
Die Laserbearbeitung von Metallen ist mittlerweile vollständig ausgereift und umfasst Laserschneiden, Laserschweißen, Laserauftragschweißen, Laserreinigen usw. Der nächste Entwicklungsschritt ist die Laserbearbeitung von Nichtmetallen, darunter Glas, Kunststoff, Holz und Papier – die am häufigsten verwendeten Materialien. Kunststoff ist dabei das repräsentativste Material, da es sich durch große Flexibilität und ein breites Anwendungsspektrum auszeichnet. Das Fügen von Kunststoffen war jedoch schon immer eine Herausforderung.
Kunststoff lässt sich leicht verbinden, wenn er erhitzt wird, weich wird und schmilzt. Die Verbindungsleistung ist je nach Methode jedoch sehr unterschiedlich. Derzeit gibt es drei Arten, Kunststoff zu verbinden. Bei der ersten wird Klebstoff verwendet. Industriekleber hat jedoch im Allgemeinen einen giftigen Geruch und entspricht nicht den Umweltstandards. Bei der zweiten werden die beiden zu verbindenden Kunststoffteile mit Befestigungselementen versehen. Diese lassen sich sehr leicht wieder lösen, da einige Kunststoffe nicht für immer miteinander verbunden werden müssen. Bei der dritten Methode wird der Kunststoff durch Hitze geschmolzen und dann verbunden. Dazu gehören Induktionsschweißen, Heizelementschweißen, Vibrationsreibschweißen, Ultraschallschweißen und Laserschweißen. Induktionsschweißen, Heizelementschweißen, Vibrationsreibschweißen und Ultraschallschweißen sind jedoch entweder zu laut oder die Leistung ist weniger zufriedenstellend. Und Laserschweißen als neuartige Schweißtechnik mit überlegener Schweißleistung wird in der Kunststoffindustrie immer beliebter.
Beim Kunststoff-Laserschweißen wird die Wärme des Laserlichts genutzt, um zwei Kunststoffteile dauerhaft miteinander zu verbinden. Vor dem Schweißen werden die beiden Kunststoffteile durch äußere Krafteinwirkung zusammengepresst und die Wellenlänge des Laserlichts so eingestellt, dass sie vom Kunststoff optimal absorbiert wird. Anschließend durchdringt der Laser das erste Kunststoffteil und wird vom zweiten Kunststoffteil absorbiert, wodurch Wärmeenergie entsteht. Dadurch schmilzt die Kontaktfläche der beiden Kunststoffteile und bildet die Schweißfläche. Die Schweißung ist abgeschlossen.
Das Laserschweißen von Kunststoffen zeichnet sich durch hohe Effizienz, Vollautomatisierung, hohe Präzision, hervorragende Schweißdichtleistung und geringe Kunststoffschäden aus. Gleichzeitig entsteht kein Lärm und Staub, was es zu einer idealen Kunststoffschweißtechnik macht.
Theoretisch kann das Laserschweißen von Kunststoffen in allen Branchen eingesetzt werden, in denen Kunststoffe verbunden werden. Derzeit wird das Laserschweißen von Kunststoffen vor allem in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Haushaltsgeräteindustrie und der Unterhaltungselektronik eingesetzt.
In der Automobilindustrie wird die Laser-Kunststoffschweißtechnik häufig zum Schweißen von Armaturenbrettern, Radargeräten, automatischen Schlössern, Autolichtern usw. verwendet.
Bei medizinischen Geräten kann die Laser-Kunststoffschweißtechnik bei medizinischen Schläuchen, Blutanalysegeräten, Hörgeräten, Flüssigkeitsfiltertanks und anderen Dichtungsschweißungen eingesetzt werden, die ein hohes Maß an Sauberkeit erfordern.
Im Bereich der Unterhaltungselektronik kann das Laser-Kunststoffschweißen bei Handyschalen, Kopfhörern, Mäusen, Sensoren usw. eingesetzt werden.
Mit der zunehmenden Ausgereiftheit der Laser-Kunststoffschweißtechnik werden ihre Anwendungsmöglichkeiten immer breiter. Dies bietet große Entwicklungsmöglichkeiten für Laserschweißgeräte und deren Zubehör.
S&A Teyu ist ein Hightech-Unternehmen, das seit 19 Jahren Laserkühlsysteme entwickelt und produziert. Für Laser-Kunststoffschweißen mit unterschiedlichen Leistungen bietet S&A Teyu das passende luftgekühlte Wasser Kühler an, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Alle S&A Teyu-Kühler entsprechen den CE-, ROHS-, CE- und ISO-Standards und sind äußerst umweltfreundlich.
Der Markt für Laser-Kunststoffschweißen birgt noch immer großes Potenzial. S&A Teyu wird diesen Markt weiterhin im Auge behalten und weitere neue Produkte entwickeln, um den Bedarf des Marktes für Laser-Kunststoffschweißen zu decken.









































































































