
Die Laserbearbeitungstechnik wird heute zunehmend in der industriellen Fertigung eingesetzt und entwickelt sich zu einer trendigen und neuartigen Technik. Mehr als 85 % aller Materialien, die mit dem Laser bearbeitet werden, sind Metalle. Die restlichen 15 % sind verschiedene Nichtmetalle wie Holz, Papier, Stoffe, Leder, Fasern, Kunststoff, Glas, Halbleiter usw. Laser unterschiedlicher Wellenlänge haben auf unterschiedlichen Materialien eine unterschiedliche Arbeitseffizienz und Absorptionsrate. Das heißt, wir können immer den idealsten Laser finden, der vom jeweiligen Material absorbiert werden kann
Mittlerweile ist die Laserbearbeitung von Metall voll entwickelt und umfasst Laserschneiden, Laserschweißen, Laserauftragschweißen, Laserreinigen usw. Der nächste Entwicklungspunkt wird die Laserbearbeitung von Nichtmetallen sein, darunter Glas, Kunststoff, Holz und Papier, die am häufigsten vorkommenden Materialien. Unter diesen Materialien ist Kunststoff der repräsentativste, da er eine hohe Flexibilität aufweist und über ein breites Anwendungsspektrum verfügt. Allerdings war das Verbinden der Kunststoffe stets eine Herausforderung.
Kunststoffschweißtechnik
Kunststoff ist eine Materialart, die sich leicht verbinden lässt, wenn sie erhitzt wird, weich wird und schmilzt. Die Verbindungsleistung ist bei unterschiedlichen Methoden jedoch sehr unterschiedlich. Derzeit gibt es 3 Arten von Kunststoffverbindungen. Die erste Möglichkeit besteht darin, es mit Klebstoff aufzukleben. Industriekleber haben jedoch im Allgemeinen einen giftigen Geruch und entsprechen daher nicht den Umweltstandards. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Befestigungselemente an den beiden Kunststoffteilen anzubringen, die verbunden werden sollen. Dieses lässt sich sehr leicht wieder lösen, da manche Kunststoffarten nicht für immer miteinander verbunden sein müssen. Bei der dritten Methode wird Hitze zum Schmelzen und anschließenden Verbinden des Kunststoffs verwendet. Hierzu zählen das Induktionsschweißen, das Heizelementschweißen, das Vibrationsreibschweißen, das Ultraschallschweißen und das Laserschweißen. Allerdings sind Induktionsschweißen, Heizelementschweißen, Vibrationsreibschweißen und Ultraschallschweißen entweder zu laut oder die Leistung ist weniger zufriedenstellend. Und das Laserschweißen als neuartige Schweißtechnik mit überlegener Schweißleistung wird in der Kunststoffindustrie allmählich zum Trend.
Kunststoff-Laserschweißen
Beim Kunststoff-Laserschweißen wird die Hitze des Laserlichts genutzt, um zwei Kunststoffteile dauerhaft miteinander zu verbinden. Vor dem Schweißen müssen die beiden Kunststoffteile durch äußere Krafteinwirkung zusammengedrückt und die Laserwellenlänge so eingestellt werden, dass sie vom Kunststoff am besten absorbiert wird. Anschließend durchdringt der Laser das erste Stück Kunststoff, wird vom zweiten Stück Kunststoff absorbiert und wandelt sich in Wärmeenergie um. Daher schmilzt die Kontaktfläche dieser beiden Kunststoffteile und wird zum Schweißbereich, und der Schweißvorgang ist abgeschlossen.
Das Laser-Kunststoffschweißen zeichnet sich durch hohe Effizienz, Vollautomatisierung, hohe Präzision, hervorragende Schweißversiegelungsleistung und geringe Beschädigung des Kunststoffs aus. Gleichzeitig erzeugt es weder Lärm noch Staub, was es zu einer idealen Kunststoffschweißtechnik macht.
Anwendung zum Laserschweißen von Kunststoffen
Theoretisch kann das Laser-Kunststoffschweißen in allen Branchen eingesetzt werden, in denen Kunststoffe verbunden werden. Derzeit wird das Laser-Kunststoffschweißen vor allem in der Kunststoffindustrie eingesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Haushaltsgeräteindustrie und der Unterhaltungselektronik.
In der Automobilindustrie wird die Laser-Kunststoffschweißtechnik häufig zum Schweißen von Armaturenbrettern, Radargeräten, automatischen Schlössern, Autolichtern usw. verwendet.
Bei medizinischen Geräten kann die Laser-Kunststoffschweißtechnik bei medizinischen Schläuchen, Blutanalysegeräten, Hörgeräten, Flüssigkeitsfiltertanks und anderen Dichtungsschweißungen eingesetzt werden, die ein hohes Maß an Sauberkeit erfordern.
In der Unterhaltungselektronik kann das Laser-Kunststoffschweißen in Handyschalen, Kopfhörern, Mäusen, Sensoren, Mäusen usw. eingesetzt werden.
Kühlsystem für das Laser-Kunststoffschweißen
Da die Laser-Kunststoffschweißtechnik immer ausgereifter wird, wird sie immer breitere Anwendungsmöglichkeiten bieten. Dies bietet große Entwicklungsmöglichkeiten für die Laserschweißausrüstung und auch deren Zubehör
S&A Teyu ist ein High-Tech-Unternehmen, das seit 19 Jahren Laserkühlsysteme entwickelt und herstellt. Für das Laser-Kunststoffschweißen mit unterschiedlichen Leistungen, S&Um spezielle Anforderungen zu erfüllen, kann Teyu den entsprechenden luftgekühlten Wasserkühler bereitstellen. Alle von S&Die Teyu-Kühler entsprechen den Normen CE<000000>#12289;ROHS<000000>#12289;CE und ISO und sind sehr umweltfreundlich.
Der Markt des Laser-Kunststoffschweißens birgt noch großes Potenzial. S&A Teyu wird diesen Markt weiterhin im Auge behalten und weitere neue Produkte entwickeln, um den Bedarf des Marktes für Laser-Kunststoffschweißen zu decken.