Die Laserbearbeitung hochreflektierender Materialien wie Kupfer, Gold und Aluminium stellt aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit besondere Herausforderungen dar. Die Wärme verteilt sich schnell im Material, wodurch die Wärmeeinflusszone (WEZ) vergrößert wird, die mechanischen Eigenschaften verändert werden und häufig Kantengrate und thermische Verformungen entstehen. Diese Probleme können die Präzision und die Gesamtproduktqualität beeinträchtigen. Es gibt jedoch verschiedene Strategien, um diese thermischen Herausforderungen effektiv zu meistern.
 1. Laserparameter optimieren
 Der Einsatz von Kurzpulslasern, wie Pikosekunden- oder Femtosekundenlasern, kann die thermische Belastung deutlich reduzieren. Diese ultrakurzen Pulse wirken wie Präzisionsskalpelle und geben Energie in konzentrierten Stößen ab, wodurch die Wärmediffusion begrenzt wird. Die optimale Kombination aus Laserleistung und Scangeschwindigkeit erfordert jedoch gründliche Experimente. Übermäßige Leistung oder langsames Scannen können dennoch zu einem Wärmestau führen. Eine sorgfältige Kalibrierung der Parameter gewährleistet eine bessere Kontrolle des Prozesses und reduziert unerwünschte thermische Effekte.
 2. Unterstützende Techniken anwenden
 Lokale Kühlung: Der Einsatz industrieller Laserkühler zur lokalen Kühlung kann Oberflächenwärme schnell ableiten und die Wärmeausbreitung begrenzen. Alternativ bietet die Luftkühlung eine schonendere und kontaminationsfreie Lösung, insbesondere für empfindliche Materialien.
 Verarbeitung in abgedichteten Kammern: Durch die Durchführung einer hochpräzisen Laserbearbeitung in Vakuum- oder Inertgasumgebungen in einer abgedichteten Kammer wird die Wärmeleitung reduziert und Oxidation verhindert, wodurch der Prozess weiter stabilisiert wird.
 Vorkühlung: Durch die Absenkung der Ausgangstemperatur des Materials vor der Verarbeitung wird ein Teil der zugeführten Wärme absorbiert, ohne die thermischen Verformungsgrenzen zu überschreiten. Diese Technik minimiert die Wärmediffusion und verbessert die Bearbeitungsgenauigkeit.
 Durch die Kombination von Laserparameteroptimierung mit fortschrittlichen Kühl- und Verarbeitungsstrategien können Hersteller die thermische Verformung hochreflektierender Materialien effektiv reduzieren. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Qualität der Laserbearbeitung, sondern verlängern auch die Lebensdauer der Geräte und verbessern die Produktionszuverlässigkeit.
![So verhindern Sie wärmebedingte Verformungen bei der Laserbearbeitung]()