![ultraschneller Laser Kühler ultraschneller Laser Kühler]()
Mit fortschreitender Technologie und der Entwicklung immer neuer Materialien werden Bauteile immer leichter, kleiner und präziser. Auch die Anforderungen an die Materialbearbeitung steigen von Jahr zu Jahr. Traditionelle Bearbeitungsmethoden können die neuen Anforderungen daher nicht mehr erfüllen und geraten zunehmend in den Hintergrund. Langpulslaser, EDM und andere Verfahren können aufgrund der Wärmeeinflusszone keine Übereinstimmung zwischen Design und tatsächlichem Bearbeitungsergebnis erzielen. Ist also jede Methode für die Präzisionsfertigung geeignet? Ultrakurzpulslaser sind zweifellos ein geeigneter Kandidat.
Ultrakurzpulslaser zeichnen sich durch eine extrem schmale Pulsbreite, eine sehr hohe Energiedichte und eine sehr kurze Wechselwirkungszeit mit dem Material aus und sind daher das ideale Werkzeug für die Präzisionsfertigung. Im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungsmethoden sind Ultrakurzpulslaser einfacher zu bedienen, flexibler und umweltfreundlicher bei höherer Qualität. Dies hat die Anwendungsmöglichkeiten und das Potenzial der Präzisionsfertigung erheblich erweitert und macht sie in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt, der Entwicklung neuer Materialien usw. anwendbar.
Zu den gängigen Ultrakurzpulslasern zählen Femtosekundenlaser, Pikosekundenlaser und Nanosekundenlaser. Warum sind Ultrakurzpulslaser herkömmlichen Lasern bei der Materialherstellung überlegen?
Herkömmliche Laser nutzen die heiße Schicht der Laserenergie, sodass der betroffene Bereich des Materials schmilzt oder sogar verdampft. Bei diesem Vorgang treten Nachteile wie große Mengen Krümel und Mikrorisse auf. Und je länger die Interaktion, desto mehr Schäden fügen herkömmliche Laser dem Material zu. Ultrakurzpulslaser sind jedoch ganz anders. Die Interaktionszeit ist recht kurz und die Energie eines einzelnen Pulses ist stark genug, um jedes Material zu ionisieren, sodass der Bearbeitungszweck erreicht werden kann. Das bedeutet, dass Ultrakurzpulslaser die Vorteile ultrahoher Präzision und sehr geringer Schäden bieten, die herkömmliche Langpulslaser nicht aufweisen. Gleichzeitig sind Ultrakurzpulslaser vielseitiger einsetzbar, da sie für Metall, TBC-Beschichtungen, Verbundwerkstoffe und andere nichtmetallische Materialien verwendet werden können.
Ultrakurzpulslaser und Hochpräzisionslaser Kühler gehen oft Hand in Hand. Je präziser das Wasser Kühler, desto stabiler ist die Leistung des Ultrakurzpulslasers. Die Auswahl des Wassers Kühler ist daher recht anspruchsvoll. Ist also ein Hochpräzisionslaser Kühler empfehlenswert? Der S&A Teyu Small Laser Water Kühler CWUP-20 ist ideal geeignet. Dieser Hochpräzisionslaser Kühler kann eine kontinuierliche Kühlung mit einer Stabilität von ±0,1 °C für Ultrakurzpulslaser bis zu 20 W liefern. Das Modbus-485-Kommunikationsprotokoll wird von diesem Kühler unterstützt, sodass die Kommunikation zwischen Laser und Kühler sehr einfach ist. Dieser Kühler verfügt außerdem über einen leicht zu befüllenden und leicht zu entleerenden Anschluss sowie eine gut ablesbare Füllstandsanzeige. Dieses benutzerfreundliche Design hat bereits Dutzende von Ultrakurzpulslasern weltweit überzeugt. Weitere Informationen zu diesem kleinen Laserwasser Kühler finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/portable-water-Kühler-cwup-20-for-ultrafast-laser-and-uv-laser_ul5
![ultraschneller Laser Kühler ultraschneller Laser Kühler]()