der Umweltbelastung für Unternehmen beiträgt.
Herkömmliche mechanische Schneidverfahren verbrauchen mehr Energie und erzeugen große Mengen Rauch und schädliche Gase. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Emissionen und Abfällen kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher bietet das Laserschneiden aus ökologischer und energiesparender Sicht erhebliche Vorteile.
4. Schneiden komplexer Formen
Laserschneidmaschinen können verschiedene komplexe Formen schneiden, beispielsweise dreidimensionale Objekte und unregelmäßige Formen. Diese Flexibilität verschafft dem Laserschneiden einen erheblichen Vorteil bei der Herstellung komplexer Produkte.
Herkömmliche mechanische Schneideverfahren können in der Regel nur Objekte mit regelmäßigen Formen schneiden. Beim Schneiden komplexer Formen kann es zu Einschränkungen kommen. Obwohl komplexe Formen durch spezielle Verfahren erreicht werden können, ist der Vorgang anspruchsvoller und die Effizienz geringer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laserschneiden als fortschrittliche Verarbeitungstechnologie breite Anwendungsperspektiven und Entwicklungsspielräume bietet. Es wird der industriellen Fertigung und Verarbeitung neue Chancen und Herausforderungen bringen. Der Hersteller TEYU Kühler gilt als Pionier der Laserkühltechnologie und als zuverlässiger Partner der Laserindustrie. In Erwartung des Wachstums des Faserlaserschneidens haben wir den branchenführenden Laser CWFL-160000 Kühler zur Kühlung von 160-kW-Faserlaserschneidmaschinen auf den Markt gebracht. Wir entwickeln kontinuierlich Innovationen und fortschrittliche Laserkühler , um den steigenden Anforderungen des Laserschneidens gerecht zu werden.
![Branchenführender Ultrahochleistungs-Faserlaser Kühler CWFL-160000]()