loading
Sprache

Warum erfordert die Verarbeitung von Lithiumbatterien Lasertechnik?

Die Verarbeitung von Lithiumbatterien stellt hohe Anforderungen an die Präzision und Steuerbarkeit der Maschine. Vor der Erfindung der Laserschneidmaschine wurden Lithiumbatterien mit herkömmlichen Maschinen verarbeitet, was unweigerlich zu Verschleiß, Gratbildung, Überhitzung, Kurzschluss und Explosion der Batterie führen kann.

 Laser-Industriekühlsystem

Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind heute keine bloße Idee mehr, sondern Realität. Sie sind ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, dessen großes Potenzial noch unentdeckt bleibt. Zu den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zählen im Allgemeinen Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV). Derzeit sprechen wir jedoch von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV). Deren Kernkomponente ist die Lithiumbatterie.

Als neue, saubere Energiequelle können Lithiumbatterien nicht nur batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, sondern auch Elektrozüge, Elektrofahrräder, Golfwagen usw. mit Strom versorgen. Die Herstellung von Lithiumbatterien ist ein Prozess, bei dem die einzelnen Schritte eng miteinander verknüpft sind. Die Produktion umfasst hauptsächlich die Herstellung von Elektroden, Zellen und die Montage der Batterien. Die Qualität der Lithiumbatterie entscheidet daher direkt über die Leistung des Fahrzeugs mit neuer Energie, weshalb ihre Verarbeitungstechnik sehr anspruchsvoll ist. Die fortschrittliche Lasertechnik erfüllt diese Anforderungen mit hoher Effizienz, Präzision, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit und wird daher häufig bei der Herstellung von Lithiumbatterien eingesetzt.

Die Laseranwendung in der Lithiumbatterie eines Fahrzeugs mit neuer Energie

01 Laserschneiden

Die Bearbeitung von Lithiumbatterien stellt hohe Anforderungen an die Präzision und Steuerbarkeit der Maschine. Vor der Erfindung der Laserschneidmaschine wurden Lithiumbatterien mit herkömmlichen Maschinen bearbeitet, was unweigerlich zu Verschleiß, Gratbildung, Überhitzung, Kurzschluss und Explosion der Batterie führen konnte. Um diese Gefahren zu vermeiden, ist der Einsatz einer Laserschneidmaschine ideal. Im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen kommt es bei Laserschneidmaschinen zu keinem Werkzeugverschleiß und sie können mit hochwertigen Schneidkanten bei geringem Wartungsaufwand verschiedene Formen schneiden. Sie können die Produktionskosten deutlich senken, die Produktionseffizienz verbessern und die Produktionsdurchlaufzeit verkürzen. Mit dem Wachstum des Marktes für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wird das Potenzial der Laserschneidmaschine immer größer.

02 Laserschweißen

Die Herstellung einer Lithiumbatterie erfordert ein Dutzend detaillierter Verfahren. Das Laserschweißgerät stellt die komplette Produktionsausrüstung für Lithiumbatterien bereit, um die Haltbarkeit und Sicherheit der Batterie während des Betriebs zu gewährleisten. Im Vergleich zum herkömmlichen WIG-Schweißen und elektrischen Widerstandsschweißen bietet das Laserschweißgerät erhebliche Vorteile: 1. kleine Wärmeeinflusszone; 2. berührungslose Verarbeitung; 3. hohe Effizienz. Zu den wichtigsten Materialien für Lithiumbatterien, die mit einem Laserschweißgerät geschweißt werden, gehören Aluminium- und Kupferlegierungen. Wie wir alle wissen, soll die Zelle einer Lithiumbatterie leicht und einfach zu transportieren sein. Daher besteht sie häufig aus einer Aluminiumlegierung, die sehr dünn sein soll. Und das Schweißen dieser dünnen Metallmaterialien mit einem Laserschweißgerät ist durchaus notwendig.

03 Laserbeschriftung

Laserbeschriftungsmaschinen, die sich durch hohe Markiergeschwindigkeit, hohe Produktionseffizienz und langlebige Qualität auszeichnen, werden auch in der Lithiumbatterieproduktion eingesetzt. Da die Laserbeschriftungsmaschine eine lange Lebensdauer hat und keine Verbrauchsmaterialien benötigt, lassen sich Betriebs- und Arbeitskosten erheblich einsparen. Bei der Herstellung von Lithiumbatterien kann die Laserbeschriftungsmaschine beispielsweise Zeichen, Seriennummer, Produktionsdatum und Fälschungsschutzcodes markieren. Die berührungslose Laserbeschriftung schadet der Lithiumbatterie nicht und verbessert ihre Lebensdauer.

Lasertechnik bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bei der Herstellung von Lithiumbatterien. Unabhängig von der eingesetzten Lasertechnik ist eines jedoch sicher: Alle benötigen eine angemessene Kühlung. S&A Das industrielle Laserkühlsystem Teyu CWFL-1000 wird häufig für Laserschweiß- und Laserschneidmaschinen in der Lithiumbatterieproduktion eingesetzt. Sein innovatives Design mit dualem Kühlkreislauf ermöglicht die gleichzeitige Kühlung von Faserlaser und Laserquelle und spart so Zeit und Platz. Der CWFL-1000 Faserlaser Kühler verfügt zudem über zwei intelligente Temperaturregler, die die Wassertemperatur in Echtzeit anzeigen und bei Bedarf Alarme auslösen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.teyuchiller.com/dual-circuit-process-water-Kühler-cwfl-1000-for-fiber-laser_fl4

 Laser-Industriekühlsystem

verlieben
Materialien, die mit dem tragbaren Laserschweißgerät verarbeitet werden können
Laser Water Kühler Unit CW6200 übertraf die Erwartungen eines ungarischen Benutzers einer Laserstanzmaschine
Nächster

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Heim   |     Produkte       |     SGS und UL Kühler       |     Kühllösung     |     Unternehmen      |    Ressource       |      Nachhaltigkeit
Copyright © 2025 TEYU S&A Kühler | Sitemap     Datenschutzrichtlinie
Kontaktiere uns
email
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
email
stornieren
Customer service
detect