Die schnell wachsende Lasertechnologie hat in alle Lebensbereiche Einzug gehalten. Mit zahlreichen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Verfahren ermöglicht die Technologie der verarbeitenden Industrie effizientes Arbeiten und hochwertige Produkte.
Zum Schneiden der Elektrodenplatten von Batterien für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik werden seit langem herkömmliche Metallschneidformen eingesetzt. Da beim Stanzen der Metallform der Fräser an die Eigenschaften und Dicke der Elektrodenplatte angepasst werden muss, nimmt jeder Schneidvorgang viel Zeit zum Testen und Anpassen in Anspruch, was zu einer verminderten Effizienz führt. Nach längerem Gebrauch kann sich der Fräser abnutzen, was zu instabilem Prozess und schlechter Schnittqualität der Elektrodenplatten führt.
Zu Beginn wurde auch das Pikosekundenschneiden ausprobiert. Da die Wärmeeinflusszone und der Grat nach der Pikosekundenlaserbearbeitung jedoch relativ groß sind, konnte dies den Anforderungen der Batteriehersteller nicht gerecht werden.
Pikosekundenlasertechnologie löst das Problem des Elektrodenplattenschneidens
Dank der extrem schmalen Pulsbreite kann der Pikosekundenlaser dank seiner ultrahohen Spitzenleistung Materialien verdampfen. Im Gegensatz zur thermischen Bearbeitung mit Nanosekundenlasern gehört der Pikosekundenlaser zur Gasablationsbearbeitung, bei der keine Schmelzperlen entstehen und die Bearbeitungskante sauber ist. Dies löst verschiedene Probleme beim Schneiden von Polstücken für neue Energiebatterien.
Vorteile des Pikosekunden-Laserschneidens
1. Verbessern Sie die Produktqualität und Arbeitseffizienz
Basierend auf dem Prinzip der mechanischen Okklusion ist das Stanzen von Metall anfällig für Fehler und erfordert wiederholte Fehlerbehebung. Langfristiger Einsatz kann zu Verschleiß und einer verringerten Produktkonformität führen. Der Austausch des Fräsers und eine Produktionsunterbrechung für 2-3 Tage sind erforderlich, was die Arbeitseffizienz beeinträchtigt. Das Pikosekunden-Laserschneiden hingegen kann über lange Zeit stabil arbeiten. Selbst bei dickerem Material kommt es zu keinem Geräteverlust. Für dickeres Material muss lediglich das optische System mit 1-2 Pfaden verbessert werden. Dies ist sehr praktisch und erfordert keine Produktionsunterbrechung, was zur Effizienzsteigerung beiträgt.
2. Gesamtkosten senken
Die Anschaffungskosten des Pikosekundenlasers sind relativ hoch, aber nach längerem Betrieb sind die Kosten für die Verwendung eines Pikosekundenlasers hinsichtlich Maschinenwartung, Produktionszeit und Produktqualität viel niedriger als die Kosten für herkömmliche Metallschneidwerkzeuge.
Der langzeitstabile Betrieb von Pikosekundenlasern benötigt Unterstützung durch S&A Ultrakurzpulslaser Kühler
Für eine stabile optische Leistung, hohe Produktionseffizienz und reduzierte Kosten Ihres Pikosekundenlasers müssen Sie ihn mit einem Ultrakurzpulslaser Kühler konfigurieren. Mit einer Temperaturregelpräzision von bis zu ±0,1 °C können S&A Kühler die optische Leistung des Pikosekundenlasers stabilisieren und die Schnittqualität optimieren. Der einfach zu bedienende Ultrakurzpulslaser S&A Kühler verfügt über mehrere Einstellungen und Fehleranzeigefunktionen. Alarmschutzfunktionen wie Kompressorverzögerungsschutz, Kompressorüberstromschutz, Durchflussratenalarm sowie Ultrahoch- und Ultratieftemperaturalarme schützen Lasergerät und Wasser Kühler zusätzlich. Länderspezifische Leistungsspezifikationen verfügbar. Entspricht den internationalen Standards ISO9001, CE, RoHS und REACH. Der Laser S&A Kühler ist eine hervorragende Wahl zur Kühlung Ihrer Laserausrüstung!
![Tragbares Wasser Kühler CWUP-20 für Ultrafast Laser und UV-Laser ±0,1℃ Stabilität]()